Unlimitierter Zugriff zu den besten Analysetools
Für 2 € sichern Vereinigte Staaten Rate der Arbeitsplatzkündigungen
Kurs
Der aktuelle Wert der Rate der Arbeitsplatzkündigungen in Vereinigte Staaten beträgt 2,2 %. Die Rate der Arbeitsplatzkündigungen in Vereinigte Staaten sank auf 2,2 % am 1.4.2024, nachdem sie am 1.3.2024 2,2 % betrug. Von 1.12.2000 bis 1.5.2024 betrug das durchschnittliche BIP in Vereinigte Staaten 2,01 %. Das Allzeithoch wurde am 1.11.2021 mit 3,00 % erreicht, während der niedrigste Wert am 1.8.2009 mit 1,20 % verzeichnet wurde.
Rate der Arbeitsplatzkündigungen ·
3 Jahre
5 Jahre
10 Jahre
25 Jahre
Max
Kündigungsquote | |
---|---|
1.12.2000 | 2,20 % |
1.1.2001 | 2,40 % |
1.2.2001 | 2,30 % |
1.3.2001 | 2,30 % |
1.4.2001 | 2,40 % |
1.5.2001 | 2,30 % |
1.6.2001 | 2,20 % |
1.7.2001 | 2,20 % |
1.8.2001 | 2,20 % |
1.9.2001 | 2,10 % |
1.10.2001 | 2,10 % |
1.11.2001 | 2,00 % |
1.12.2001 | 2,00 % |
1.1.2002 | 2,20 % |
1.2.2002 | 2,00 % |
1.3.2002 | 1,90 % |
1.4.2002 | 2,00 % |
1.5.2002 | 1,90 % |
1.6.2002 | 1,90 % |
1.7.2002 | 2,00 % |
1.8.2002 | 2,00 % |
1.9.2002 | 1,90 % |
1.10.2002 | 1,90 % |
1.11.2002 | 1,80 % |
1.12.2002 | 1,90 % |
1.1.2003 | 1,90 % |
1.2.2003 | 1,90 % |
1.3.2003 | 1,80 % |
1.4.2003 | 1,80 % |
1.5.2003 | 1,80 % |
1.6.2003 | 1,80 % |
1.7.2003 | 1,70 % |
1.8.2003 | 1,70 % |
1.9.2003 | 1,80 % |
1.10.2003 | 1,90 % |
1.11.2003 | 1,80 % |
1.12.2003 | 1,90 % |
1.1.2004 | 1,80 % |
1.2.2004 | 1,90 % |
1.3.2004 | 2,00 % |
1.4.2004 | 1,90 % |
1.5.2004 | 1,80 % |
1.6.2004 | 2,00 % |
1.7.2004 | 2,00 % |
1.8.2004 | 2,00 % |
1.9.2004 | 1,90 % |
1.10.2004 | 1,90 % |
1.11.2004 | 2,10 % |
1.12.2004 | 2,00 % |
1.1.2005 | 2,10 % |
1.2.2005 | 2,00 % |
1.3.2005 | 2,10 % |
1.4.2005 | 2,10 % |
1.5.2005 | 2,10 % |
1.6.2005 | 2,10 % |
1.7.2005 | 2,00 % |
1.8.2005 | 2,20 % |
1.9.2005 | 2,30 % |
1.10.2005 | 2,10 % |
1.11.2005 | 2,10 % |
1.12.2005 | 2,10 % |
1.1.2006 | 2,20 % |
1.2.2006 | 2,20 % |
1.3.2006 | 2,20 % |
1.4.2006 | 2,00 % |
1.5.2006 | 2,20 % |
1.6.2006 | 2,20 % |
1.7.2006 | 2,20 % |
1.8.2006 | 2,20 % |
1.9.2006 | 2,10 % |
1.10.2006 | 2,20 % |
1.11.2006 | 2,20 % |
1.12.2006 | 2,20 % |
1.1.2007 | 2,10 % |
1.2.2007 | 2,10 % |
1.3.2007 | 2,20 % |
1.4.2007 | 2,10 % |
1.5.2007 | 2,20 % |
1.6.2007 | 2,10 % |
1.7.2007 | 2,10 % |
1.8.2007 | 2,20 % |
1.9.2007 | 1,90 % |
1.10.2007 | 2,10 % |
1.11.2007 | 2,00 % |
1.12.2007 | 2,00 % |
1.1.2008 | 2,10 % |
1.2.2008 | 2,10 % |
