Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Project WITH Aktie

Project WITH

WIKEN

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Project WITH Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BithumbWIKEN/KRW0,003.340,9010.697,32124.200,490,02cex341,009.7.2025, 06:20
GateWIKEN/USDT0,004,074,0763.581,810,00cex1,008.7.2025, 10:26
OrangeXWIKEN/USDT0,003.365,663.316,693.946,530,00cex368,009.7.2025, 06:18
CoinoneWIKEN/KRW0,000019,610,00cex1,009.7.2025, 06:23
Gate.ioWIKEN/BTC0,010000cex1,008.4.2025, 06:32
1

Project WITH FAQ

{ "q": "about", "a": "Die WITH-Plattform zielt darauf ab, die Karriereentwicklung im Sport zu unterstützen, indem Sportler aus verschiedenen Sportveranstaltungen Karriereinformationen erhalten und PR-Möglichkeiten auf der Plattform nutzen können. Die WITH-Plattform strebt an, Sportler, Vereine, Agenten und Fans aus der ganzen Welt miteinander zu verbinden. Nutzer, die Zeit und Aufmerksamkeit in die Generierung von Daten und Inhalten für die Plattform investieren, werden gemäß einem von Project WITH entwickelten Schema in Kryptowährung vergütet. Personen, die Informationen benötigen, müssen eine Servicegebühr in Kryptowährung entrichten. Alle Informationen und Daten zur Kryptowährung Project WITH sind auf Eulerpool zu finden.", "rank": "0" }

Was ist Project WITH?

Project WITH (WIKEN) ist eine innovative Plattform, die die Lücke zwischen Sport und Blockchain-Technologie schließt. Sie fungiert als umfassendes Ökosystem, in dem sich Sportler, Vereine, Agenten und Fans treffen, um karrierebezogene Informationen auszutauschen und darauf zuzugreifen. Das Hauptziel der Plattform besteht darin, die Entwicklung von Sportkarrieren zu unterstützen, indem sie PR-Möglichkeiten und die Aggregation von Karrieredaten bietet. Ein herausragendes Merkmal von Project WITH ist das Vergütungsmodell. Nutzer, die wertvolle Daten und Inhalte beisteuern, werden in WIKEN, der nativen Kryptowährung der Plattform, belohnt. Dies fördert eine aktive Teilnahme und sorgt für einen stetigen Fluss qualitativ hochwertiger Informationen. Im Gegenzug müssen diejenigen, die detaillierte Karriereeinblicke und Dienstleistungen suchen, eine Gebühr in WIKEN zahlen, was ein ausgewogenes und selbsttragendes Wirtschaftsmodell schafft. Project WITH legt auch Wert auf Bildung und die Bereitstellung von Ressourcen für Nicht-Entwickler, die sich für den Kryptowährungssektor interessieren. Indem es zugängliche Werkzeuge und Informationen anbietet, senkt es die Eintrittsbarrieren für Einzelpersonen, die sich mit der Blockchain-Technologie auseinandersetzen möchten, ohne umfangreiche technische Kenntnisse zu benötigen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Plattform ist ihre globale Reichweite. Sie verbindet Sportprofis und Enthusiasten aus der ganzen Welt und fördert eine vielfältige und inklusive Gemeinschaft. Dieses internationale Netzwerk erhöht den Wert der Plattform und macht sie zu einer wichtigen Ressource für alle, die in der Sportbranche tätig sind.

Was ist die Technologie hinter Project WITH?

