Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Decentraland Aktie

Decentraland

MANA

Kurs

0,35
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Decentraland Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXMANA/USDT0,272.793,0115.982,345,12 Mio.0,27cex326,009.7.2025, 06:23
EchobitMANA/USDT0,27206.530,26155.837,984,70 Mio.0,45cex99,009.7.2025, 06:21
PoloniexMANA/USDT0,261.371,824.273,162,44 Mio.0,53cex158,009.7.2025, 06:23
BiboxMANA/USDT0,2512.491,8711.096,652,03 Mio.0,78cex269,009.7.2025, 06:21
ToobitMANA/USDT0,27122.348,39128.662,001,19 Mio.0,07cex519,009.7.2025, 06:21
BinanceMANA/USDT0,2769.818,3980.383,081,18 Mio.0,01cex568,009.7.2025, 06:23
BiKingMANA/USDT0,2758.292,2691.793,871,18 Mio.0,06cex10,009.7.2025, 06:21
GroveXMANA/USDT0,2733.473,8742.456,741,15 Mio.0,09cex353,009.7.2025, 06:18
BYEXMANA/USDT0,2739.467,0486.156,011,13 Mio.0,06cex48,009.7.2025, 06:21
CoinlocallyMANA/USDT0,2713.142,3913.150,131,12 Mio.0,08cex3,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
23

Decentraland FAQ

Was ist Decentraland (MANA)?

Decentraland (MANA) definiert sich als eine virtuelle Reality-Plattform, die von der Ethereum-Blockchain betrieben wird und Nutzern ermöglicht, Inhalte und Anwendungen zu erstellen, zu erleben und zu monetarisieren. In dieser virtuellen Welt kaufen Nutzer Grundstücke, die sie später erkunden, bebauen und monetarisieren können. Decentraland wurde nach einem Initial Coin Offering (ICO) in Höhe von 24 Millionen Dollar ins Leben gerufen, das 2017 durchgeführt wurde. Die virtuelle Welt startete ihre geschlossene Beta im Jahr 2019 und öffnete sich im Februar 2020 für die Öffentlichkeit. Seitdem haben Nutzer auf ihren LAND-Parzellen eine Vielzahl von Erfahrungen geschaffen, darunter interaktive Spiele, weitläufige 3D-Szenen und eine Vielzahl anderer interaktiver Erlebnisse. Decentraland verwendet zwei Tokens: MANA und LAND. MANA ist ein ERC-20-Token, das verbrannt werden muss, um nicht-fungible ERC-721-LAND-Tokens zu erwerben. MANA-Token können auch genutzt werden, um eine Reihe von Avataren, tragbaren Gegenständen, Namen und mehr auf dem Decentraland-Marktplatz zu bezahlen. Decentraland (MANA) ist eine dezentrale Plattform für virtuelle Welten mit Software basierend auf der Ethereum-Blockchain, auf der Nutzer Inhalte erstellen, testen und monetarisieren. Kurz gesagt: Nutzer kaufen virtuelle Grundstücke als NFTs mit MANA-Token auf der Decentraland-Plattform. Der Fortschritt im Spiel hängt nur von den Spielern selbst, ihren Bemühungen und ihrer Vorstellungskraft ab. Die digitale Plattform gehört vollständig ihren Nutzern. Innerhalb des Decentraland-Metaversums können Teilnehmer die virtuelle Welt erkunden, Grundstücke kaufen, die monetarisiert werden können, Kunstwerke schaffen, nicht-fungible Tokens (NFTs) besitzen und an einer dezentralen autonomen Organisation der Plattform Decentraland DAO teilnehmen. Durch die DAO beeinflusst die Gemeinschaft die Entwicklungsrichtung des Projekts. Außerdem haben Nutzer Zugang zu interaktiven Anwendungen, Zahlungen innerhalb der Welt und Peer-to-Peer-Kommunikation. Die 3D-Welt stößt bei vielen Teilnehmern auf Interesse, da Decentraland viele Anwendungen hat, sowohl zur Unterhaltung für Spieler als auch geschäftlich für Investoren. Zwei Arten von Tokens, genannt MANA und LAND, regeln die Abläufe in Decentraland. Sie ermöglichen es den Nutzern auch, mit der Plattform zu interagieren. MANA ist die offizielle Währung von Decentraland. Es ist ein ERC-20-Standardtoken, das die Decentraland-Plattform antreibt. Mit MANA können Nutzer Parzellen von LAND kaufen sowie In-Game-Gegenstände und Dienstleistungen bezahlen. MANA gibt seinen Inhabern das Stimmrecht im Decentraland DAO. MANA kann über eine Kryptowährungsbörse erworben oder durch den Verkauf von Sammlerstücken auf dem Decentraland-Marktplatz erlangt werden. Der Inhaber der Tokens konvertiert sie in gewickeltes MANA oder wMANA und verpflichtet sie dann an die DAO. Ein wMANA entspricht einer Stimme. MANA kann gegen Fiat-Währungen und andere digitale Vermögenswerte getauscht werden. LAND hingegen ist ein nicht-fungibler Token (NFT) basierend auf Ethereum (ETH). Es wird verwendet, um den Besitz von Grundstücken, also digitale Immobilien, nachzuverfolgen. Wie MANA ist LAND Teil des Protokolls und gewährt Stimmrechte, jedoch muss LAND nicht in der DAO festgelegt werden. Ein LAND entspricht zweitausend Stimmen. Spieler entscheiden, was sie mit ihrem Land machen. Eigentümer speichern Tokens in Krypto-Wallets und kaufen mit MANA-Token die benötigten Produkte auf dem Decentraland-Marktplatz. Darüber hinaus können Teilnehmer auf dem Marktplatz LAND-Tokens (bewertet in MANA) verwalten oder tauschen. Inhaber nutzen den Marktplatz, um In-Game-Gegenstände zu handeln oder zu übertragen. Alle Transaktionen werden über die Ethereum-Blockchain durchgeführt, reguliert und registriert. Decentraland kombiniert einen Online-Spielebereich und Blockchain-Technologie. Die Kontrolle über die Regeln liegt vollständig bei den Spielern, und Token-Inhaber stimmen über In-Game- und organisatorische Richtlinien ab. Das ursprüngliche Ziel war es, eine dezentrale virtuelle Realität zu schaffen, aber in der Praxis hat sich Decentraland in einen riesigen NFT-Markt verwandelt. Eine spezielle Rolle in Decentraland wird NFTs zugewiesen, wie Sammlerstücke, virtuelle Ausrüstungen und Immobilien (LAND). Allerdings wird für neue Spieler, die dem Universum beitreten und NFTs erwerben möchten, die Eintrittsbarriere hoch sein. Das Decentraland-Protokoll ist auf drei Ebenen aufgebaut, die Ethereum-Smart-Contracts nutzen. Auf der Konsens-Schicht wird das Eigentum an LAND verfolgt und verwaltet. Die Land-Inhalt-Schicht zeigt den Inhalt der virtuellen Welt von Decentraland. Schließlich interagieren die Teilnehmer auf der Echtzeit-Schicht miteinander. Die Plattform wurde 2015 von zwei Blockchain-Experten, Ari Meilich und Esteban Ordano, mitbegründet. Offiziell wurde sie ein Jahr später eingeführt und war ab Februar 2020 in vollem Umfang verfügbar, wobei sie sich allmählich von einem 2D-Experiment zu einer vollwertigen 3D-Welt entwickelte. Zusammengefasst ist Decentraland ein dezentrales Spiel und eine 3D-Virtual-Reality-Plattform, auf der Spieler Land besitzen und grenzenlos kreieren. Die Software der dezentralen autonomen Organisation (DAO) bildet den Kern, und die Governance liegt in den Händen der Gemeinschaft. Durch den nativen Token MANA nehmen Spieler an Vorschlägen zur Verwaltung und Verbesserung des Ökosystems, des Auktionssystems und der Spielrichtlinien teil.

