Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
DeXe Aktie

DeXe

DEXE

Kurs

6,43
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

DeXe Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BitonExDEXE/USDT7,8346.997,7782.004,7012,19 Mio.1,21cex64,009.7.2025, 06:21
CEEX exchangeDEXE/USDT7,832.536,744.083,871,77 Mio.0,14cex2,009.7.2025, 06:21
JuCoinDEXE/USDT7,8328.213,0942.813,021,01 Mio.0,06cex431,009.7.2025, 06:18
Zedcex ExchangeDEXE/USDT7,83116,46117,79961.357,770,00cex1,009.7.2025, 06:15
BinanceDEXE/USDT7,8344.280,5158.420,41623.838,190,01cex560,009.7.2025, 06:23
BitMartDEXE/USDT7,8411.411,4521.867,44609.330,520,04cex387,009.7.2025, 06:21
WhiteBITDEXE/USDT7,8410.065,9716.854,02541.990,810,05cex274,009.7.2025, 06:18
HotcoinDEXE/USDT7,833.076,422.870,91529.711,920,07cex276,009.7.2025, 06:23
LBankDEXE/USDT7,8332.929,8339.357,40448.796,380,02cex514,009.7.2025, 06:21
HTXDEXE/USDT7,811.265,566.684,55436.769,320,02cex317,009.7.2025, 06:23
1
2
3
4
5
...
6

DeXe FAQ

{ "q": "about", "a": "Das DeXe-Protokoll ist eine innovative Infrastruktur zur Erstellung und Verwaltung von DAOs auf meritokratische Weise, mit einer ordnungsgemäßen Ausrichtung der Anreize und großer Flexibilität. Es ist darauf ausgelegt, DAOs schnell und nachhaltig wachsen zu lassen, mit aktiver und nützlicher Beteiligung der Mitglieder und einem Schwerpunkt auf Fachwissen.\n\nDas DeXe-Protokoll wird von der DeXe-DAO verwaltet und der $DEXE-Token ist der Governance-Token der DeXe-DAO.", "rank": "0" }

Was ist DeXe?

DeXe ist eine dezentrale autonome Organisation (DAO), die sich der Förderung der Entwicklung gerechter, meritokratischer und effektiver DAOs widmet. Sie operiert im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) und stellt ein Protokoll bereit, das die Schaffung und Verwaltung von DAOs unterstützt. Dieses Protokoll ist darauf ausgelegt, ein schnelles und nachhaltiges Wachstum der DAOs zu fördern, indem es die aktive und sinnvolle Teilnahme seiner Mitglieder sicherstellt und einen starken Fokus auf Fachwissen und die richtige Anreizgestaltung legt. Die Verwaltung des DeXe-Protokolls wird von der DeXe DAO überwacht, wobei der DEXE-Token als Governance-Token dient. Dieser Token spielt eine entscheidende Rolle in den On-Chain-Governance-Prozessen und ermöglicht es Token-Inhabern, an der Entscheidungsfindung teilzunehmen sowie zur Ausrichtung und den Richtlinien der DAO beizutragen. Der DEXE-Token ist auf verschiedenen Kryptowährungsbörsen notiert und somit für ein breites Publikum zugänglich, das an der Governance des DeXe-Protokolls teilnehmen möchte. Neben seinem Fokus auf DAO-Governance hat DeXe Partnerschaften mit anderen Akteuren im Blockchain- und DeFi-Bereich etabliert, um sein Ökosystem zu erweitern und seine Reichweite zu vergrößern. Eine solche Partnerschaft besteht mit SwissBorg und trägt zur breiteren Anwendung und Nützlichkeit des DeXe-Protokolls bei. Zur Unterstützung der Entwicklung und des Wachstums des DeXe-Protokolls trägt die DeXe Association bei, eine gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung der Akzeptanz und des Erfolgs des Protokolls verpflichtet hat. Die Vereinigung spielt eine entscheidende Rolle dabei, sicherzustellen, dass das Protokoll mit seinen Zielen für ein gerechteres und meritokratischeres System der DAO-Governance übereinstimmt. Wie bei jeder Investition in Kryptowährungen oder Teilnahme am DeFi-Bereich ist es entscheidend, gründliche Recherchen durchzuführen und die Risiken zu berücksichtigen. Das DeXe-Protokoll mit seinem innovativen Ansatz für DAO-Governance und seinem Engagement für das nachhaltige Wachstum von DAOs stellt eine bedeutende Entwicklung in den Blockchain- und DeFi-Sektoren dar.

