Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Stobox Token Aktie

Stobox Token

STBU

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Stobox Token Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateSTBU/USDT0,02142,4968,13148.245,700,01cex112,009.7.2025, 06:23
MEXCSTBU/USDT0,0181,08856,7271.595,730,00cex38,009.7.2025, 06:18
Biconomy.comSTBU/USDT0,01735,647.355,278.408,840,00cex1,009.7.2025, 06:15
Qmall ExchangeSTBU/USDT0,012.748,191.423,09474,950,00cex193,0014.4.2025, 06:27
Gate.ioSTBU/ETH0,010000cex1,008.4.2025, 06:32
1

Stobox Token FAQ

{ "q": "about", "a": "Stobox Token [STBU] ist ein nativer Utility-Token des Stobox-Ökosystems, das aus dem DS Dashboard und DS Swap besteht, mit einer Fortschrittsschicht, die folgen wird.\n\nSTBU wird als Kommissionstoken verwendet und belohnt Kunden, die dem Ökosystem den größten Mehrwert bringen, indem ihnen besondere Konditionen geboten werden. Die Anwendungsfälle von STBU umfassen unter anderem das Bezahlen von Gebühren und Kommissionen auf dem Stobox DS Swap und damit verbundenen Krypto-Aktivitäten.", "rank": "0" }

Was ist Stobox Token?

Stobox Token (STBU) fungiert als der native Utility-Token innerhalb des Stobox-Ökosystems, einer umfassenden Suite von blockchainbasierten Dienstleistungen. Dieser Token spielt eine zentrale Rolle auf der Stobox Dashboard Plattform, einem Produkt von Stobox Technologies, wo er für Governance, Belohnungen und Empfehlungen eingesetzt wird. Das Ökosystem umfasst auch den DS Swap, bei dem STBU zur Bezahlung von Gebühren und Provisionen verwendet wird und den Benutzern durch spezielle Konditionen, insbesondere für diejenigen, die signifikanten Wert einbringen, eine verbesserte Erfahrung bietet. Das Stobox-Ökosystem ist darauf ausgelegt, verschiedene Krypto-Aktivitäten zu erleichtern, wobei STBU als zentrale Schnittstelle für Transaktionen und Interaktionen dient. Ein einzigartiger Aspekt von Stobox sind seine schlüsselfertigen Tokenisierungsdienste, die den Prozess der Umwandlung von Vermögenswerten in digitale Tokens vereinfachen. Dazu gehört auch das innovative Konzept der Tokenisierung von Zeit, das ein breiteres Spektrum an Anwendungen und Anwendungsfällen ermöglicht. Governance innerhalb der Stobox-Plattform ist eine weitere wesentliche Funktion von STBU. Token-Inhaber können an Entscheidungsprozessen teilnehmen und die zukünftige Ausrichtung des Ökosystems beeinflussen. Dieser dezentrale Ansatz stellt sicher, dass die Gemeinschaft eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung der Plattform spielt. Darüber hinaus ist STBU integraler Bestandteil des Belohnungssystems, das Benutzer motiviert, die dem Ökosystem erheblichen Wert zufügen. Diese Belohnungen können in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich reduzierter Gebühren und exklusivem Zugang zu bestimmten Funktionen. Die Nützlichkeit des Tokens geht über einfache Transaktionen hinaus und ist in die Kernfunktionen der Stobox-Plattformen eingebettet.

Was ist die Technologie hinter dem Stobox Token?