Das Project WITH nutzt Blockchain-Technologie, um eine leistungsfähige Plattform zu schaffen, die sich der Karriereentwicklung von Sportlern widmet. Die Plattform verbindet Sportler, Vereine, Agenten und Fans weltweit und erleichtert den Austausch von Karrieredaten sowie PR-Möglichkeiten. Nutzer, die Daten und Inhalte beisteuern, werden in Kryptowährung, speziell WIKEN, entlohnt, während diejenigen, die Informationen suchen, eine Servicegebühr in derselben Währung zahlen. Die Blockchain, die Project WITH zugrunde liegt, ist darauf ausgelegt, sicher und transparent zu sein. Blockchain-Technologie arbeitet mit einem dezentralen Ledger-System, bei dem jede Transaktion in einem Block erfasst und mit dem vorherigen verbunden wird, wodurch eine Kette entsteht. Diese dezentrale Struktur stellt sicher, dass keine einzelne Instanz die Kontrolle über das gesamte Netzwerk hat, was es unempfindlich gegen Manipulation und Betrug macht. Um Angriffe von böswilligen Akteuren zu verhindern, verwendet die Blockchain Konsensmechanismen wie Proof of Stake (PoS) oder Proof of Work (PoW). Diese Mechanismen erfordern von den Teilnehmern die Validierung von Transaktionen, um sicherzustellen, dass nur legitime Transaktionen zur Blockchain hinzugefügt werden. In einem PoW-System lösen beispielsweise Miner komplexe mathematische Probleme zur Validierung von Transaktionen, was es für böswillige Akteure rechnerisch kostspielig macht, die Blockchain zu verändern. In einem PoS-System werden Validatoren basierend auf der Anzahl der Coins ausgewählt, die sie halten und bereit sind, als Sicherheiten zu "staken", was ihre Interessen mit der Sicherheit des Netzwerks in Einklang bringt. Project WITH integriert auch Smart Contracts, also selbstausführende Verträge, deren Bedingungen direkt im Code festgehalten sind. Diese Smart Contracts automatisieren verschiedene Prozesse auf der Plattform, wie die Entlohnung von Nutzern für ihre Beiträge oder die Abwicklung von Servicegebühren. Diese Automatisierung reduziert den Bedarf an Vermittlern, senkt Kosten und steigert die Effizienz. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Plattform ist der Fokus auf die Karriereentwicklung im Sport. Sportler können die Plattform nutzen, um ihre Erfolge zu präsentieren, sich mit potenziellen Vereinen oder Agenten zu vernetzen und mit Fans zu interagieren. Dies schafft ein umfassendes Ökosystem, in dem alle Beteiligten nahtlos interagieren können. Zum Beispiel könnte ein junger Sportler seine Leistungsstatistiken und Videos hochladen, die dann von Scouts oder Agenten auf der Suche nach neuem Talent angesehen werden. Fans können ihren Lieblingssportlern folgen und sie durch verschiedene Aktivitäten auf der Plattform unterstützen. Zudem motiviert das Vergütungssystem von Project WITH die Nutzer dazu, wertvolle Daten und Inhalte beizutragen. Diese Daten können Leistungskennzahlen, Trainingsroutinen oder sogar persönliche Geschichten umfassen, womit der Gesamtwert der Plattform bereichert wird. Je mehr sich die Nutzer engagieren und beitragen, desto mehr verdienen sie in WIKEN, was einen sich selbst tragenden Zyklus von Wachstum und Engagement schafft. Die Plattform sorgt außerdem für die Integrität und den Datenschutz der Daten. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie werden alle Daten sicher gespeichert und sind unveränderlich, was bedeutet, dass sie nach der Aufzeichnung nicht mehr geändert werden können. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Vertrauens der Nutzer, insbesondere beim Umgang mit sensiblen Karrieredaten. Darüber hinaus sorgt die dezentrale Natur der Blockchain dafür, dass die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten behalten, wodurch das Risiko von unbefugtem Zugriff oder Missbrauch verringert wird. Im weiteren Kontext der Kryptowährungstechnologie hebt sich Project WITH dadurch hervor, dass es Blockchain mit einem spezifischen Fokus auf die Karriereentwicklung im Sport integriert. Während andere aufstrebende Projekte wie Pepe Unchained, MemeBet Token und Crypto All-Stars verschiedene Nischen erkunden, zeichnet sich Project WITH durch seine einzigartige Herangehensweise aus, Blockchain für das Wachstum von Sportlerkarrieren zu nutzen. Dieser spezialisierte Fokus adressiert nicht nur ein spezifisches Bedürfnis, sondern demonstriert auch die Vielseitigkeit der Blockchain-Technologie in verschiedenen Anwendungen. Durch die Vernetzung von Sportlern, Vereinen, Agenten und Fans schafft Project WITH eine dynamische und interaktive Plattform, die allen Beteiligten zugutekommt. Der Einsatz von WIKEN als Tauschmittel verbessert die Funktionalität der Plattform weiter, indem er eine nahtlose und effiziente Möglichkeit bietet, Beiträge zu belohnen und wertvolle Informationen zu erhalten.

