Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Hyperliquid Aktie

Hyperliquid

HYPE

Kurs

38,68
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Hyperliquid Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
SpireXHYPE/USDT38,95531.752,02340.217,7042,25 Mio.3,86cex137,009.7.2025, 06:15
ZKEHYPE/USDT39,02504.512,74289.150,3825,45 Mio.4,09cex72,009.7.2025, 06:21
TapbitHYPE/USDT39,007.566,7711.511,6125,19 Mio.1,58cex325,009.7.2025, 06:18
KuCoinHYPE/USDT39,04104.992,61307.850,4421,88 Mio.1,93cex677,009.7.2025, 06:23
GateHYPE/USDT39,0088.078,30136.052,9316,69 Mio.0,66cex576,009.7.2025, 06:23
BitgetHYPE/USDT38,99231.643,97192.047,2614,08 Mio.0,72cex573,009.7.2025, 06:24
CoinWHYPE/USDT38,9762.963,0168.180,717,98 Mio.0,39cex483,009.7.2025, 06:21
XT.COMHYPE/USDT39,0045.900,7445.257,793,96 Mio.0,44cex394,009.7.2025, 06:21
HibtHYPE/USDT39,02166.697,95180.236,412,08 Mio.0,24cex505,009.7.2025, 06:18
MEXCHYPE/USDT38,9635.481,4027.061,881,65 Mio.0,06cex455,009.7.2025, 06:18
1
2
3
4
5
...
6

Hyperliquid FAQ

Was ist Hyperliquid?

Hyperliquid repräsentiert eine hochmoderne Blockchain-Plattform, die speziell entwickelt wurde, um die Effizienz und Leistung von dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) zu verbessern. Im Kern präsentiert Hyperliquid eine neuartige Layer 1 (L1) Blockchain, die von Grund auf akribisch optimiert wurde, um Leistung und Skalierbarkeit zu maximieren. Diese Optimierung ist hauptsächlich auf den proprietären Konsensmechanismus HyperBFT zurückzuführen, der eine wesentliche Rolle bei der Sicherstellung einer schnellen Transaktionsabwicklung und robuster Sicherheitsmaßnahmen spielt. Ein herausragendes Merkmal von Hyperliquid ist sein Schwerpunkt auf dezentralen, unbefristeten Austauschdiensten. Diese Plattform ermöglicht den Handel mit unbefristeten Futures direkt auf ihrer nativen L1-Blockchain und zeichnet sich dadurch aus, dass keine Gasgebühren für Transaktionen anfallen. Dieser Ansatz reduziert nicht nur die Kostenbarriere für Teilnehmer, sondern steigert auch erheblich die Geschwindigkeit und Effizienz der Transaktionen. Die Architektur von Hyperliquid verfügt über ein vollständig on-chain Orderbuch, was unter dezentralen Börsen (DEXs), die üblicherweise auf off-chain Orderbücher zurückgreifen, eine Seltenheit darstellt. Dieser on-chain Ansatz gewährleistet eine größere Transparenz und Sicherheit, da alle Transaktionen auf der Blockchain überprüfbar sind. Das Entwicklungsteam hinter Hyperliquid besteht aus Individuen mit beeindruckenden Hintergründen, darunter Absolventen renommierter Institutionen wie Harvard, Caltech und MIT, sowie Fachleute mit Erfahrung in namhaften Unternehmen der Technologie- und Finanzbranche. Dieses vielfältige und qualifizierte Team unterstreicht das Engagement des Projekts für Innovation und Exzellenz. Bemerkenswerterweise ist Hyperliquid ein selbstfinanziertes Projekt, das seine Unabhängigkeit und sein Engagement für seine Vision ohne den Einfluss externer Kapitalgeber betont. Diese Autonomie ermöglicht einen fokussierten Entwicklungsprozess, der auf die Bedürfnisse und Erwartungen der DeFi-Gemeinschaft zugeschnitten ist. Zusammenfassend strebt Hyperliquid an, den DeFi-Bereich zu revolutionieren, indem es eine leistungsstarke, kostengünstige und transparente Plattform für den Handel mit unbefristeten Futures bietet. Die einzigartige Kombination aus einer kundenspezifischen L1-Blockchain, null Gasgebühren und einem vollständig on-chain Orderbuch positioniert es als vielversprechenden Akteur im Blockchain- und Kryptowährungsökosystem. Wie bei jeder Investition im Kryptobereich sollten Einzelpersonen gründliche Recherchen durchführen, um die Risiken und das Potenzial der Plattform zu verstehen.

Wie ist Hyperliquid gesichert?

