Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
The Sandbox Aktie

The Sandbox

SAND

Kurs

0,31
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

The Sandbox Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
DOEXSAND/USDT0,2765.036,2661.607,3717,37 Mio.2,06cex16,0023.4.2025, 11:18
EchobitSAND/USDT0,25209.705,54113.016,425,67 Mio.0,54cex90,009.7.2025, 06:21
JuCoinSAND/USDT0,2562.756,66107.438,754,61 Mio.0,29cex390,009.7.2025, 06:18
CoinPSAND/USDT0,25163.256,35139.774,623,49 Mio.0,07cex36,009.7.2025, 06:21
BiboxSAND/USDT0,255.900,464.974,212,54 Mio.0,97cex185,009.7.2025, 06:21
MillioneroSAND/USDT0,29386.847,95343.493,492,35 Mio.0,19cex184,0015.6.2025, 17:33
AstralXSAND/USDT0,2543.074,0955.674,602,25 Mio.0,36cex74,009.7.2025, 06:21
PoloniexSAND/USDT0,2579,303.876,311,98 Mio.0,43cex91,009.7.2025, 06:23
UpbitSAND/KRW0,25134.721,78173.545,101,91 Mio.0,22cex437,009.7.2025, 06:23
HotcoinSAND/USDT0,2533.335,6653.498,551,67 Mio.0,23cex382,009.7.2025, 06:23
1
2
3
4
5
...
24

The Sandbox FAQ

Was ist The Sandbox (SAND)?

Das 2011 von Pixowl eingeführte The Sandbox ist eine blockchain-basierte virtuelle Welt, die es Nutzern ermöglicht, digitale Assets in Form eines Spiels zu erstellen, zu bauen, zu kaufen und zu verkaufen. Durch die Kombination der Stärken von dezentralen autonomen Organisationen (DAO) und nicht-fungiblen Tokens (NFTs) schafft The Sandbox eine dezentrale Plattform für eine florierende Gaming-Community. Laut dem offiziellen Whitepaper besteht die Hauptmission der Sandbox-Plattform darin, die Blockchain-Technologie erfolgreich in das Mainstream-Gaming zu integrieren. Die Plattform konzentriert sich darauf, ein kreatives „Play-to-Earn“-Modell zu fördern, das es den Nutzern ermöglicht, gleichzeitig als Ersteller und Spieler zu agieren. The Sandbox nutzt die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie durch die Einführung des SAND-Utility-Tokens, der Transaktionen auf der Plattform erleichtert.

Wer sind die Gründer von The Sandbox?

Arthur Madrid ist Mitbegründer und CEO von Pixowl und eine der treibenden Kräfte hinter The Sandbox. Er schloss sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Université Paris Dauphine im Jahr 2000 ab. Madrids berufliche Karriere begann als Berater bei Eurogroup Consulting France, doch bald entdeckte er seinen Unternehmergeist. Im Jahr 2001 gründete er 1-Click Media, das später von Ipercast aufgekauft wurde. Sebastien Borget ist ebenfalls Mitbegründer von Pixowl und fungiert als COO des Unternehmens. Er absolvierte 2007 ein Studium in Computer Systems Networking und Telekommunikation am Institut national des Télécommunications. Seine berufliche Laufbahn begann als Projektleiter für 1-Click Media, und seitdem sind Arthur Madrid und Sebastien Borget ein unternehmerisches Duo. Sie gründeten 2011 Pixowl und arbeiten seitdem kontinuierlich an gemeinsamen Projekten.

Was macht The Sandbox einzigartig?

The Sandbox ist eine einzigartige Plattform, da sie Blockchain-Technologie in die Welt des Gamings einführt. Die Gaming-Industrie ist ein riesiger, noch unerschlossener Markt in Bezug auf die Adaption von Blockchain-Technologie, und Pixowl erkannte dies bereits 2011. Durch die Schaffung eines Universums, in dem Spieler blockchain-basierte Assets kreieren und sammeln können, zielt The Sandbox darauf ab, den Markt zu revolutionieren. Es schafft eine eigene Nische im globalen Gaming-Markt. Indem es sich auf nutzergenerierte Inhalte konzentriert, erzeugt The Sandbox ein Metaverse aus engagierten Spielern, die zur Weiterentwicklung der Plattform beitragen. Darüber hinaus fördert The Sandbox durch die Einführung des SAND-Tokens die dezentrale Governance und ermöglicht den Nutzern, ihre Ansichten und Ideen zur Entwicklung des Projekts zu teilen. Dank der sich entwickelnden Technologie wird dezentrale Governance in blockchain-basierten Projekten immer mehr zur Notwendigkeit. Das Unternehmen legte einen fulminanten Start hin und zog Unterstützung und Investitionen zahlreicher großer Namen in der Gaming-Industrie an. Dazu gehören Marken wie Atari, Helix und CryptoKitties.

Wie viele The Sandbox (SAND) Coins sind im Umlauf?

Es gibt ein maximales und gesamtes Angebot von 3.000.000.000 SAND-Token. Derzeit sind etwa 680.266.194 SAND-Token im Umlauf, was im März 2021 23 % des insgesamt verfügbaren Angebots entspricht. Von der gesamten Token-Versorgung wurden etwa 25,82 % in einer Firmenreserve zurückgestellt. Weitere 17,18 % wurden für den Seed-Verkauf des Tokens bereitgestellt. Die Gründer und Teammitglieder sicherten sich etwa 31 % der gesamten Token-Versorgung. Rund 12 % der Gesamtversorgung wurden für einen speziellen Binance Launchpad-Verkauf reserviert, und weitere 10 % wurden als Belohnungen an Berater des Projekts vergeben.