Was sind die praktischen Anwendungen von Project WITH?

Project WITH (WIKEN) zeichnet sich als Kryptowährung mit vielfältigen realen Anwendungen aus, insbesondere in der Sportbranche. Die Plattform ist darauf ausgelegt, die Karriereentwicklung im Sport zu unterstützen, indem sie Athleten, Vereine, Agenten und Fans weltweit vernetzt. Athleten können Karriereinformationen sammeln und an PR-Möglichkeiten teilnehmen, um ihre Sichtbarkeit und Karrierechancen zu verbessern. Eine der wichtigsten Anwendungen von Project WITH ist die Erstellung einer umfassenden Datenbank für Sportprofis. Diese Datenbank ermöglicht es Athleten, ihre Fähigkeiten, Erfolge und Karriereverläufe zu präsentieren, was es Vereinen und Agenten erleichtert, Talente zu entdecken. Darüber hinaus können Fans ihre Lieblingssportler verfolgen und über deren Fortschritte informiert bleiben. Project WITH nutzt auch Blockchain-Technologie, um die Authentizität und Sicherheit der auf seiner Plattform geteilten Daten zu gewährleisten. Dies ist in einer Branche, in der genaue und verifizierte Informationen von größter Bedeutung sind, entscheidend. Die Unveränderlichkeit der Blockchain stellt sicher, dass die Daten nicht manipuliert werden können und bietet allen Beteiligten eine zuverlässige Informationsquelle. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist das Vergütungssystem für Nutzer, die zur Plattform beitragen. Nutzer, die Daten und Inhalte erzeugen, werden in Kryptowährung belohnt, was die aktive Teilnahme und das kontinuierliche Wachstum der Datenbank der Plattform fördert. Dies schafft ein sich selbst tragendes Ökosystem, in dem wertvolle Informationen kontinuierlich hinzugefügt und aktualisiert werden. Darüber hinaus hat Project WITH Potenzial im NFT-Marktplatz. Athleten können ihre Erfolge, Erinnerungsstücke und andere einzigartige Gegenstände tokenisieren, wodurch neue Einnahmequellen entstehen und Fans auf innovative Weise eingebunden werden. Diese NFTs können auf der Plattform gekauft, verkauft und gehandelt werden, wodurch eine neue Dimension der Fan-Interaktion und Monetarisierung von Athleten entsteht. Im Bereich internationaler Zahlungen ermöglicht Project WITH nahtlose Transaktionen zwischen Athleten, Vereinen und Agenten. Die Verwendung von Kryptowährung vereinfacht grenzüberschreitende Zahlungen und reduziert die mit traditionellen Bankmethoden verbundenen Zeiten und Kosten. Dies ist besonders im globalen Sportbereich von Vorteil, wo Transaktionen häufig mehrere Länder und Währungen umfassen. Project WITH erforscht auch Anwendungen im Gesundheitswesen, insbesondere bei der Verwaltung und dem Austausch von medizinischen Daten von Athleten. Die Blockchain-Technologie stellt sicher, dass diese Daten sicher, leicht zugänglich und nur mit autorisierten Parteien geteilt werden, was das gesamte Gesundheitsmanagement für Athleten verbessert. Durch die Integration von Smart-Contract-Technologie automatisiert Project WITH verschiedene Prozesse, wie Vertragsverhandlungen und Sponsorenverträge. Smart Contracts stellen sicher, dass alle Bedingungen erfüllt sind, bevor Zahlungen freigegeben werden, wodurch das Risiko von Streitigkeiten reduziert und die Transparenz in Vereinbarungen sichergestellt wird. Diese vielfältigen Anwendungen unterstreichen das facettenreiche Potenzial von Project WITH, die Sportbranche und darüber hinaus zu revolutionieren.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Project WITH?