Hyperliquid nutzt ein robustes Sicherheitskonzept, um sein Netzwerk und die Vermögenswerte der Nutzer zu schützen, indem es eine Kombination aus innovativen und traditionellen Sicherheitsmaßnahmen verwendet. Im Zentrum des Sicherheitsprotokolls steht ein maßgeschneiderter Konsens-Algorithmus namens HyperBFT, der von demselben Validator-Set unterstützt wird, das die Hyperliquid Layer 1 (L1) Infrastruktur sichert. Dieser Konsensmechanismus stellt sicher, dass Transaktionen und Vorgänge im Netzwerk auf eine sichere und dezentralisierte Weise verarbeitet werden. Zusätzlich wird die Sicherheit von Hyperliquid durch die Implementierung einer Ethereum Virtual Machine (EVM)-Brücke erhöht, die ebenfalls durch das Validator-Set geschützt ist. Diese Brücke ermöglicht sichere Einzahlungen und Abhebungen, die die Zustimmung von zwei Dritteln der Staking-Macht erfordern, um ausgeführt zu werden. Dieser Mechanismus fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, die sicherstellt, dass Vermögensübertragungen zwischen Hyperliquid und anderen Netzwerken gegen unbefugten Zugriff geschützt sind. Das Entwicklungsteam hinter Hyperliquid vereint eine Fülle von Erfahrungen und Fachwissen aus renommierten Institutionen und führenden Unternehmen im Technologie- und Finanzsektor. Mit Hintergründen von Harvard, Caltech und MIT sowie beruflicher Erfahrung bei namhaften Firmen, trägt das kollektive Wissen des Teams erheblich zu den Sicherheitsmaßnahmen der Plattform bei. Hyperliquid verfolgt auch einen proaktiven Ansatz zur Sicherheit, indem Maßnahmen zur Verhinderung von Oracle-Manipulationsangriffen implementiert werden. Diese Angriffe, die reale Daten, auf die sich Smart Contracts stützen, verzerren können, werden durch fortschrittliche Sicherheitsprotokolle gemindert, die gegen solche Schwachstellen schützen. Transparenz in Sicherheitspraktiken ist eine Priorität für Hyperliquid, mit regelmäßigen Audits und Überprüfungen, die durchgeführt werden, um die Integrität und Sicherheit der Plattform zu gewährleisten. Durch die offene Weitergabe der Ergebnisse dieser Sicherheitsbewertungen zeigt Hyperliquid sein Engagement für die Aufrechterhaltung einer sicheren Umgebung für seine Nutzer. Zusammenfassend wird die Sicherheit von Hyperliquid durch eine Kombination aus einem maßgeschneiderten Konsensalgorithmus, einer sicheren EVM-Brücke, einem hoch qualifizierten Entwicklungsteam, Maßnahmen zur Verhinderung von Oracle-Manipulationsangriffen und einem transparenten Ansatz bei Sicherheitsaudits und -überprüfungen untermauert. Diese Elemente gewährleisten insgesamt, dass Hyperliquid eine sichere Grundlage für sein On-Chain-Open-Financial-System bietet.

Wie wird Hyperliquid verwendet?

