Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Tokemak Aktie

Tokemak

TOKE

Kurs

0,20
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Tokemak Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateTOKE/USDT0,130,32337,01111.449,540,00cex117,009.7.2025, 06:23
MEXCTOKE/USDT0,1713,5899,6199.987,970cex106,0027.6.2025, 09:09
LATOKENTOKE/USDT0,130,3380,1026.091,380,04cex1,009.7.2025, 06:18
BVOXTOKE/USDT0,13838,40427,506.447,220,00cex1,009.7.2025, 06:18
KrakenTOKE/USD0,14197,47715,242.752,440,00cex168,009.7.2025, 06:23
CoinExTOKE/USDT0,1311,51225,042.626,300,00cex4,009.7.2025, 06:23
KrakenTOKE/EUR0,15008,640,00cex1,009.7.2025, 06:23
Gate.ioTOKE/ETH0,300,590,3000cex1,008.4.2025, 06:32
PoloniexTOKE/USDT0,130000cex1,009.7.2025, 06:23
1

Tokemak FAQ

{ "q": "about", "a": "Tokemak ist ein dezentrales Protokoll für Liquiditätsbereitstellung/Market-Making, das darauf abzielt, effiziente und nachhaltige Liquidität im DeFi-Bereich zu schaffen. Der native Token von Tokemak, TOKE, fungiert als tokenisierte Liquidität und ermöglicht es den Stakern, den Total Value Locked (TVL) des Protokolls als Liquidität über DeFi-Märkte zu lenken, beginnend mit SushiSwap, Uniswap, Balancer und 0x. Besuchen Sie regelmäßig Eulerpool, um die neuesten Informationen und Marktanalysen zu erhalten.", "rank": "0" }

Was ist Tokemak?

Tokemak ist ein dezentrales Protokoll, das eine entscheidende Rolle im DeFi-Ökosystem spielt, indem es die Liquiditätsbereitstellung und Ertragsgenerierung für seine Nutzer optimiert. Dies wird durch einen innovativen Ansatz erreicht, der das Rebalancing von Vermögenswerten über verschiedene dezentrale Börsen (DEXs) und stabile Pools hinweg umfasst, wodurch eine effiziente Marktgestaltung und Liquiditätsbereitstellung sichergestellt wird. Das Protokoll automatisiert die Ertragshäufung und minimiert die Gaskosten, was es zu einer attraktiven Option für Liquiditätsanbieter (LPs) macht. Im Kern zielt Tokemak darauf ab, die Liquiditätsfragmentierung im DeFi-Bereich zu adressieren, indem es eine einheitliche Plattform bietet, auf der Liquidität effizient zugeteilt und verwaltet werden kann. Dies wird durch seinen nativen Token, TOKE, erleichtert, der als Mechanismus für Liquiditäts-Mining dient und Inhabern die Teilnahme an der Protokoll-Governance ermöglicht. TOKE-Inhaber, als Liquidity Directors bezeichnet, haben die Möglichkeit, den gesamten gesperrten Wert (TVL) innerhalb des Protokolls auf verschiedene DeFi-Märkte zu lenken, einschließlich beliebter DEXs wie SushiSwap, Uniswap, Balancer und 0x. Das Protokoll befindet sich in einer behüteten Einführungsphase, die durch zusätzliche Audits und ein kontrolliertes Umfeld einen sicheren und stabilen Rollout gewährleistet, in dem TOKE-Inhaber ihre Tokens migrieren oder sperren können, um teilzunehmen. Dieser vorsichtige Ansatz unterstreicht das Engagement des Protokolls für Sicherheit und Zuverlässigkeit. Für diejenigen, die sich für dezentrale Finanzen interessieren, stellt Tokemak eine innovative Lösung für die Herausforderungen der Liquiditätsbereitstellung und Ertragsoptimierung dar. Es bietet Nutzern die einzigartige Möglichkeit, sich mit dem DeFi-Ökosystem auseinanderzusetzen, Liquidität bereitzustellen, Belohnungen zu verdienen und die Verteilung der Liquidität über den Markt zu beeinflussen. Wie bei jeder Investition im Kryptobereich ist es jedoch wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen und die damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen.

Wie wird Tokemak gesichert?

