Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Keep3rV1 Aktie

Keep3rV1

KP3R

Kurs

2,71
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Keep3rV1 Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
LBankKP3R/USDT6,1000311.254,750cex1,006.5.2025, 12:18
OKXKP3R/USDT7,041.057,281.855,82151.172,210cex99,0020.3.2025, 12:17
BitgetKP3R/USDT8,601.615,271.356,8589.989,250,00cex203,008.4.2025, 06:35
GateKP3R/USDT4,44143,2142,8785.015,540,00cex5,009.7.2025, 06:23
CoinWKP3R/USDT9,450056.988,650,00cex1,008.4.2025, 06:36
MEXCKP3R/USDT4,39333,0316,2655.166,710,00cex119,009.7.2025, 06:18
XXKKKP3R/USDT4,39552,7237,7854.058,840,00cex1,009.7.2025, 06:21
OurbitKP3R/USDT5,8729,8932,7541.787,530cex9,0022.4.2025, 13:57
BingXKP3R/USDT7,2229,16235,2229.851,350,01cex1,008.4.2025, 06:35
BlueBitKP3R/USDT11,2222.262,0810.750,6218.223,790,07cex188,008.4.2025, 06:35
1
2
3

Keep3rV1 FAQ

Was ist Keep3rV1 (KP3R)?

Keep3rV1 ist eine dezentrale Plattform, die darauf ausgelegt ist, die Koordination zwischen Projekten zu erleichtern, die externe Entwicklungsoperationen benötigen, und jenen, die diese erforderlichen Dienstleistungen erbringen können. Im Wesentlichen fungiert das Projekt als Jobbörse, die die Interaktion zwischen Jobanbietern, wie z.B. dezentralen Finanzprotokollen, und den Jobausführern, den sogenannten Keepers, unterstützt. Die Aufgaben, die von Keepers übernommen werden, reichen von der Einreichung und dem Aufruf von Transaktionen on-chain bis hin zur Durchführung komplexer Operationen off-chain. Keep3rV1 verwendet einen ERC-20 Token, KP3R, sowohl zur Verwaltung als auch zur Belohnung der Keepers. Das Projekt wurde erstmals am 22. Oktober 2020 angekündigt. Es wurde am 28. Oktober 2020 im Beta-Modus auf dem Ethereum-Mainnet gestartet.

Wer sind die Gründer von Keep3rV1?

Keep3rV1 wurde von Andre Cronje gegründet, einem Blockchain-Ingenieur und Anwendungsentwickler, der kürzlich durch den Start des DeFi-Projekts yearn.finance und das explosive Wachstum seines Governance-Tokens YFI, dessen Wert in den ersten zwei Monaten seines Bestehens im Jahr 2020 um das 1.300-fache anstieg, bekannt wurde. Cronje war zuvor Leiter für Innovation und Technologie bei der Fusion Foundation, der Organisation hinter dem Fusion-Protokoll, wo er Initiativen in den Bereichen dezentrale Anwendungen, Technologiepartnerschaften und Implementierungen leitete. Außerdem arbeitete er als leitender Code-Reviewer und Beitragender bei Crypto Briefing, als Technologiechef beim Fintech-Unternehmen Freedom und als Technologiechef der Shoprite Group. Darüber hinaus hatte er Rollen in der Blockchain-Technologieentwicklung für BitDiem, Cryptocurve und Lemniscap inne. Trotz des unglaublichen Wachstums von yearn.finance und YFI hat Cronje erklärt, dass sein Ziel bei der Einführung neuer Plattformen darin besteht, Entwickler zu befähigen, nicht Spekulanten, indem er ihnen benutzerfreundliche Produkte und Designvorlagen zur Verfügung stellt.

Was macht Keep3rV1 einzigartig?

