Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Trust Wallet Token Aktie

Trust Wallet Token

TWT

Kurs

1,21
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Trust Wallet Token Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BitonExTWT/USDT0,7124.917,3291.563,101,14 Mio.0,11cex55,009.7.2025, 06:21
GroveXTWT/USDT0,71145.593,46102.527,63903.823,640,07cex440,009.7.2025, 06:18
HotcoinTWT/USDT0,7144.088,2975.475,02530.157,390,07cex403,009.7.2025, 06:23
TruBit Pro ExchangeTWT/USDT0,7122.641,5221.818,19471.303,800,12cex289,009.7.2025, 06:21
Zedcex ExchangeTWT/USDT0,712.182,602.131,76451.847,550,00cex1,009.7.2025, 06:15
TapbitTWT/USDT0,713.849,123.858,31419.626,170,03cex237,009.7.2025, 06:18
Biconomy.comTWT/USDT0,712.399,752.579,73340.206,400,07cex365,009.7.2025, 06:15
DeepcoinTWT/USDT0,7121,40 Mio.21,14 Mio.334.683,780,06cex797,009.7.2025, 06:21
ToobitTWT/USDT0,71157.828,99139.795,57308.838,430,02cex538,009.7.2025, 06:21
VOOX ExchangeTWT/USDT0,719.568,544.983,04308.147,630,05cex135,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
9

Trust Wallet Token FAQ

Was ist Trust Wallet Token (TWT)?

Trust Wallet Token, oder TWT, ist ein einfacher BEP-20-Utility-Token, der eine Reihe von Vorteilen und Anreizen für Trust Wallet-Nutzer bietet. Trust Wallet selbst ist eine mobile Kryptowährungs-Wallet, die Dutzende beliebter nativer Assets sowie beliebte Tokens auf den Blockchains von Ethereum, Binance und TRON unterstützt. Inhaber von TWT-Token schalten eine Vielzahl von Vorteilen bei der Nutzung von Trust Wallet frei, darunter Rabatte auf In-App-Kryptowährungskäufe und die Nutzung von dezentralen Börsendienstleistungen (DEX). TWT-Inhaber können auch an der Governance von Trust Wallet teilnehmen und über Update-Vorschläge abstimmen, um die Entwicklung der App mitzugestalten. Trust Wallet Token wurde ursprünglich als BEP-2-Asset auf der Binance Chain eingeführt, aber im Oktober 2020 als BEP-20-Token auf der Binance Smart Chain neu gestartet. Alle Informationen findest du auf Eulerpool.

Was macht Trust Wallet Token einzigartig?

Trust Wallet Token ist ein Utility-Token, der entwickelt wurde, um den Nutzern der Trust Wallet Mobile-App zusätzlichen Wert zu bieten — außerhalb des Trust Wallet-Ökosystems hat es keine Funktion. Dennoch können Trust Wallet Tokens als BEP-20-Asset in jede Wallet übertragen werden, die Binance Smart Chain Assets unterstützt. Dort können sie gegen andere Vermögenswerte getauscht oder als Zahlungsmittel für Dienstleistungen verwendet werden. Da es auch Stimmrechte und Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung von Trust Wallet bietet und für vergünstigte DEX-Handelstransaktionen sowie In-App-Käufe genutzt werden kann, hat TWT als spekulatives Instrument einen eigenen Wert entwickelt. TWT war zudem eines der ersten Token, das auf der Binance Smart Chain (BSC) gestartet wurde — einer Hochleistungs-Blockchain, die für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (DApps) konzipiert ist. Dadurch kann TWT mit äußerst geringen Gebühren und nahezu sofortigen Transaktionsbestätigungszeiten übertragen werden.

Wie viele Trust Wallet Token (TWT) Münzen sind im Umlauf?