Tokemak verfolgt einen vielschichtigen Ansatz, um seine Sicherheit zu gewährleisten, und integriert sowohl On-Chain- als auch Off-Chain-Strategien, um sein dezentrales Liquiditäts- und Market-Making-Protokoll zu schützen. Die Grundlage der Sicherheit von Tokemak liegt in der Nutzung der Sicherheitsmaßnahmen von Ethereum Layer 1 (L1). Ethereum's L1 ist bekannt für seine Robustheit und Zuverlässigkeit und bietet eine sichere Basisebene, auf der Tokemak operiert. Diese Wahl nutzt die bewährte Sicherheit und die breite Akzeptanz von Ethereum im dezentralen Finanz-Ökosystem (DeFi). Neben der Abhängigkeit von der Sicherheit von Ethereum integriert Tokemak die Rollup-Technologie. Rollups sind eine Skalierungslösung, die Transaktionen außerhalb der Haupt-Ethereum-Kette (Off-Chain) ausführt, jedoch Transaktionsdaten On-Chain speichert. Diese Methode verbessert nicht nur den Durchsatz und die Effizienz von Transaktionen, sondern erhält auch die Sicherheitsgarantien des Ethereum-Hauptnetzwerks. Ein weiterer kritischer Aspekt der Sicherheitsstrategie von Tokemak ist die Implementierung von Slashing-Strafen für Validatoren. Validatoren spielen eine wesentliche Rolle bei der Sicherung und Aufrechterhaltung der Integrität des Protokolls. Um ehrliches und zuverlässiges Verhalten zu fördern, verhängt Tokemak Slashing-Strafen für jeden Validator, der sich strafbare Handlungen zu Schulden kommen lässt. Diese Strafen beinhalten einen erheblichen Verlust an eingesetzten Tokens und den Ausschluss aus dem Protokoll, was böswillige Aktivitäten abschreckt und sicherstellt, dass die Validatoren im besten Interesse des Protokolls handeln. Darüber hinaus stärkt Tokemak seine Sicherheitsmaßnahmen durch regelmäßige Audits und Bug-Bounty-Programme. Diese Initiativen umfassen die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Partnern, die den Code und die betrieblichen Mechanismen des Protokolls auf Schwachstellen prüfen. Audits sind entscheidend, um potenzielle Sicherheitsprobleme zu identifizieren und zu beheben, bevor sie ausgenutzt werden können. Bug-Bounty-Programme ermutigen die Community und Sicherheitsforscher, Schwachstellen zu melden, um dafür Belohnungen zu erhalten, und fördern so einen proaktiven Ansatz zur Sicherheit. Durch die Kombination von Ethereum L1-Sicherheit, Rollup-Technologie, Slashing-Strafen für Validatoren sowie umfassenden Sicherheitsprüfungen und Bug-Bounties strebt Tokemak an, ein sicheres und nachhaltiges Ökosystem zur Liquiditätsbereitstellung im DeFi-Bereich zu schaffen.

Wie wird Tokemak verwendet?