Wer sind die Gründer von Decentraland?

Decentraland wurde von Ariel Meilich und Esteban Ordano mitgegründet. Beide sind zwar aus führenden Positionen im Projekt zurückgetreten, arbeiten jedoch weiterhin als Berater mit Decentraland zusammen. Ariel Meilich war von 2017 bis 2020 als Projektleiter bei Decentraland tätig und ist ein Serienunternehmer, der mehrere andere Startups gegründet hat, darunter eine Online-Übersetzungsagentur und eine CRM-Plattform. Zudem arbeitete er als Analyst bei Charles River Ventures, einem angesehenen Venture-Fonds im Silicon Valley. Esteban Ordano hingegen war der ehemalige technische Leiter von Decentraland und besitzt eine lange und vielfältige Geschichte in der Kryptowährungsbranche. Er arbeitete als Softwareentwickler bei BitPay, Inc., war Berater für das Matic Network und betrieb kurzzeitig sein eigenes Unternehmen für Smart-Contract-Entwicklung namens Smart Contract Solutions. Darüber hinaus wird Esteban die Mitgründung von Zeppelin Solutions, einem etablierten Unternehmen für Blockchain-Technologie-Infrastruktur, zugeschrieben. Obwohl Ariel und Esteban das Projekt nicht mehr leiten, geht die Entwicklung von Decentraland weiter. Diese wird von der kürzlich gegründeten Decentraland Foundation vorangetrieben.

Was macht Decentraland einzigartig?

