Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
MediBloc Aktie

MediBloc

MED

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

MediBloc Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
UpbitMED/KRW0,0117.303,7520.995,47165.061,360,02cex410,009.7.2025, 06:23
GateMED/USDT0,011.908,032.941,35110.004,380,00cex216,009.7.2025, 06:23
XXKKMED/USDT0,011.782,12185,4831.651,600,00cex1,0026.6.2025, 14:03
BithumbMED/KRW0,015.863,0510.448,9518.563,840,00cex347,009.7.2025, 06:20
KorbitMED/KRW0,01464,25349,23105,090,00cex1,009.7.2025, 06:21
UpbitMED/BTC0,010034,250,00cex1,009.7.2025, 06:23
Gate.ioMED/ETH0,000000cex1,008.4.2025, 06:32
1

MediBloc FAQ

Was ist MediBloc (MED)?

MediBloc (MED) ist ein dezentrales Blockchain-Protokoll mit Sitz in Südkorea, das für die Gesundheitsbranche entwickelt wurde. Es ermöglicht medizinischen Einrichtungen, Daten sicher zu übertragen, zu sammeln, zu speichern und zu verwalten. Mit MediBloc können Ärzte auf Patienteninformationen, Krankengeschichte, verschriebene Medikamente, Versicherungsfragen und mehr zugreifen. MediBloc macht medizinische Daten zugänglicher, indem es allen Beteiligten erlaubt, Krankheitsverläufe, Termine, Untersuchungen, Behandlungen und mehr zu verfolgen und zu dokumentieren. Das Ökosystem basiert auf drei Schlüsselelementen: MediBloc Core (eine Schicht für die Datenspeicherung und Bereitstellung zusätzlicher Speicher), MediBloc Application (eine Schicht für den Zugriff und die Verwaltung von Daten über verschiedene Anwendungen) und MediBloc Service (eine Schicht, die Smart-Contract-Technologie anwendet, die die anderen Schichten verbindet und den Ein- und Ausgang von Daten ermöglicht). Die Plattform bietet drei Kategorien von Konten: für allgemeine Nutzer (Patienten), Gesundheitsdienstleister (Ärzte und medizinische Einrichtungen) sowie Datenwissenschaftler, wobei letztere beiden einen Nachweis ihrer Akkreditierung erbringen müssen. Das Projekt zielt darauf ab, die Qualität der medizinischen Dienstleistungen und der Infrastruktur zu verbessern, indem es die Prozesse der Informationsspeicherung optimiert und den Nutzern die Souveränität über ihre eigenen Daten gibt. MediBloc erfüllt die Anforderungen der HIPAA-Sicherheitsregel (Health Insurance Portability and Accountability Act). Auf Eulerpool finden Sie weitere Informationen zu MediBloc.

Wer sind die Gründer von MediBloc (MED)?

MediBloc wurde 2017 von einem Team qualifizierter Ärzte in Zusammenarbeit mit erfahrenen Unternehmern und talentierten Entwicklern ins Leben gerufen. Dr. Allen Wookyun Kho und Dr. Eunsol Lee sind die Mitbegründer des südkoreanischen Unternehmens. Sie sind Gesundheitsprofis mit Erfahrung und zahlreichen Errungenschaften in der Medizin sowie in der Softwareentwicklung. Allen Wookyun Kho besitzt einen Bachelor of Science vom Korea Advanced Institute of Science and Technology, einen Master in Computer Science von der Columbia University (New York, USA) und einen Master in Zahnmedizin von der Kyung Hee University (Fakultät für Zahnmedizin). Kho war leitender Software-Ingenieur bei Samsung Electronics, wo er intensiv am Softwareentwicklungsprozess des Galaxy S beteiligt war. Eunsol Lee hat einen Bachelor in Medizin vom College of Medicine der Hanyang University und einen Master in Medizin vom College of Medicine der University of Ulsan. Lee ist spezialisiert auf Radiologie und biomedizinische Informatik und verfügt über eine beeindruckende Erfolgsbilanz, darunter Tätigkeiten als Entwickler bei NEXON, Radiologie-Spezialist am Asan Medical Center und Arzt im öffentlichen Gesundheitswesen. Lee war früher Mitglied des Presidential Committee on the Fourth Industrial Revolution (PCFIR) und Vertreter des Sonderausschusses (Digital Healthcare) unter dem PCFIR.

Was macht MediBloc (MED) einzigartig?

MediBlocs Hauptziele umfassen den Aufbau einer patientenzentrierten Gesundheitsdatenplattform, die Stärkung der Datenkompetenz und die Ermutigung der Nutzer, einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Das Projekt zielt darauf ab, den Gesundheitssektor durch den Aufbau einer einheitlichen Echtzeit-Patientendatenbank zu revolutionieren. Die dezentrale Plattform vereint Patienten, Gesundheitsdienstleister und medizinische Forscher. Der Patient ist der endgültige Eigentümer seiner Gesundheitsdaten, Aufzeichnungen, Behandlungshistorie und mehr. Datenverluste werden durch Backups verhindert, und nur angesehene medizinische Einrichtungen und vertrauenswürdige Gesundheitsunternehmen dürfen Änderungen vornehmen. Darüber hinaus bietet das Blockchain-System ein erhöhtes Maß an Netzwerksicherheit, wodurch Risiken wie Betrug und Datenhackings minimiert werden. Laut dem Protokoll wird dies redundante Daten minimieren, eine reibungslose Behandlung sicherstellen, eine effiziente medizinische Versorgung gewährleisten und die Genauigkeit von Diagnosen erhöhen. Die Plattform bietet ein objektives Anreizsystem, in dem alle Mitwirkenden (Dateninhaber) mit MED-Token belohnt werden.

Wie viele MediBloc (MED) Coins sind im Umlauf?

MED ist ein nativer Utility-Token der MediBloc-Plattform. Er wird für Speicherzahlungen, Versicherungszahlungen und Transaktionen benötigt. Darüber hinaus wird MED verwendet, um Benutzer zu belohnen, die zum Wachstum des MediBloc-Ökosystems beigetragen haben. In Bezug auf die Token-Ökonomie ist die Verteilung der Tokens wie folgt: 50 % an die Teilnehmer des ICO; 20 % an das Team; 12 % für Entwicklung; 10 % an Investoren und Berater; 8 % für Forschung.

Wie wird das MediBloc-Netzwerk (MED) gesichert?

Im Dezember 2017 gestartet, wurde MED ursprünglich im Ethereum-Ökosystem als dezentrale Anwendung (dApp) auf der Ethereum Virtual Machine (EVM) eingesetzt. Im Jahr 2018 wurde MED auf der Qtum-Blockchain erneut veröffentlicht, bevor das Projekt über das Cosmos Software Development Kit (SDK) zu Cosmos wechselte. Im Jahr 2019 wurde die Entscheidung bekannt gegeben, ein eigenes Mainnet zu entwickeln und zu starten. Die Plattform arbeitet mit dem Delegated Proof-of-Stake (DPoS) Konsensalgorithmus, einer Weiterentwicklung der grundlegenden Konzepte von Proof-Of-Stake (PoS). DPoS ist eines der energieeffizientesten Modelle und bietet Netzwerksicherheit durch die Zustimmungswahl von Delegierten.

Wo kann man MediBloc (MED) kaufen?

MediBloc (MED) kann auf den folgenden Kryptobörsen erworben werden: Bithumb, Bittrex, Gate.io, Osmosis, Upbit, Korbit und weiteren. Möchten Sie MED in Echtzeit verfolgen? Laden Sie die Eulerpool Mobile-App herunter.

MediBloc Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in MediBloc investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.