Tokemak ist als ein dezentrales Protokoll positioniert, das darauf abzielt, die Liquidität und Markteffizienz innerhalb des DeFi-Ökosystems zu verbessern. Sein primärer Mechanismus, der sogenannte Autopilot, ist darauf ausgelegt, den Einsatz von ETH zu optimieren, indem er strategisch Rebalancing über verschiedene vertrauenswürdige dezentrale Börsen (DEXs) und Stable-Pools durchführt. Dieser Prozess umfasst das automatische Wiederanlegen von Belohnungen und die Minimierung von Gaskosten, wodurch eine kostengünstigere und effizientere Strategie zur Bereitstellung von Liquidität angeboten wird. Zunächst wird die Autopilot-Funktion von Tokemak ausschließlich mit den Vermögenswerten aus der Tokemak Treasury bereitgestellt. Diese zurückhaltende Einführungsphase ist entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Effektivität des Systems sicherzustellen, bevor es für externe Einlagen zugänglich wird. Dieser gestaffelte Ansatz unterstreicht das Engagement des Protokolls für Sicherheit und optimale Leistung. Über seine technischen Abläufe hinaus erfüllt Tokemak mehrere Rollen innerhalb der Kryptowährungsbranche. Es agiert als Liquiditätsanbieter für dezentrale Börsen und erleichtert so reibungslosere und effizientere Marktoperationen. Zudem erfüllt sein nativer Token, TOKE, eine doppelte Funktion sowohl als Governance-Token als auch als Sicherheiten-Token. Diese duale Funktion befähigt TOKE-Inhaber, Protokollentscheidungen zu beeinflussen und den Total Value Locked (TVL) als Liquidität über verschiedene DeFi-Märkte zu lenken, darunter SushiSwap, Uniswap, Balancer und 0x. Das Design des Protokolls setzt Anreize für Liquiditätsanbieter und unterstützt die Schaffung kapitaleffizienter Märkte. Indem es Stakern ermöglicht, Liquidität zu lenken, adressiert Tokemak eine der zentralen Herausforderungen im DeFi-Bereich: die Bereitstellung nachhaltiger und effizienter Liquidität. Dieser Ansatz kommt nicht nur den Liquiditätsanbietern durch Anreize zugute, sondern verbessert auch die allgemeine Gesundheit und Zugänglichkeit der DeFi-Märkte. Zusammenfassend ist Tokemak darauf ausgelegt, ein Eckpfeiler in der DeFi-Landschaft zu sein, indem es eine vielseitige Lösung für Liquiditätsbereitstellung, Governance und Markteffizienz bietet. Der innovative Einsatz von Autopilot zur Optimierung von ETH-Einsätzen, gepaart mit den strategischen Rollen seines nativen Tokens, unterstreicht sein Potenzial, das DeFi-Ökosystem erheblich zu beeinflussen. Wie bei jeder Investition im Kryptowährungsbereich sollten Individuen gründliche Recherchen durchführen, um die mit Tokemak und seinen Angeboten verbundenen Risiken und Chancen zu verstehen.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Tokemak?

Tokemak hat mehrere bedeutende Meilensteine erlebt, die seine Reise innerhalb des dezentralen Finanzökosystems (DeFi) geprägt haben. Einer der entscheidenden Momente war die Tokyo WebX Konferenz im Jahr 2023, die als Plattform diente, um seine Innovationen zu präsentieren und sein Netzwerk innerhalb der Blockchain-Community zu erweitern. Zudem markierte die Entwicklung des "alliance SDK" einen strategischen Schritt zur Stärkung des STAIKA-Ökosystems, was Tokemaks Engagement für Zusammenarbeit und Interoperabilität im Blockchain-Bereich unterstreicht. Das Protokoll hat auch bemerkenswerte Fortschritte in seinem technischen und operativen Rahmen gemacht. Der Start von Autopilot stellte einen bedeutenden Fortschritt bei der Automatisierung der Liquiditätsbereitstellung dar, wodurch diese effizienter und benutzerfreundlicher wurde. Dieses Feature betont Tokemaks Engagement zur Verbesserung der Liquiditätslandschaft in DeFi-Märkten. Ein weiteres Schlüsselereignis war die erste Verteilung von TOKE, dem nativen Token von Tokemak. Diese Verteilung war entscheidend, um TOKE als zentrales Element des Liquiditätsbereitstellungsmechanismus des Protokolls zu etablieren, wodurch Anleger die Richtung des Total Value Locked (TVL) über verschiedene DeFi-Plattformen beeinflussen können. Darüber hinaus hob der erfolgreiche Token-Verkauf von Tokemak, bei dem 42 Millionen US-Dollar aufgebracht wurden, das starke Vertrauen der Investoren in seine Vision und das potenzielle Impact auf den DeFi-Sektor hervor. Dieser finanzielle Meilenstein verschaffte die notwendigen Ressourcen, um das Protokoll weiterzuentwickeln und seine Reichweite innerhalb des Ökosystems zu erweitern. Es ist wichtig für jeden, der in Kryptowährungen oder verwandte Technologien investieren möchte, gründliche Recherchen durchzuführen und die damit verbundenen Risiken zu verstehen. Die Landschaft entwickelt sich ständig weiter und informiert zu bleiben, ist entscheidend, um den Markt effektiv zu navigieren.

Tokemak Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Tokemak investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.