Decentraland ist für Content-Ersteller, Unternehmen und Einzelpersonen konzipiert, die nach einem neuen künstlerischen Medium, Geschäftsmöglichkeiten oder einer Quelle der Unterhaltung suchen. Insgesamt ist die Spielwelt von Decentraland — das sogenannte „Metaverse“ — in 90.601 einzelne Grundstücke namens LAND unterteilt, von denen jedes durch ein ERC-721-Non-Fungible Token repräsentiert wird. Jedes LAND ist exakt 16 m x 16 m groß (256 Quadratmeter) und kann an einer bestimmten Koordinate im Metaverse gefunden werden. Obwohl LAND-Besitzer frei sind, ihr Grundstück nach Belieben zu gestalten, ist ein Großteil des Metaverse grob in mehrere Bezirke unterteilt, die jeweils eine unterschiedliche Größe und ein unterschiedliches Thema haben. Diese Bezirke wurden durch individuelle Crowdsales für MANA-Token generiert, und Grundstücke in diesen Bezirken können nicht gehandelt werden. Mit Stand Januar 2021 ist das cyberpunk-inspirierte Aetheria der größte Bezirk, der insgesamt 8.008 LAND umfasst. Decentraland gehört außerdem zu den wachsenden Projekten, die eine dezentrale autonome Organisation (DAO) Struktur für Governance-Entscheidungen nutzen. Infolgedessen haben die Inhaber von MANA-Token die Kontrolle darüber, wie sich die Welt von Decentraland entwickelt, indem sie über Richtlinienupdates, die Details bevorstehender LAND-Auktionen und die Arten von Inhalten, die im Metaverse erlaubt sind, Vorschläge einreichen und abstimmen. Neben dem kreativen Ausdruck monetarisieren viele Decentraland-Nutzer derzeit ihr LAND durch Vermietung, Werbung und kostenpflichtige Erlebnisse. Ebenso generieren andere Nutzer ein Einkommen, indem sie Gegenstände auf dem Decentraland-Marktplatz für MANA-Token erstellen und verkaufen.

Wie viele Decentraland (MANA) Coins sind im Umlauf?

Im Januar 2021 waren etwas mehr als 1,49 Milliarden MANA-Token im Umlauf. Dies entspricht etwa 68 % des aktuellen Gesamtangebots von 2,19 Milliarden MANA. Das ursprüngliche Gesamtangebot wurde auf 2,8 Milliarden MANA festgelegt, jedoch wurde es reduziert, da mehr als 600 Millionen MANA durch LAND-Auktionen verbrannt wurden. Es gibt auch eine Reihe weiterer Verbrennungsmechanismen, um das umlaufende Angebot an MANA weiter zu reduzieren, darunter eine 2,5%ige MANA-Verbrennung bei Transaktionen auf dem Decentraland-Marktplatz. Ursprünglich wurde MANA so konzipiert, dass es im ersten Jahr um 8 Prozent inflatiert und sich dann allmählich verringert, um die Inflationsrate zu senken. Derzeit ist die Inflation jedoch deaktiviert. Laut dem Glossar von Decentraland gibt es keine Pläne, diese Inflation "bis auf Weiteres" zu initiieren. Insgesamt wurden 40 % des MANA-Angebots während des Initial Coin Offering (ICO) im Jahr 2017 verkauft. Zusätzlich wurden 20 % reserviert, um die Community zu incentivieren, 20 % gingen an das Entwicklungsteam und andere frühe Mitwirkende, und die verbleibenden 20 % wurden von Decentraland gehalten. Die Token des Projektleiters sind nicht mehr gesperrt.

Wie wird das Decentraland-Netzwerk gesichert?

MANA ist ein ERC-20 Token. Das bedeutet, es basiert auf der Ethereum-Blockchain. Ethereum wird durch ein großes dezentrales Netzwerk von Minern gesichert, die zusammen mit Tausenden von Nodes arbeiten, um sicherzustellen, dass die Ethereum-Blockchain und damit die MANA-Token vor Angriffen geschützt sind. Als eine der am stärksten erprobten Blockchains in der heutigen Nutzung ist Ethereum derzeit das beliebteste Netzwerk für Krypto-Token, die nicht über eine eigene native Blockchain verfügen. Entsprechende Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Wo kann man Decentraland (MANA) kaufen?

Der MANA-Token profitiert derzeit von ausgezeichneter Liquidität und kann auf etwa 100 verschiedenen Handelsplattformen gekauft, gehandelt oder verkauft werden. Seit Januar 2021 zählen Binance, OKEx und Coinbase Pro zu den liquidesten Börsen für MANA-Token. Eine vollständige Liste der verfügbaren Märkte finden Sie im Abschnitt „Märkte“. MANA kann derzeit gegen Bitcoin (BTC), Tether (USDT) und Ethereum (ETH) gehandelt werden — und lässt sich mit verschiedenen Fiat-Währungen, einschließlich KRW und USD, erwerben.

Decentraland Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Decentraland investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.