Die Technologie hinter dem Stobox Token (STBU) basiert auf dem Stobox Protocol (STV3) und der Stobox V3 Plattform. Dieses fortschrittliche Protokoll ist darauf ausgelegt, die Tokenisierung digitaler Vermögenswerte und Wertpapiere zu erleichtern und bietet eine robuste Infrastruktur für dezentrale Finanzlösungen (DeFi). Durch die Nutzung von Blockchain-Technologie gewährleistet der Stobox Token sichere, transparente und effiziente Transaktionen innerhalb seines Ökosystems. Die Blockchain, auf der der Stobox Token betrieben wird, nutzt ein dezentrales Ledger-System. Dieses System zeichnet alle Transaktionen über ein Netzwerk von Computern auf, wodurch es nahezu unmöglich ist, dass eine einzelne Instanz die Daten ohne Konsens der Mehrheit des Netzwerks verändert. Diese dezentrale Natur ist ein entscheidender Faktor, um Angriffe durch böswillige Akteure zu verhindern. Zum Beispiel, wenn jemand versucht, Transaktionsdaten zu manipulieren, müsste er mehr als die Hälfte der Rechenleistung des Netzwerks kontrollieren, ein Unterfangen, das als 51% Angriff bekannt ist und extrem schwierig und ressourcenintensiv zu realisieren ist. Zusätzlich zu seinen Sicherheitsmerkmalen bietet die Stobox V3 Plattform eine umfassende Palette an Dienstleistungen für die Ausgabe, Verwaltung und den Handel mit tokenisierten Vermögenswerten. Dazu gehören das DS Dashboard und DS Swap, welche integrale Bestandteile des Stobox-Ökosystems sind. Das DS Dashboard ermöglicht es Nutzern, ihre digitalen Wertpapiere effizient zu verwalten, während DS Swap den dezentralen Handel dieser Vermögenswerte erleichtert. Die Progress Layer innerhalb dieses Ökosystems stellt sicher, dass alle Aktivitäten verfolgt und überwacht werden, um den Nutzern Echtzeit-Updates und Einblicke zu bieten. STBU, der native Utility-Token des Stobox-Ökosystems, spielt eine entscheidende Rolle in diesem Rahmenwerk. Er wird verwendet, um Gebühren und Provisionen auf dem Stobox DS Swap und anderen verwandten Krypto-Aktivitäten zu bezahlen. Darüber hinaus dient STBU als Belohnungsmechanismus für Kunden, die erheblichen Mehrwert zum Ökosystem beitragen, und bietet ihnen spezielle Konditionen und Anreize. Dies fördert nicht nur die aktive Teilnahme, sondern unterstützt auch eine florierende Gemeinschaft rund um die Stobox Plattform. Das Stobox Protocol (STV3) verbessert die Fähigkeiten der Plattform durch die Integration fortschrittlicher Funktionen wie Smart Contracts. Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, bei denen die Bedingungen der Vereinbarung direkt in den Code geschrieben sind. Sie setzen die Bedingungen automatisch durch und führen sie aus, wenn vordefinierte Bedingungen erfüllt sind, wodurch die Notwendigkeit für Zwischenhändler entfällt und das Risiko menschlicher Fehler oder Betrug verringert wird. Darüber hinaus unterstützt die Stobox V3 Plattform die Interoperabilität mit anderen Blockchain-Netzwerken, was eine nahtlose Integration und Interaktion mit einer Vielzahl von digitalen Vermögenswerten und Dienstleistungen ermöglicht. Diese Interoperabilität ist entscheidend für die Schaffung eines vielseitigen und skalierbaren Ökosystems, das sich an die sich entwickelnden Bedürfnisse der digitalen Wirtschaft anpassen kann. Durch die Kombination dieser technologischen Elemente bietet der Stobox Token eine sichere, effiziente und benutzerfreundliche Plattform für das Management und den Handel digitaler Vermögenswerte. Der Schwerpunkt auf Dezentralisierung, Sicherheit und Interoperabilität stellt sicher, dass die Nutzer dem System vertrauen können, ihre Vermögenswerte mit größter Integrität und Zuverlässigkeit zu verwalten.

Was sind die Anwendungen von Stobox Token in der realen Welt?

Der Stobox Token (STBU) dient als der native Utility-Token innerhalb des Stobox-Ökosystems, zu dem Plattformen wie das DS Dashboard und DS Swap gehören. Eine seiner Hauptanwendungen ist die Erleichterung der Tokenisierung von Vermögenswerten. Das bedeutet, dass reale Vermögenswerte wie Immobilien oder Unternehmensanteile digital auf der Blockchain repräsentiert werden können, was ihren Handel und ihre Verwaltung vereinfacht. Eine weitere bedeutende Anwendung von STBU liegt in Investitionsfonds. Durch die Verwendung von STBU können Investoren an verschiedenen Investitionsmöglichkeiten innerhalb des Stobox-Ökosystems teilnehmen und von der Transparenz und Sicherheit profitieren, die durch die Blockchain-Technologie geboten wird. Zudem wird STBU verwendet, um Gebühren und Provisionen auf der Stobox DS Swap, einer dezentralen Börsenplattform, zu bezahlen, die es Nutzern ermöglicht, Kryptowährungen direkt ohne Zwischenhändler zu handeln. STBU spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Tokenisierung von Zeit, insbesondere in professionellen Dienstleistungen. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es Fachleuten, ihre Zeit zu tokenisieren, Liquidität zu schaffen und Lösungen für systematische Probleme in der Branche anzubieten. Beispielsweise könnte ein Anwalt oder Berater zeitlich gestützte Token ausgeben, die Kunden erwerben und für Dienstleistungen einlösen können. Darüber hinaus wird STBU als Zahlungsmethode für Stobox-Produkte und -Dienstleistungen genutzt. Dies umfasst verschiedene Angebote im Stobox-Ökosystem und bietet den Nutzern ein nahtloses und integriertes Erlebnis. Der Token belohnt auch Kunden, die dem Ökosystem den größten Mehrwert bringen, indem er ihnen spezielle Konditionen und Anreize bietet. Die wachsende Gemeinschaft rund um STBU und seine erfolgreichen Anwendungsfälle in verschiedenen Rechtsräumen unterstreichen seine reale Anwendbarkeit. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie bietet STBU eine vielseitige und effiziente Lösung für die Tokenisierung von Vermögenswerten, Investitionsmöglichkeiten und professionelle Dienstleistungen und macht ihn zu einem wertvollen Instrument innerhalb des Stobox-Ökosystems.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für den Stobox Token?