Hyperliquid ist als fortschrittliche Layer-1 (L1) Blockchain konzipiert und wurde sorgfältig entwickelt, um ein vollständig on-chain operierendes, offenes Finanzsystem zu unterstützen. Diese Plattform zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Entwicklung und Integration von benutzererstellten Anwendungen ermöglicht, die nahtlos mit ihren leistungsstarken nativen Komponenten interagieren. Im Kern erleichtert Hyperliquid die Bereitstellung von Assets unter HIP-1 und HIP-2, unterstützt die Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM), Systemverträge und native Transfers. Diese breite Funktionalität unterstreicht die Vielseitigkeit im Blockchain-Ökosystem. Ein zentrales Merkmal von Hyperliquid ist die Abhängigkeit vom HyperBFT-Konsensalgorithmus, ergänzt durch einen benutzerdefinierten Netzwerk-Stack. Diese Kombination gewährleistet nicht nur robuste Sicherheit, sondern trägt auch zu hohem Durchsatz und Skalierbarkeit der Plattform bei. Solch technische Grundlagen sind entscheidend, um komplexe Abläufe und eine wachsende Benutzerbasis zu unterstützen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Im Bereich des Handels führt Hyperliquid einen revolutionären Ansatz für den Handel mit ewigen Futures ein. Es eliminiert Gasgebühren für diese Transaktionen und bietet zollfreie Trades sowie Maker-Rabatte bei gleichzeitig niedrigen Taker-Gebühren. Dieses Wirtschaftsmodell ist darauf ausgelegt, eine breite Palette von Händlern anzuziehen, von Einzelpersonen, die kostengünstige Handelsoptionen suchen, bis hin zu Händlern mit hohem Volumen, die nach Wettbewerbsvorteilen streben. Darüber hinaus unterstützt die Plattform Hebel bis zu 50x, was den Händlern erhebliche Flexibilität beim Management ihres Risikos und ihrer Exponierung bietet. Das Handelserlebnis auf Hyperliquid wird durch das Feature der sofortigen Finalität verbessert, das die Transaktionsabwicklung in weniger als einer Sekunde gewährleistet. Dies ist ein entscheidendes Merkmal für Händler, die eine schnelle und zuverlässige Ausführung von Trades benötigen. Zusätzlich verfügt die Plattform über ein vollständig on-chain betriebenes, transparentes Orderbuch und ermöglicht nahtloses One-Click-Trading, was den Handelsprozess für die Benutzer vereinfacht. Neben den Handelsfähigkeiten führt Hyperliquid ein innovatives Modell einer dezentralen Börse (DEX) ein. Es integriert Tresore für Copy-Trading, ein Clearinghouse, ein Orderbuch und Finanzierungsmechanismen. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine schnelle, effiziente und sichere Plattform für den Handel mit Hebelwirkung im Kryptobereich anzubieten. Die Integration dieser Elemente spiegelt Hyperliquids Engagement wider, ein umfassendes und benutzerfreundliches Handelsumfeld bereitzustellen. Zusammenfassend positioniert sich Hyperliquid als vielseitige Blockchain-Plattform, die eine breite Palette von Finanzaktivitäten abdeckt, von der Bereitstellung von Assets und Anwendungsentwicklung bis hin zu fortschrittlichen Handelsfunktionen. Ihre Architektur und Merkmale sind darauf ausgelegt, ein offenes, effizientes und inklusives Finanzökosystem auf der Blockchain zu fördern. Wie bei jeder Investition im Kryptobereich wird Einzelpersonen geraten, gründliche Recherchen durchzuführen, um die mit Hyperliquid und seinen Angeboten verbundenen Risiken und Chancen zu verstehen.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Hyperliquid?

Hyperliquid hat sich im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) durch eine Reihe bedeutender Entwicklungen und Gemeinschaftsinteraktionen einen Namen gemacht. Einer der grundlegenden Schritte war die Einführung der Vermögenswerte HIP-1 und HIP-2, die wahrscheinlich entscheidende Upgrades oder Initiativen innerhalb des Ökosystems darstellen. Diese Implementierungen sind entscheidend für die Verbesserung der Plattformfähigkeiten und die Sicherstellung ihrer Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Nutzer sowie auf die neuesten technologischen Fortschritte. Zur weiteren Festigung seiner Infrastruktur hat Hyperliquid eine eigene Layer-1 (L1) Blockchain gestartet. Dieser Schritt zeigt die Ambition der Plattform, eine leistungsfähige und optimierte Blockchain-Umgebung zu schaffen. Durch die Entwicklung einer eigenen L1 zielt Hyperliquid darauf ab, spezifische Herausforderungen im DeFi-Bereich zu adressieren, wie Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Kosten, und dadurch eine effizientere und benutzerfreundlichere Plattform für unbefristete Börsen anzubieten. Das Engagement der Plattform für die Gemeinschaft ist ein weiteres Kernstück ihrer Strategie. Durch aktives Zuhören und die Integration von Feedback aus der Nutzergemeinschaft stellt Hyperliquid sicher, dass seine Entwicklungen im Einklang mit den Bedürfnissen der Community stehen. Dieser Ansatz fördert nicht nur eine loyale Nutzerbasis, sondern treibt auch die kontinuierliche Verbesserung und Innovation innerhalb der Plattform voran. Neben diesen wichtigen Ereignissen umfassen die jüngsten Bestrebungen von Hyperliquid die Einführung eines eigenen Tokens und das Erreichen von signifikantem Wachstum sowie Updates. Die Einführung eines nativen Tokens ist ein strategischer Schritt, der die Liquidität, die Governance und die Anreizmechanismen innerhalb des Hyperliquid-Ökosystems stärken könnte. Zusammen mit einem hohen Handelsvolumen und einer wachsenden Anzahl von Nutzern unterstreichen diese Entwicklungen Hyperliquids zunehmenden Einfluss und Erfolg im DeFi-Markt. Insgesamt exemplifizieren die strategischen Implementierungen, die Blockchain-Innovationen und der gemeindebasierte Ansatz von Hyperliquid sein Engagement für den Aufbau eines vollständig On-Chain-basierten offenen Finanzsystems. Diese Bemühungen tragen nicht nur zum Wachstum der Plattform bei, sondern auch zur breiteren Akzeptanz und Weiterentwicklung von dezentralen Finanzdienstleistungen.

Hyperliquid Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Hyperliquid investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.