Keep3rV1 zielt darauf ab, den Wartungsaufwand für blockchain-basierte Projekte zu reduzieren, die eine Vielzahl von Smart Contracts verwenden, um immer komplexere Systeme zu betreiben. Diese Projekte benötigen häufig externe Akteure, um Aufgaben zu erledigen. Keep3rV1 ist als dezentrales Ökosystem konzipiert, in dem Projekte und Entwickler effizienter zusammenarbeiten können. Das Netzwerk stützt sich auf sogenannte Keepers, die Smart Contracts, Bots oder Skripte bereitstellen, die in der Lage sind, Transaktionen auszuführen oder Ereignisse auszulösen. Um die Plattform zu nutzen, reicht ein Projekt einen Smart Contract ein, der von einem gebundenen Keeper — einem, der KP3R auf der Plattform erhalten und gesperrt hat — überprüft und genehmigt wird. Projekte können Regeln festlegen, welche Keepers eine Aufgabe übernehmen dürfen, z. B. die Anforderung eines Mindestbetrags an gebundenem KP3R oder einer bestimmten Anzahl bereits abgeschlossener Aufgaben. Keepers werden für das Abschließen von Aufgaben in KP3R belohnt, obwohl ein Projekt Ether (ETH) im Austausch für KP3R-ähnliche Credits einreichen kann. Cronje hat erklärt, dass Keep3rV1 den zusätzlichen Vorteil bietet, die Entwicklung von DApps zu ermöglichen, die sonst nicht möglich wären, einschließlich MetaWallet — einer Smart-Contract-Wallet, die keine Transaktionen oder Gasgebühren erfordert — und Unihedge — einem System zur Minderung von impermanentem Verlust.

Wie viele Keep3rV1 (KP3R) Coins sind im Umlauf?

Keep3rV1 hat keine festgelegte Token-Angebot, und das Projekt hat weder ein Initial Coin Offering noch ein Token-Generierungsereignis durchlaufen. Stattdessen wird KP3R geprägt, wenn Liquidität über Uniswap der Plattform zugeführt wird. Zum Zeitpunkt des Projektstarts wies Keep3rV1 eine gemeldete Liquidität von 5,5 Millionen Dollar auf. Innerhalb des ersten Tages erreichte diese bereits 9,8 Millionen Dollar, wobei Gebühren in Höhe von 384.197 Dollar generiert wurden. Der Finanzierungsbestand des Projekts wird von gebundenen Keepers verwaltet, die für die Governance verantwortlich sind. Jede Nicht-KP3R-Transaktion auf der Plattform wird mit einer Gebühr von 0,3% belastet, die dem Finanzierungsbestand zugeführt wird. Keepers, die Aufgaben erledigen, werden mit KP3R belohnt. Diese können dann eingesetzt werden, um an der Governance teilzunehmen oder Dividenden zu erhalten, sofern die Governance der Plattform beschließt, solche zu generieren und zu verteilen.

Wie ist das Keep3rV1-Netzwerk gesichert?

Keep3rV1 ist eine auf Ethereum basierende Plattform, die den KP3R, ein ERC-20-Governance-Token, nutzt. Dies bedeutet, dass sie auf die Ethereum-Blockchain angewiesen ist, um alle on-chain KP3R-Transaktionen zu validieren. Ethereum verwendet einen Proof-of-Work-Konsensalgorithmus, bei dem Miner miteinander konkurrieren, um neue Blöcke zur Blockchain hinzuzufügen, und die Mehrheit aller Knoten im Netzwerk muss einen Datensatz bestätigen, damit er veröffentlicht wird. Innerhalb der Keep3rV1-Plattform sind gebundene Keeper verantwortlich für die Verwaltung und Genehmigung von Aufgaben sowie für die Verwaltung der Keeper — einschließlich der Beilegung von Streitigkeiten und der Sperrung schädlicher Akteure, falls erforderlich. Die Smart Contracts des Projekts wurden Ende Oktober 2020 von PeckShield, einem Unternehmen für Blockchain-Sicherheit, auditiert, bevor es live ging. Die Prüfung ergab, dass Keep3rV1 "gut gestaltet und entwickelt" ist und keine kritischen Sicherheitsmängel aufwies, jedoch wurden einige potenzielle Risiken mittlerer bis hoher Schwere festgestellt, die laut Croje protokolliert und aktualisiert wurden.

Wo können Sie Keep3rV1 (KP3R) kaufen?

KP3R wird hauptsächlich auf Uniswap (V2) gehandelt, wo es gegen WETH (WETH) und USD Coin (USDC) getauscht werden kann. Es ist auch auf Bilaxy, Binance und MXC.COM verfügbar, wo es an Spotmärkten jeweils gegen Ether, Binance Coin (BNB) und Tether (USDT) gehandelt werden kann. Sind Sie daran interessiert, KP3R oder andere Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) zu kaufen? Eulerpool bietet einen einfachen Schritt-für-Schritt-Leitfaden, um Ihnen alles über Krypto beizubringen und wie Sie Ihre ersten Coins kaufen können.

Keep3rV1 Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Keep3rV1 investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.