1.3.2008 | 1,90 % |
1.4.2008 | 2,10 % |
1.5.2008 | 1,90 % |
1.6.2008 | 1,90 % |
1.7.2008 | 1,80 % |
1.8.2008 | 1,80 % |
1.9.2008 | 1,80 % |
1.10.2008 | 1,70 % |
1.11.2008 | 1,60 % |
1.12.2008 | 1,50 % |
1.1.2009 | 1,50 % |
1.2.2009 | 1,50 % |
1.3.2009 | 1,40 % |
1.4.2009 | 1,30 % |
1.5.2009 | 1,30 % |
1.6.2009 | 1,30 % |
1.7.2009 | 1,30 % |
1.8.2009 | 1,20 % |
1.9.2009 | 1,20 % |
1.10.2009 | 1,30 % |
1.11.2009 | 1,40 % |
1.12.2009 | 1,40 % |
1.1.2010 | 1,30 % |
1.2.2010 | 1,40 % |
1.3.2010 | 1,40 % |
1.4.2010 | 1,50 % |
1.5.2010 | 1,40 % |
1.6.2010 | 1,50 % |
1.7.2010 | 1,40 % |
1.8.2010 | 1,40 % |
1.9.2010 | 1,50 % |
1.10.2010 | 1,40 % |
1.11.2010 | 1,40 % |
1.12.2010 | 1,50 % |
1.1.2011 | 1,40 % |
1.2.2011 | 1,50 % |
1.3.2011 | 1,50 % |
1.4.2011 | 1,40 % |
1.5.2011 | 1,50 % |
1.6.2011 | 1,50 % |
1.7.2011 | 1,50 % |
1.8.2011 | 1,50 % |
1.9.2011 | 1,50 % |
1.10.2011 | 1,50 % |
1.11.2011 | 1,50 % |
1.12.2011 | 1,50 % |
1.1.2012 | 1,50 % |
1.2.2012 | 1,60 % |
1.3.2012 | 1,60 % |
1.4.2012 | 1,60 % |
1.5.2012 | 1,60 % |
1.6.2012 | 1,60 % |
1.7.2012 | 1,50 % |
1.8.2012 | 1,50 % |
1.9.2012 | 1,40 % |
1.10.2012 | 1,50 % |
1.11.2012 | 1,50 % |
1.12.2012 | 1,50 % |
1.1.2013 | 1,70 % |
1.2.2013 | 1,70 % |
1.3.2013 | 1,60 % |
1.4.2013 | 1,70 % |
1.5.2013 | 1,60 % |
1.6.2013 | 1,60 % |
1.7.2013 | 1,70 % |
1.8.2013 | 1,70 % |
1.9.2013 | 1,70 % |
1.10.2013 | 1,70 % |
1.11.2013 | 1,70 % |
1.12.2013 | 1,70 % |
1.1.2014 | 1,70 % |
1.2.2014 | 1,80 % |
1.3.2014 | 1,80 % |
1.4.2014 | 1,80 % |
1.5.2014 | 1,80 % |
1.6.2014 | 1,80 % |
1.7.2014 | 1,90 % |
1.8.2014 | 1,80 % |
1.9.2014 | 2,00 % |
1.10.2014 | 1,90 % |
1.11.2014 | 1,90 % |
1.12.2014 | 1,80 % |
1.1.2015 | 2,00 % |
1.2.2015 | 1,90 % |
1.3.2015 | 2,00 % |
1.4.2015 | 1,90 % |
1.5.2015 | 1,90 % |
1.6.2015 | 1,90 % |
1.7.2015 | 1,90 % |
1.8.2015 | 2,00 % |
1.9.2015 | 2,00 % |
1.10.2015 | 2,00 % |
1.11.2015 | 2,00 % |
1.12.2015 | 2,10 % |
1.1.2016 | 2,00 % |
1.2.2016 | 2,10 % |
1.3.2016 | 2,00 % |
1.4.2016 | 2,10 % |
1.5.2016 | 2,10 % |
1.6.2016 | 2,10 % |
1.7.2016 | 2,10 % |
1.8.2016 | 2,10 % |
1.9.2016 | 2,10 % |
1.10.2016 | 2,10 % |
1.11.2016 | 2,10 % |
1.12.2016 | 2,10 % |
1.1.2017 | 2,20 % |
1.2.2017 | 2,10 % |
1.3.2017 | 2,20 % |
1.4.2017 | 2,10 % |
1.5.2017 | 2,10 % |
1.6.2017 | 2,20 % |
1.7.2017 | 2,10 % |
1.8.2017 | 2,10 % |
1.9.2017 | 2,20 % |
1.10.2017 | 2,20 % |
1.11.2017 | 2,20 % |
1.12.2017 | 2,20 % |
1.1.2018 | 2,00 % |
1.2.2018 | 2,20 % |