Project WITH (WIKEN) ist eine auf Blockchain basierende Plattform, die darauf abzielt, die Karriereentwicklung von Sportlern zu unterstützen, indem sie diese weltweit mit Vereinen, Agenten und Fans verbindet. Die Plattform belohnt Nutzer, die Daten und Inhalte beisteuern, mit Kryptowährung, während diejenigen, die Informationen suchen, eine Servicegebühr in Kryptowährung zahlen. Im Jahr 2019 startete Project WITH seine Plattform und erreichte damit einen bedeutenden Meilenstein in seiner Mission, die Sportbranche durch Blockchain-Technologie zu revolutionieren. Dieser Start ermöglichte es Sportlern, Karriereinformationen und PR-Chancen zu sammeln, und schuf ein umfassendes Ökosystem für Sportfachleute. Im darauffolgenden Jahr, 2020, erweiterte Project WITH seine Plattformfähigkeiten durch die Integration in verschiedene Blockchain-Netzwerke, um sein Serviceangebot zu verbessern. Diese Integration zielte darauf ab, die Effizienz und Sicherheit der Transaktionen auf der Plattform zu erhöhen, indem die Stärken etablierter Blockchain-Technologien genutzt wurden. Im Jahr 2021 unternahm Project WITH einen strategischen Schritt, indem es seine Kryptowährung, WIKEN, an mehreren großen Kryptowährungsbörsen notierte. Diese Notierung bot den Nutzern eine größere Liquidität und Zugänglichkeit, erleichterte reibungslosere Transaktionen innerhalb der Plattform und zog eine breitere Nutzerbasis an. Später im Jahr 2021 kündigte Project WITH Partnerschaften mit mehreren Sportorganisationen und Vereinen an und festigte damit seine Präsenz in der Sportbranche weiter. Diese Partnerschaften zielten darauf ab, mehr Sportler und Sporteinrichtungen auf die Plattform zu bringen und das Ökosystem mit vielfältigen Karrierechancen und Ressourcen zu bereichern. Anfang 2022 führte Project WITH eine neue Funktion ein, die es Nutzern ermöglichte, WIKEN zu verdienen, indem sie an verschiedenen Aktivitäten auf der Plattform teilnahmen, wie z. B. Inhalte zu erstellen, Informationen zu teilen und sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Diese Funktion incentivierte die aktive Teilnahme und trug zum Wachstum der Nutzerbasis der Plattform bei. Mitte 2022 verbesserte Project WITH die Benutzeroberfläche und das Benutzererlebnis seiner Plattform und machte sie intuitiver und benutzerfreundlicher. Dieses Update zielte darauf ab, mehr Nutzer anzuziehen, indem der Zugang zu Karriereinformationen und PR-Chancen vereinfacht wurde. Ende 2022 erweiterte Project WITH seine Reichweite durch die Einführung einer mobilen Anwendung, die es Sportlern, Vereinen, Agenten und Fans erleichterte, die Dienste der Plattform auch unterwegs zu nutzen. Die mobile App bot ein nahtloses Erlebnis und stellte sicher, dass die Nutzer jederzeit und überall mit der Plattform verbunden und engagiert bleiben konnten. Im Jahr 2023 setzte Project WITH seine Innovation fort, indem es fortschrittliche Analysen und KI-gesteuerte Tools in die Plattform integrierte. Diese Tools lieferten den Nutzern tiefere Einblicke in Karrieretrends und -möglichkeiten und verbesserten das Wertangebot der Plattform für Sportler und Sportfachleute. Auf seinem gesamten Weg hat sich Project WITH konsequent darauf konzentriert, Blockchain-Technologie zu nutzen, um ein transparentes, sicheres und effizientes Ökosystem für die Sportindustrie zu schaffen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Erweiterung seines Angebots strebt Project WITH an, die Karriereentwicklung von Sportlern zu unterstützen und sie mit der globalen Sportgemeinschaft zu verbinden.

Project WITH Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Project WITH investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.