Wie ist DeXe gesichert?

Die Sicherheit von DeXe, einem Protokoll, das für die Erstellung und Verwaltung von DAOs entwickelt wurde, ist vielschichtig und umfasst mehrere Ebenen, um die Sicherheit und Integrität seines Ökosystems zu gewährleisten. Im Kern nutzt DeXe Smart Contracts, um die Regeln seiner Plattform zu automatisieren und durchzusetzen, wodurch menschliche Fehler minimiert und das Vertrauen unter den Teilnehmern reduziert wird. Diese Smart Contracts sind sorgfältig codiert und geprüft, um Schwachstellen, einschließlich Wiedereintrittsangriffen, zu verhindern, die als potenzielle Risiken erkannt wurden. Neben der Sicherheit der Smart Contracts setzt DeXe auf eine dezentrale autonome Organisationsstruktur (DAO), die DeXe DAO, welche eine entscheidende Rolle in seinem Sicherheitsrahmen spielt. Das DAO operiert nach einem Prinzipienkatalog, der an den alten Hammurabi-Code erinnert, und bietet ein transparentes, demokratisches und faires Umfeld für Entscheidungsfindung und Mittelzuweisung. Diese Struktur dezentralisiert nicht nur die Kontrolle und reduziert das Risiko bösartiger Aktivitäten, sondern bindet auch die Gemeinschaft in den Governance-Prozess ein und fördert so ein sicheres und widerstandsfähiges Ökosystem. Darüber hinaus betont DeXe die Bedeutung nicht-kustodialer Wallets, die den Nutzern die volle Kontrolle über ihre Vermögenswerte geben. Dieser Ansatz mindert das Risiko, das mit der zentralisierten Verwahrung verbunden ist, da die Gelder der Nutzer nicht auf der Plattform, sondern in ihren persönlichen Wallets gespeichert werden. Diese sind durch fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen wie das Backup der geheimen Phrase und Passwortschutz gesichert. Diese Funktionen sind entscheidend, um die Vermögenswerte der Nutzer vor unbefugtem Zugriff und potenziellen Sicherheitsverletzungen zu schützen. Obwohl DeXe robuste Sicherheitsmaßnahmen implementiert hat, ist es wichtig, dass die Nutzer wachsam und informiert über die Sicherheitspraktiken der Plattform und potenzielle Schwachstellen bleiben. Die Interaktion mit der Gemeinschaft, das Verfolgen von Sicherheitsentwicklungen und die Praxis eines sicheren Vermögensmanagements können die Sicherheit ihrer Investitionen im DeXe-Ökosystem weiter verbessern. Wie bei jeder Investition, insbesondere im schnelllebigen Kryptobereich, ist es unerlässlich, gründliche Recherchen durchzuführen und die damit verbundenen Risiken zu verstehen.

Wie wird DeXe verwendet?