1.3.2018 | 2,20 % |
1.4.2018 | 2,30 % |
1.5.2018 | 2,30 % |
1.6.2018 | 2,30 % |
1.7.2018 | 2,30 % |
1.8.2018 | 2,30 % |
1.9.2018 | 2,30 % |
1.10.2018 | 2,30 % |
1.11.2018 | 2,30 % |
1.12.2018 | 2,30 % |
1.1.2019 | 2,30 % |
1.2.2019 | 2,40 % |
1.3.2019 | 2,30 % |
1.4.2019 | 2,30 % |
1.5.2019 | 2,30 % |
1.6.2019 | 2,30 % |
1.7.2019 | 2,40 % |
1.8.2019 | 2,30 % |
1.9.2019 | 2,30 % |
1.10.2019 | 2,30 % |
1.11.2019 | 2,30 % |
1.12.2019 | 2,30 % |
1.1.2020 | 2,30 % |
1.2.2020 | 2,30 % |
1.3.2020 | 1,90 % |
1.4.2020 | 1,50 % |
1.5.2020 | 1,70 % |
1.6.2020 | 1,90 % |
1.7.2020 | 2,20 % |
1.8.2020 | 2,10 % |
1.9.2020 | 2,20 % |
1.10.2020 | 2,30 % |
1.11.2020 | 2,30 % |
1.12.2020 | 2,40 % |
1.1.2021 | 2,30 % |
1.2.2021 | 2,40 % |
1.3.2021 | 2,50 % |
1.4.2021 | 2,70 % |
1.5.2021 | 2,60 % |
1.6.2021 | 2,70 % |
1.7.2021 | 2,80 % |
1.8.2021 | 2,80 % |
1.9.2021 | 2,90 % |
1.10.2021 | 2,80 % |
1.11.2021 | 3,00 % |
1.12.2021 | 2,90 % |
1.1.2022 | 3,00 % |
1.2.2022 | 2,80 % |
1.3.2022 | 2,90 % |
1.4.2022 | 3,00 % |
1.5.2022 | 2,80 % |
1.6.2022 | 2,70 % |
1.7.2022 | 2,60 % |
1.8.2022 | 2,70 % |
1.9.2022 | 2,60 % |
1.10.2022 | 2,60 % |
1.11.2022 | 2,70 % |
1.12.2022 | 2,70 % |
1.1.2023 | 2,50 % |
1.2.2023 | 2,60 % |
1.3.2023 | 2,50 % |
1.4.2023 | 2,30 % |
1.5.2023 | 2,60 % |
1.6.2023 | 2,40 % |
1.7.2023 | 2,30 % |
1.8.2023 | 2,30 % |
1.9.2023 | 2,30 % |
1.10.2023 | 2,30 % |
1.11.2023 | 2,20 % |
1.12.2023 | 2,20 % |
1.1.2024 | 2,20 % |
1.2.2024 | 2,20 % |
1.3.2024 | 2,20 % |
1.4.2024 | 2,20 % |
Rate der Arbeitsplatzkündigungen Historie
Datum | Wert |
---|---|
1.4.2024 | 2,2 % |
1.3.2024 | 2,2 % |
1.2.2024 | 2,2 % |
1.1.2024 | 2,2 % |
1.12.2023 | 2,2 % |
1.11.2023 | 2,2 % |
1.10.2023 | 2,3 % |
1.9.2023 | 2,3 % |
1.8.2023 | 2,3 % |
1.7.2023 | 2,3 % |
Ähnliche Makrokennzahlen zu Rate der Arbeitsplatzkündigungen
Name | Aktuell | Vorherig | Frequenz |
---|---|---|---|
🇺🇸 ADP-Beschäftigungsänderung | 152 | 188 | Monatlich |
🇺🇸 Ankündigungen von Einstellungsplänen | 4.236 Persons | 9.802 Persons | Monatlich |
🇺🇸 Arbeitskosten | 121,983 points | 121,397 points | Quartal |
🇺🇸 Arbeitslose Personen | 7,145 Mio. | 6,984 Mio. | Monatlich |
🇺🇸 Arbeitslosenansprüche 4-Wochen-Durchschnitt | 240.75 | 238.25 | frequency_weekly |
🇺🇸 Arbeitslosenquote | 4,2 % | 4,1 % | Monatlich |
🇺🇸 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft Privat | 229 | 158 | Monatlich |
🇺🇸 Beschäftigungskostenindex | 1,2 % | 0,9 % | Quartal |
