Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
Analyse
Profil
LayerZero Aktie

LayerZero

ZRO

Kurs

1,26
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

LayerZero Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
Bit2MeZRO/USDT2,37108.322,8485.411,684,60 Mio.0,44cex387,00
BinanceZRO/USDT1,80256.598,861,02 Mio.2,54 Mio.0,02cex635,00
ToobitZRO/USDT1,802,50 Mio.2,40 Mio.2,05 Mio.0,12cex620,00
MEXCZRO/USDT1,80171.848,06537.759,101,46 Mio.0,06cex572,00
IBIT GlobalZRO/USDT1,81109.599,91127.213,791,22 Mio.0,12cex437,00
LBankZRO/USDT1,80267.031,841,37 Mio.1,18 Mio.0,06cex547,00
CoinWZRO/USDT1,8032.606,6239.524,13895.690,240,04cex412,00
BitradeXZRO/USDT1,80883.229,51914.925,53818.599,540,15cex518,00
BitMartZRO/USDT1,8038.953,0440.798,05696.981,400,04cex398,00
BiKingZRO/USDT1,802.147,1911.204,27665.613,850,03cex1,00
1
2
3
4
5
...
13

LayerZero FAQ

Was ist LayerZero?

LayerZero ist ein Omnichain-Interoperabilitätsprotokoll, das für die leichte Nachrichtenübertragung über verschiedene Chains hinweg entwickelt wurde. LayerZero bietet eine authentische und garantierte Nachrichtenübertragung mit konfigurierbarer Vertrauenslosigkeit. Es ist eine „Blockchain der Blockchains“, die es anderen Blockchain-Netzwerken ermöglicht, direkt und auf vertrauenslose Weise miteinander zu kommunizieren. Ein zentrales Merkmal von LayerZero sind die Ultra Light Nodes (ULNs). Diese Smart Contracts laufen auf jeder Blockchain und dienen als Endpunkte für die Kommunikation zwischen den Chains. ULNs verifizieren die Gültigkeit von Transaktionen und Nachrichten aus anderen Chains mithilfe von Block-Headern und Transaktionsnachweisen und gewährleisten so Sicherheit und Effizienz. LayerZero unterstützt jede Blockchain, die Smart Contracts ausführen kann, wie Ethereum, BNB Chain, Avalanche, Polygon, Arbitrum, Optimism, Fantom und andere Chains. LayerZero unterstützt auch nicht-EVM-Chains wie Aptos. Diese sogenannten Omnichain-Anwendungen sollen zu einer zentralen Ebene einer Multi-Chain-Zukunft werden, in der verschiedene Blockchains gleichzeitig interagieren. LayerZero zielt darauf ab, die optimale Interoperabilitätslösung für Blockchains zu schaffen, mit nahtlosen und vertrauenslosen Transaktionen über die Chains hinweg.

Wer sind die Gründer von LayerZero?

LayerZero Labs, das Unternehmen hinter dem LayerZero-Protokoll, wurde 2021 von Bryan Pellegrino, Ryan Zarick und Caleb Banister mitbegründet. LayerZero hat auch einige der bedeutendsten Investoren im Kryptobereich angezogen, darunter a16z, Sequoia, Paypal Ventures, Polygon, Coinbase Ventures, Binance Labs, DeFiance Capital, Spartan Group, Sino Global Capital, Multicoin Capital und weitere. Das Unternehmen sammelte im März 2022 in einer Series-B-Runde 135 Millionen US-Dollar und in einer weiteren Series-B-Runde im April 2023 120 Millionen US-Dollar ein.

Was macht LayerZero einzigartig?

LayerZero unterscheidet sich in mehreren Punkten von anderen Interoperabilitätslösungen: Ultra Light Nodes (ULNs): LayerZero nutzt On-Chain ULNs, das sind Smart Contracts, die auf jeder Blockchain ausgeführt werden und als Endpunkte für die Kommunikation über verschiedene Chains hinweg dienen. ULNs überprüfen die Gültigkeit von Transaktionen und Nachrichten anderer Chains mithilfe von Block-Headern und Transaktionsnachweisen, was Sicherheit und Effizienz gewährleistet. Generische Nachrichtenübermittlung: LayerZero ermöglicht jede Art von Kommunikation zwischen verschiedenen Chains, nicht nur den Transfer von Vermögenswerten. LayerZero kann jede Art von Nutzlast unterstützen, wie z. B. Funktionsaufrufe, Datenaustausch, Governance-Abstimmungen, NFT-Transfers und andere. Dies erlaubt Entwicklern die Erstellung von Omnichain-Anwendungen, die die Merkmale und Vorteile mehrerer Blockchains gleichzeitig nutzen können. Zustandsteilung: LayerZero ermöglicht es Anwendungen, ihren Zustand über verschiedene Chains hinweg zu teilen, was bedeutet, dass sie ihre Daten und Logik synchronisieren können, ohne sich auf zentralisierte Server oder Datenbanken zu verlassen. Dadurch können Anwendungen als eine einzige Einheit über mehrere Chains hinweg operieren, was ein nahtloses Benutzererlebnis schafft und die Komplexität reduziert. Sofortige Finalität: LayerZero garantiert sofortige Finalität für Transaktionen über verschiedene Chains hinweg, was bedeutet, dass sie bestätigt werden, sobald sie in einem Block auf der Quellchain enthalten sind. Dies beseitigt die Notwendigkeit von Wartezeiten oder Bestätigungen auf der Zielchain und verbessert Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Weitere Informationen zu LayerZero finden Sie auf Eulerpool.

LayerZero Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in LayerZero investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.