Der Stobox Token (STBU) fungiert als nativer Utility-Token innerhalb des Stobox-Ökosystems, zu dem das DS Dashboard und der DS Swap gehören. Der Token ist entscheidend für die Bezahlung von Gebühren und Provisionen sowie für die Belohnung von Nutzern, die erheblich zum Ökosystem beitragen. Ein wichtiger Moment für den Stobox Token war die Veröffentlichung von Stobox 4 Beta. Diese Version stellte ein bedeutendes Upgrade der Plattformfähigkeiten dar, verbesserte die Benutzererfahrung und erweiterte das Angebot an Dienstleistungen. Die Beta-Version führte neue Funktionen ein, die darauf abzielten, die Gesamtfunktionalität und Zuverlässigkeit der Plattform zu verbessern. Darauf folgte die Einführung von Stobox V3, die weitere Fortschritte brachte. Diese Version umfasste das DS Dashboard V3, das wichtige Funktionen zur Rationalisierung der Vermögensverwaltung und Tokenisierungsprozesse einführte. Das DS Dashboard V3 wurde für Nutzer, die ihre digitalen Vermögenswerte effizient innerhalb des Stobox-Ökosystems verwalten wollten, zu einem entscheidenden Instrument. Neben diesen Software-Updates führte Stobox Turn-Key Tokenization Services ein. Dieser Dienst war eine bahnbrechende Neuerung, die Unternehmen eine umfassende Lösung zur Tokenisierung ihrer Vermögenswerte bot. Der Service umfasste alles von Compliance- und Regulierungsrahmen bis hin zum Wallet-Management und erleichterte es Unternehmen, den Blockchain-Bereich zu betreten. Das Engagement von Stobox für kontinuierliche Verbesserung und Innovation zeigt sich in ihrem detaillierten Fahrplan, der zukünftige Entwicklungen und Verbesserungen skizziert. Diese geplanten Updates zielen darauf ab, die Position der Plattform im Kryptowährungsmarkt weiter zu festigen und ihre Benutzerbasis zu erweitern. Die Einführung der Progress Layer innerhalb des Stobox-Ökosystems fügte der Plattform eine weitere Dimension hinzu. Diese Schicht ist darauf ausgelegt, Nutzer zu verfolgen und zu belohnen, die dem Ökosystem den größten Nutzen bringen, indem sie ihnen besondere Konditionen und Anreize bieten. Diese Funktion fördert nicht nur das Engagement der Community, sondern incentiviert auch die aktive Teilnahme und den Beitrag. Die Anwendungsfälle des Stobox Token gehen über die Zahlung von Gebühren und Provisionen hinaus. Der Token wird auch innerhalb des DS Swap für verschiedene Krypto-Aktivitäten genutzt und stellt somit einen vielseitigen Vermögenswert innerhalb des Ökosystems dar. Die Integration von STBU in mehrere Facetten der Plattform unterstreicht seine Bedeutung und seinen Nutzen. Die ehrgeizigen Pläne, die Stobox für die Zukunft aufstellt, zeigen ein starkes Engagement für Wachstum und Innovation. Während der Erfolg dieser Pläne und deren Auswirkungen auf den Wert von STBU noch abzuwarten bleibt, heben die bisherigen strategischen Entwicklungen und Verbesserungen das Potenzial für bedeutende Fortschritte im Stobox-Ökosystem hervor.

Wer sind die Gründer des Stobox Tokens?

Stobox Token (STBU) ist ein nativer Utility-Token innerhalb des Stobox-Ökosystems, das das DS Dashboard und DS Swap umfasst, um Benutzer zu belohnen und Transaktionen zu erleichtern. Die Köpfe hinter dieser innovativen Kryptowährung sind Borys Pikalov, Gene Deyev und Ross Shemeliak. Borys Pikalov bringt umfassende Erfahrung in der Finanzanalyse und Blockchain-Technologie mit und spielt eine entscheidende Rolle in der strategischen Entwicklung von STBU. Gene Deyev konzentriert sich mit seinem umfangreichen Hintergrund in IT und Geschäftsentwicklung auf die operationellen und technologischen Aspekte. Ross Shemeliak bringt seine Expertise im Marketing und Community-Engagement ein, um die Akzeptanz und das Wachstum des Tokens innerhalb des Ökosystems sicherzustellen.

Stobox Token Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Stobox Token investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.