🇺🇸 Beschäftigungskostenindex Leistungen | 1,1 % | 0,7 % | Quartal |
🇺🇸 Beschäftigungskostenindex Löhne | 1,1 % | 1,1 % | Quartal |
🇺🇸 Beschäftigungsquote | 60,1 % | 60,2 % | Monatlich |
🇺🇸 Bevölkerung | 335,89 Mio. | 334,13 Mio. | Jährlich |
🇺🇸 Challenger-Jobkürzungen | 57.727 Persons | 55.597 Persons | Monatlich |
🇺🇸 Durchschnittliche Wochenstunden | 34,3 Hours | 34,3 Hours | Monatlich |
🇺🇸 Durchschnittlicher Stundenverdienst | 0,4 % | 0,2 % | Monatlich |
🇺🇸 Durchschnittlicher Stundenverdienst YoY | 4,1 % | 4 % | Monatlich |
🇺🇸 Entlassungen und Kündigungen | 1,498 Mio. | 1,678 Mio. | Monatlich |
🇺🇸 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung | 219 | 220 | frequency_weekly |
🇺🇸 Erwerbsquote | 62,5 % | 62,6 % | Monatlich |
🇺🇸 Erwerbstätige | 161,141 Mio. | 161,496 Mio. | Monatlich |
🇺🇸 Fertigungslöhne | 22 | -48 | Monatlich |
🇺🇸 Fortgesetzte Arbeitslosenansprüche | 1,875 Mio. | 1,869 Mio. | frequency_weekly |
🇺🇸 Jobkündigungen | 3,459 Mio. | 3,452 Mio. | Monatlich |
🇺🇸 Jugendarbeitslosenquote | 9,4 % | 9,5 % | Monatlich |
🇺🇸 Langzeitarbeitslosenquote | 0,8 % | 0,74 % | Monatlich |
🇺🇸 Löhne | 29,99 USD/Hour | 29,85 USD/Hour | Monatlich |
🇺🇸 Löhne in der Fertigung | 28,3 USD/Hour | 28,18 USD/Hour | Monatlich |
🇺🇸 Lohnwachstum | 5,8 % | 5,6 % | Monatlich |
🇺🇸 Mindestlöhne | 7,25 USD/Hour | 7,25 USD/Hour | Jährlich |
🇺🇸 Nichtlandwirtschaftliche Gehaltsabrechnungen | 272 | 165 | Monatlich |
🇺🇸 Produktivität | 111,909 points | 111,827 points | Quartal |
🇺🇸 Produktivität außerhalb der Landwirtschaft QoQ | 2,2 % | 2,1 % | Quartal |
🇺🇸 Rentenalter Frauen | 66,67 Years | 66,5 Years | Jährlich |
🇺🇸 Rentenalter Männer | 66,67 Years | 66,5 Years | Jährlich |
🇺🇸 Staatliche Lohn- und Gehaltsabrechnungen | 43 | 7 | Monatlich |
🇺🇸 Stellenangebote | 8,14 Mio. | 7,919 Mio. | Monatlich |
🇺🇸 Stellenangebote | 8,167 Mio. | 7,239 Mio. | Monatlich |
🇺🇸 Stückarbeitskosten QoQ | 0,8 % | -1,1 % | Quartal |
🇺🇸 Teilzeitarbeit | 28,004 Mio. | 27,718 Mio. | Monatlich |
🇺🇸 U6-Arbeitslosenquote | 7,4 % | 7,4 % | Monatlich |
🇺🇸 Vollzeitbeschäftigung | 133,385 Mio. | 133,496 Mio. | Monatlich |
Arbeitsplatzkündigungen sind freiwillige Trennungen durch Mitarbeiter (mit Ausnahme von Pensionierungen, die als andere Trennungen gemeldet werden). Die Kündigungsrate wird berechnet, indem die Anzahl der Kündigungen durch die Beschäftigung geteilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird.