DeXe ist eine Plattform, die eine entscheidende Rolle im Ökosystem der dezentralen Finanzen (DeFi) spielt und sich insbesondere auf die Entwicklung und Verwaltung von dezentralen autonomen Organisationen (DAOs) konzentriert. Die Plattform ist darauf ausgelegt, die Schaffung von DAOs zu erleichtern, die gerecht, meritokratisch und effektiv sind, um sicherzustellen, dass diese Organisationen langfristig nachhaltig und effizient arbeiten können. Der Hauptnutzen von DeXe besteht darin, Projekte direkt zu finanzieren, die sich der Entwicklung dieser Art von DAOs verschrieben haben. Diese Finanzierung ist entscheidend, da sie Forschung und Entwicklung, Bildung, Advocacy und die notwendigen finanziellen Operationen unterstützt, damit die DAOs gedeihen können. Durch diese Unterstützung strebt DeXe an, ein inklusiveres und gerechteres DeFi-Ökosystem zu fördern, in dem Projekte auf der Grundlage ihrer Verdienste und Beiträge zur Gemeinschaft wachsen und erfolgreich sein können. Darüber hinaus agiert das DeXe DAO als das leitende Gremium des DeXe-Protokolls. Dies bedeutet, dass Inhaber des nativen Tokens der Plattform, DEXE, ein Mitspracherecht in der Ausrichtung und Entwicklung des Protokolls haben. Das Governance-Modell ist so konzipiert, dass es sicherstellt, dass das Protokoll im Einklang mit den Bedürfnissen und Interessen seiner Community bleibt und einen demokratischen und transparenten Entscheidungsprozess ermöglicht. Der DEXE-Token selbst ist integraler Bestandteil des Ökosystems und dient nicht nur als Governance-Token, sondern auch als Mittel zur Belohnung von Teilnehmern. Diese doppelte Funktion unterstreicht das Engagement der Plattform für aktive und sinnvolle Teilnahme und stellt sicher, dass diejenigen, die zum Ökosystem beitragen, für ihre Bemühungen anerkannt und belohnt werden. Zusammenfassend ist DeXe als umfassende Infrastruktur zur Förderung des Wachstums von DAOs durch direkte Finanzierung, Governance und Belohnungen nutzbar. Sein Fokus auf Meritokratie, Gerechtigkeit und effektive Governance positioniert es als einen Schlüsselakteur im Fortschritt des DeFi-Raums. Wie bei jeder Kryptowährung oder Plattform innerhalb dieses Raums sollten Einzelpersonen gründlich recherchieren, um die Risiken und Potenziale zu verstehen, bevor sie sich engagieren oder investieren.

Welches sind die wichtigsten Ereignisse für DeXe gewesen?

DeXe hat seine Präsenz im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) durch eine Reihe bedeutender Entwicklungen gefestigt. Die Einführung ihres Protokolls war ein grundlegender Schritt und legte den Grundstein für eine neue Ära im Bereich des dezentralen Vermögensmanagements. Diese Entwicklung wurde durch die Gründung ihrer Decentralized Autonomous Organization (DAO) weiter gestärkt, die eine zentrale Rolle in der Governance und der operativen Ausrichtung des Protokolls spielt. Die Struktur des DAO ist von historischen Modellen der Governance inspiriert und zielt darauf ab, einen soliden Rahmen für Entscheidungsprozesse innerhalb des DeXe-Ökosystems zu bieten. Partnerschaften waren eine zentrale Strategie für DeXe, wobei Kooperationen darauf abzielen, die Reichweite und Funktionalität des Protokolls zu verbessern. Die Partnerschaft mit Akteuren im Blockchain-Bereich unterstreicht DeXe's Engagement für die Förderung eines stärker vernetzten und effizienten DeFi-Ökosystems. Diese Allianzen erweitern nicht nur die operativen Fähigkeiten von DeXe, sondern bringen auch eine Fülle von Wissen und Ressourcen, die sowohl für DeXe als auch für seine Partner von Vorteil sind. Die Einführung eines Förderprogramms durch DeXe ist ein Beweis für ihr Engagement zur Unterstützung von Innovationen im Blockchain-Bereich. Diese Initiative zielt darauf ab, Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu finanzieren, die mit DeXe's Vision eines dezentralisierten und offenen Finanzsystems übereinstimmen. Durch die Unterstützung von Projekten in den Bereichen Bildung, Interessenvertretung und Finanzoperationen möchte DeXe zum Wachstum und zur Entwicklung der breiteren Blockchain-Community beitragen. Der Governance-Token, der zentral für die DeXe DAO ist, spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem und ermöglicht es Token-Inhabern, am Governance-Prozess teilzunehmen. Dieser Mechanismus stellt sicher, dass die Entwicklung und die strategische Ausrichtung des DeXe-Protokolls mit den Interessen seiner Community-Mitglieder in Einklang stehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DeXe's Weg durch strategische Entwicklungen gekennzeichnet ist, die darauf abzielen, das Protokoll und die DAO zu stärken, Partnerschaften zu fördern und die Blockchain-Community durch Fördermittel zu unterstützen. Diese Bemühungen spiegeln DeXe's Engagement wider, den DeFi-Bereich und seine zugrundeliegenden Technologien voranzutreiben. Wie bei jeder Investition in Kryptowährungen ist es wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen, um die damit verbundenen Risiken und Chancen zu verstehen.

DeXe Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in DeXe investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.