Im Rahmen des Wechsels zur Binance Smart Chain wurden 99 % des ursprünglichen TWT-Token-Angebots verbrannt, und das neue maximale Angebot wurde auf 1 Milliarde TWT festgelegt — davon ist derzeit etwas mehr als ein Viertel im Umlauf. Das im Umlauf befindliche Angebot von TWT wird allmählich wachsen, da Trust Wallet-Nutzer TWT-Token für das Abschließen verschiedener Aufgaben verdienen, wie die Teilnahme an Empfehlungsprogrammen, das Absolvieren von Quizzen und das Erledigen von Aufgaben innerhalb der App, wie Kryptowährungs-Staking und -Handel. Laut offizieller Quelle werden 40 % des TWT-Token-Angebots auf die Benutzergewinnung ausgerichtet, 15 % werden an die Trust Wallet Community verteilt, 30 % werden in Reserve gehalten, und 15 % sind für Entwickler vorgesehen. Stand Oktober 2020 hat Trust Wallet die vollständige Tokenomik oder den Emissionsplan für den Trust Wallet Token noch nicht veröffentlicht.

Wie wird das Trust Wallet Token Netzwerk gesichert?

Basierend auf der Binance Smart Chain wird der Trust Wallet Token durch einen gründlich getesteten Proof-of-Stake (POS) Konsensmechanismus gestützt. Dieser wird eingesetzt, um das Netzwerk gegen eine Vielzahl potenzieller Bedrohungen zu schützen, einschließlich 51%- und Sybil-Angriffen. Zusätzlich wird es durch ein großzügiges Bug-Bounty-Programm von Binance geschützt, das bis zu 10.000 USD in BNB an jeden zahlt, der eine Sicherheitslücke in der Binance Chain und deren Kern-Smart-Contracts entdeckt. Darüber hinaus ist TWT als BEP-20-Asset durch die Sicherheit der Wallet-Software geschützt, die zur Verwaltung verwendet wird. Für Trust Wallet umfasst dies eine Passcode-Sicherungsfunktion und eine 12-Wörter-Wiederherstellungsphrase. Weitere Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Wo kann man Trust Wallet Token (TWT) kaufen?

Trust Wallet Token kann auf einer Vielzahl von Plattformen gekauft und gehandelt werden — sowohl auf zentralisierten als auch auf dezentralisierten Börsen. MXC und Binance DEX gehören zu den liquidesten Börsen für TWT. Der Token ist derzeit im Handel gegen eine Reihe anderer Kryptowährungen verfügbar, darunter Tether (USDT), Bitcoin (BTC) und Binance Coin (BNB). Möchten Sie Kryptowährungen wie Trust Wallet Token mit Fiat-Währungen kaufen? Erfahren Sie hier, wie das geht.

Wer sind die Gründer von Trust Wallet Token?

Trust Wallet wurde 2017 von Viktor Radchenko gegründet. Mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, hatte Radchenko zuvor Entwicklungs- und Ingenieurspositionen bei mehreren Technologieunternehmen inne und war 2013 Mitbegründer von Trucker Path — dem Unternehmen hinter einer der beliebtesten Apps für Trucker und Logistikunternehmen. Radchenko richtete seine Aufmerksamkeit auf die Branche der mobilen Kryptowährungs-Wallets, als er feststellte, dass „App-Stores keine Open-Source-Wallets für Ethereum und ERC20-Token hatten.“ Die Plattform wurde im Juli 2018 von Binance für eine nicht offengelegte Summe übernommen. Das vollständige Team von Trust Wallet ist nicht öffentlich bekannt, es ist jedoch bekannt, dass es aus über 20 Personen besteht. Weitere Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Relevante Seiten

Binance Coin (BNB) ist die Kryptowährung, die die Binance Smart Chain antreibt. Lesen Sie über Crypto.com Coin (CRO). Erfahren Sie, wie Sie eine Bitcoin-Wallet mit Eulerpool Alexandria nutzen können. Bleiben Sie mit dem Eulerpool-Blog auf dem neuesten Stand des Marktes.

Trust Wallet Token Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Trust Wallet Token investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.