Wie ist das Sandbox-Netzwerk gesichert?

Da die virtuelle Welt von The Sandbox auf der Ethereum-Blockchain aufgebaut ist, wird sie durch den Proof-of-Stake (PoS) Konsensmechanismus gesichert. Der SAND-Token ist ein standardmäßiger ERC-20-Token, was bedeutet, dass Besitzer ihn staken und von Staking-Belohnungen profitieren können. Im Gegensatz zum Proof-of-Work (PoW) Konsensmechanismus, der von der Bitcoin-Blockchain genutzt wird, erfordert PoS nicht enorme Mengen an elektrischer oder Rechenleistung zur Validierung von Transaktionen. Es stützt sich auf Anteilseigner mit den größten Beständen an SAND-Token. Der PoS-Konsensmechanismus ermöglicht eine Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungen, während er gleichzeitig die Sicherheit der gestakten Gelder gewährleistet.

Wo kann man The Sandbox (SAND) kaufen?

The Sandbox erfreut sich eines steigenden Interesses sowohl von Investoren als auch von Nutzern, und immer mehr Börsen bieten den Handel mit dem SAND-Token an. Binance verzeichnet das größte Handelsvolumen von SAND/BUSD, mit bislang abgewickelten Transaktionen in Höhe von $7.015.941 im März 2021. Weitere Möglichkeiten zum Erwerb von SAND umfassen Uniswap (V2), Gate.io und LATOKEN. Weitere Informationen zum Kauf von Kryptowährungen finden Sie auf Eulerpool.

Das Sandbox Play-to-Earn-Modell

Das dynamische Spiel wurde nach dem Play-to-Earn (P2E) Geschäftsmodell entwickelt. Es ermöglicht den Spielern, an der In-Game-Ökonomie teilzunehmen, beizutragen und Vorteile in Form von digitalen Vermögenswerten (Kryptowährungen und NFTs) zu erhalten. So erstellen Spieler ständig wertvolle Gegenstände, die auf dem Marktplatz verkauft werden können. Das Spiel entfaltet nicht nur die Kreativität von Nutzern aus der ganzen Welt, sondern befähigt sie auch, das Universum mit Hilfe von NFTs zu gestalten. The Sandbox entwickelt eine dezentrale digitale Plattform für eine wachsende Gaming-Community, die dezentrale autonome Organisationen (DAO) und non-fungible Tokens (NFTs) kombiniert. In seinem Universum können Nutzer sowohl die Rolle des Erstellers als auch des Spielers übernehmen.

Die Produkte von The Sandbox

Das The Sandbox-Metaverse besteht aus drei Produkten. Game Maker ist ein Toolset, das es den Nutzern ermöglicht, 3D-Spiele auf ihrem LAND mithilfe von ASSETS zu erstellen und zu testen. Das Programm ermöglicht die Bearbeitung von Spielelementen, wie Umgebungen oder Charakteren, sowie von NFTs, ohne dass fortgeschrittene Programmierkenntnisse erforderlich sind. VoxEdit ist eine kostenlose Software für die Plattformnutzer. Die Anwendung wurde für die 3D-Voxel-Modellierung und die Erstellung von NFTs entwickelt. Voxel sind 3D-Pixel, die mit dem Voxel-Editor bearbeitet und geformt werden können. Das VoxEdit-Tool bietet den Spielern die Möglichkeit, avatarorientierte Ausrüstungsgegenstände wie Kleidung, Waffen und Haustiere zu erstellen. Es wird zudem verwendet, um Gegenstände für die Interaktion auf der The Sandbox-Plattform zu generieren. Virtuelle Gegenstände können als NFTs monetarisiert werden, indem sie von VoxEdit auf den The Sandbox-Marktplatz übertragen, in ASSETS umgewandelt und dann verkauft werden. Alle Transaktionen werden in $SAND abgewickelt. Der The Sandbox-Marktplatz wurde im Frühling 2021 gestartet. Die Plattform ist ein NFT-Marktplatz, auf dem Spieler ihre NFT-Kreationen (ASSETS) mit SAND-Token hochladen, veröffentlichen und verkaufen können. Das InterPlanetary File System (IPFS) wird verwendet, um alle Informationen über ASSETS zu speichern.

Die nativen Tokens von The Sandbox

The Sandbox verfügt über verschiedene Arten nativer Tokens zur Interaktion mit der Plattform. SAND ist eine In-Game-Währung und ein ERC-20-Token, was bedeutet, dass Inhaber Belohnungen für das Halten erhalten können. SAND ist ein Utility-Token und daher unerlässlich für die Durchführung und Ermöglichung aller Arten von Transaktionen auf der Plattform. Darüber hinaus fungiert SAND als Governance-Token, dessen Inhaber über Änderungen durch die DAO abstimmen können. SAND-Tokens können verwendet werden, um virtuelle Grundstücke zu erwerben, mit NFTs zu interagieren und Privilegien zu erhalten. LAND ist ein NFT-Typ-Token oder ein digitales Grundstückselement, das den ERC-721 Non-Fungible-Token-Standard nutzt und auf Ethereum ausgegeben wird. LAND ermöglicht es den Nutzern, ihr Spielerlebnis zu monetarisieren. Spieler können LAND für $SAND oder $ETH über öffentliche Verkäufe, den Sandbox-Marktplatz und andere NFT-Plattformen erwerben. ASSETS sind Spielgegenstände oder NFTs, die von den Nutzern selbst erstellt werden. Voxel-Modelle werden mit VoxEdit gefertigt und im Sandbox-Marktplatz gehandelt.

The Sandbox Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in The Sandbox investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.