Makroseiten für andere Länder in Amerika
- 🇦🇷Argentinien
- 🇦🇼Aruba
- 🇧🇸Bahamas
- 🇧🇧Barbados
- 🇧🇿Belize
- 🇧🇲Bermuda
- 🇧🇴Bolivien
- 🇧🇷Brasilien
- 🇨🇦Kanada
- 🇰🇾Kaimaninseln
- 🇨🇱Chile
- 🇨🇴Kolumbien
- 🇨🇷Costa Rica
- 🇨🇺Kuba
- 🇩🇴Dominikanische Republik
- 🇪🇨Ecuador
- 🇸🇻El Salvador
- 🇬🇹Guatemala
- 🇬🇾Guyana
- 🇭🇹Haiti
- 🇭🇳Honduras
- 🇯🇲Jamaika
- 🇲🇽Mexiko
- 🇳🇮Nicaragua
- 🇵🇦Panama
- 🇵🇾Paraguay
- 🇵🇪Peru
- 🇵🇷Puerto Rico
- 🇸🇷Suriname
- 🇹🇹Trinidad und Tobago
- 🇺🇾Uruguay
- 🇻🇪Venezuela
- 🇦🇬Antigua und Barbuda
- 🇩🇲Dominica
- 🇬🇩Grenada
Was ist Rate der Arbeitsplatzkündigungen
Die Quoten der Arbeitsplatzaufgabe (oder auch Arbeitsverlassensrate genannt) stellen ein entscheidendes Element des Makroökonomischen Datenkorridors dar. Bei Eulerpool, Ihrem führenden Anbieter für makroökonomische Datenvisualisierungen, bieten wir Ihnen umfassende und präzise Informationen zu dieser bedeutenden Kennzahl, die immense Einblicke in den Zustand der Arbeitsmärkte und damit verbundenen wirtschaftlichen Dynamiken ermöglicht. Die Arbeitsverlassensrate zeigt den prozentualen Anteil der Mitarbeitenden, die ihre Arbeitsstellen in einem bestimmten Zeitraum kündigen. Sie ist ein bedeutender Indikator, der nicht nur die Gesundheit des Arbeitsmarktes widerspiegelt, sondern auch Rückschlüsse auf die allgemeinen Wirtschaftsbedingungen zulässt. Eine steigende Rate kann auf eine Vielzahl von Faktoren hindeuten – von besseren Jobmöglichkeiten bis hin zu einer Zunahme der Arbeitnehmerturbulenzen und Unsicherheiten im Arbeitsumfeld. Eine niedrige Rate kann wiederum Stabilität signalisieren, jedoch auch auf einen eingeschränkten Arbeitsmarkt oder mangelnde Alternativen hinweisen. Zunächst ein kurzer historischer Abriss: Die systematische Erfassung der Arbeitsverlassensrate begann in den USA durch das Bureau of Labor Statistics im Jahr 2000 mit der Einführung der JOLTS-Umfrage (Job Openings and Labor Turnover Survey). Diese Daten bieten wertvolle Einblicke in das Einstellungs-, Entlassungs- und Kündigungsverhalten über verschiedene Wirtschaftssektoren hinweg. In Ländern wie Deutschland hat das Statistische Bundesamt ähnliche Daten erhoben, die trendspezifische Einblicke bieten und Vergleiche mit anderen Volkswirtschaften ermöglichen. Die Arbeitsquitte-Rate ist von zentraler Bedeutung für Wirtschaftsanalysten, Unternehmensführer und politische Entscheidungsträger. Ein klares Verständnis dieses Indikators kann helfen, wesentliche wirtschaftliche Trends zu identifizieren und darauf basierend fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein Anstieg der Rate kann beispielsweise auf eine erhöhte Arbeitsmobilität hinweisen, was auf ein gesundes wirtschaftliches Umfeld mit reichhaltigen Jobmöglichkeiten schließen lässt. Zugleich könnten steigende Werte auf ein geringes Maß an Arbeitszufriedenheit und Stabilität innerhalb des Unternehmens deuten, was Unternehmensleitungen dazu veranlassen könnte, ihre Personalbindungsstrategien zu überarbeiten. Auf nationaler Ebene bietet die Arbeitsverlassensrate tiefere Einblicke in die Dynamik des Arbeitsmarktes. Verglichen mit anderen makroökonomischen Indikatoren wie der Arbeitslosenquote oder dem Bruttoinlandsprodukt bietet die Arbeitsverlassensrate spezifischere Informationen darüber, wie freiwillige Arbeitsplatzwechsel Arbeitsmärkte beeinflussen und welche Sektoren am dynamischsten sind. Etwaige Korrelationen zwischen einer steigenden Arbeitsverlassensrate und einem sinkenden Arbeitslosenanteil könnten auf einen robusteren Arbeitsmarkt und eine bessere Wirtschaftslage hinweisen. In der Analyse der Arbeitsverlassensrate sind SEOs und Personaldienstleister gleichermaßen interessiert. Für SEOs können Veränderungen in den Quoten Hinweise darauf geben, welche Branchen und Berufe stärker wachsen und welche zurückgehen, was direkte Implikationen für die Schaltung spezifischer Werbung und die Zielgruppenansprache hat. Für Personaldienstleister und HR-Manager bedeuten gesteigerte Zahlen möglicherweise schärfer werdende Konkurrenz und die Notwendigkeit, den Talentpool durch verbesserte Arbeitsbedingungen und innovative Anreize zu binden. Ein Vergleich der Arbeitsquote im internationalen Kontext offenbart aufschlussreiche Unterschiede und Parallelen in den Arbeitsmärkten verschiedener Länder. Innerhalb der EU beispielsweise zeigen bedeutende Volkswirtschaften wie Deutschland, Frankreich und die Niederlande unterschiedliche Muster, die auf spezifische nationale Rahmenbedingungen und kulturelle Faktoren zurückzuführen sind. Es ist weiterhin bemerkenswert, wie wirtschaftliche Interventionen, wie zum Beispiel Fiskalpolitik und Arbeitslosenversicherungen, die Raten der Arbeitsverlassensquote beeinflussen. Unabhängig von den Schwankungen und den dahinterliegenden Ursachen sollte bei der Interpretation der Arbeitsverlassensrate Vorsicht walten. Es ist wesentlich, weitere makroökonomische Indikatoren in die Analyse einzubeziehen, um die komplexen Zusammenhänge des Arbeitsmarktes vollständig zu verstehen. Der Zusammenhang zwischen der Arbeitsverlassensrate und den Löhnen sowie der allgemeinen Arbeitslosenquote kann beispielsweise aufzeigen, wie sich wirtschaftliche Verbesserungen auf die Beschäftigungsdynamik auswirken. Eulerpool unterstützt Sie dabei, diese Daten nicht nur zu verstehen, sondern auch interaktiv zu nutzen. Unsere Plattform bietet ein Maximum an Transparenz und Genauigkeit, um Ihnen die bestmöglichen wirtschaftliche Auswertungen zu bieten. Indem wir die Arbeitsverlassensrate und viele andere makroökonomische Schlüsselindikatoren klar und verständlich darstellen, ermöglichen wir Ihnen, Trends frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Abschließend lässt sich sagen, dass die Arbeitsverlassensrate ein unverzichtbarer Bestandteil der Analyse makroökonomischer Daten darstellt. Ob für wirtschaftliche Analysten, Unternehmensführer, Personalvermittler oder politische Entscheidungsträger – die Fähigkeit, die Ursachen und Auswirkungen der Schwankungen der Arbeitsverlassensrate zu verstehen, eröffnet tiefere Einblicke in die Dynamiken des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft als Ganzes. Eulerpool ist Ihr verlässlicher Partner, um diese komplexen Daten in klare, nachvollziehbare und anwendbare Informationen zu verwandeln. Besuchen Sie Eulerpool und entdecken Sie den Mehrwert, den unsere detaillierten Analysen und Datenvisualisierungen Ihnen bieten können, um Ihr Verständnis der makroökonomischen Landschaft auf die nächste Stufe zu heben. Nutzen Sie die Arbeitsverlassensrate als strategisches Werkzeug, um wirtschaftliche Trends zu antizipieren und Ihre Entscheidungen auf eine fundierte Basis zu stützen. Vertrauen Sie auf Eulerpool, Ihre Experten für makroökonomische Daten, und bleiben Sie stets informiert über die Entwicklungen auf dem modernen Arbeitsmarkt.