Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Dvision Network Aktie

Dvision Network

DVI

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Dvision Network Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
MEXCDVI/USDT0,0116,9516,2969.224,920cex9,0027.6.2025, 09:09
GateDVI/USDT0,01140,98230,2562.875,290,00cex116,009.7.2025, 06:23
OrangeXDVI/USDT0,01886,15965,2548.585,510,01cex227,009.7.2025, 06:18
BithumbDVI/KRW0,014.496,4129.714,1434.446,180,01cex357,009.7.2025, 06:20
CoinWDVI/USDT0,010010.800,700cex1,0010.6.2025, 04:03
CoinExDVI/USDT0,0130,4818,878.630,880,01cex15,009.7.2025, 06:23
CoinoneDVI/KRW0,01003.762,520,01cex1,009.7.2025, 06:23
TGEXDVI/USDT0,01841,42870,21891,620,01cex2,009.7.2025, 06:15
IndodaxDVI/IDR0,0115,9916,1218,350,00cex1,009.7.2025, 06:23
1

Dvision Network FAQ

Was ist Dvision Network?

Dvision Network (DVI) zeichnet sich als eine blockchain-basierte NFT-Metaverse-Plattform aus, die die Bereiche der virtuellen Realität und der Blockchain-Technologie miteinander verbindet. Dieses innovative Ökosystem ermöglicht es den Nutzern, ihre eigenen virtuellen Welten zu erstellen, zu handeln und anzupassen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Im Kern integriert Dvision Network drei wesentliche Komponenten: VR-Market, VR-Space und VR-City. Der VR-Market dient als NFT-Marktplatz, auf dem Nutzer einzigartige digitale Gegenstände erstellen, kaufen und verkaufen können. Dieser Marktplatz ist nicht nur eine Handelsplattform, sondern auch ein kreatives Zentrum, in dem Nutzer ihre eigenen NFTs prägen können, was eine Ebene der Personalisierung und des Eigentums zu den virtuellen Vermögenswerten hinzufügt. VR-Space ermöglicht es den Nutzern, ihre eigenen virtuellen Räume zu erwerben und anzupassen. Dieses Merkmal ist besonders bedeutsam, da es eine anpassbare Umgebung bietet, in der Nutzer ihre virtuellen Realitätserlebnisse nach ihren Vorlieben gestalten können. Ob für den persönlichen Gebrauch, geschäftliche Zwecke oder Unterhaltung, VR-Space bietet eine vielseitige Leinwand für Kreativität. VR-City, eine Sammlung von miteinander verbundenen VR-Spaces, bildet eine öffentliche virtuelle Welt, in der Nutzer miteinander interagieren und sich engagieren können. Dieser gemeinschaftliche Aspekt des Dvision Network fördert ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenarbeit und bereichert das gesamte Metaverse-Erlebnis. Dvision Network ist nicht nur eine Plattform, sondern ein Tor zu einer neuen digitalen Ära, in der virtuelle Realität und Blockchain zusammenkommen, um ein dynamisches und immersives Ökosystem zu schaffen. Mehr Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Was ist die Technologie hinter Dvision Network?

Die Technologie hinter Dvision Network ist eine faszinierende Kombination aus Blockchain und virtueller Realität, die ein einzigartiges Ökosystem schafft, in dem Nutzer interagieren, eigene virtuelle Welten und NFTs (Non-Fungible Tokens) erstellen und anpassen können. Dvision Network operiert sowohl auf der Ethereum- als auch auf der Binance Smart Chain-Blockchain und nutzt die Stärken dieser Plattformen, um eine sichere und skalierbare Umgebung für die Nutzer zu bieten. Im Zentrum von Dvision Network steht seine blockchain-basierte NFT-Metaverse-Plattform. Diese Plattform erlaubt es den Nutzern, einzigartige digitale Assets, bekannt als NFTs, in einer virtuellen Realität zu erstellen und zu handeln. Der NFT-Marktplatz, als VR-Market bezeichnet, ist eine der drei Hauptsäulen von Dvision Network. Hier können Nutzer virtuelle Gegenstände entwerfen, kaufen und verkaufen, was der virtuellen Welt eine wirtschaftliche Aktivitätsebene hinzufügt. Die zweite Säule, VR-Space, bietet ein maßgeschneidertes virtuelles Realitätserlebnis, bei dem Nutzer ihre eigenen virtuellen Räume erwerben und anpassen können. Diese Funktion ermöglicht es den Nutzern, ihre eigenen Umgebungen ohne Programmierkenntnisse zu gestalten, wodurch die Plattform für ein breites Publikum zugänglich ist. Diese Räume können für verschiedene Zwecke wie virtuelle Büros, Galerien oder soziale Treffpunkte genutzt werden, was die Vielseitigkeit der Plattform erhöht. Die dritte Säule, VR-City, ist eine Sammlung dieser angepassten VR-Spaces, die eine öffentliche virtuelle Welt bilden, in der Nutzer erkunden und miteinander interagieren können. Diese miteinander verbundene virtuelle Stadt fördert ein Gemeinschaftsgefühl und Zusammenarbeit, indem sie Nutzern ermöglicht, das Metaverse gemeinsam zu erleben. Sicherheit ist ein zentrales Anliegen jeder blockchain-basierten Plattform, und Dvision Network begegnet diesem durch die inhärenten Eigenschaften der Blockchain-Technologie. Durch den Betrieb auf Ethereum und Binance Smart Chain profitiert Dvision Network von der dezentralisierten Natur dieser Blockchains, die es für böswillige Akteure schwierig macht, das System zu manipulieren. Jede Transaktion wird in einem öffentlichen Ledger aufgezeichnet, was Transparenz und Unveränderlichkeit gewährleistet. Darüber hinaus automatisiert und erzwingt die Verwendung von Smart Contracts die Regeln der Plattform, reduziert das Betrugsrisiko und stellt sicher, dass alle Transaktionen wie beabsichtigt ausgeführt werden. Die Integration der Blockchain-Technologie bedeutet auch, dass Nutzer die volle Kontrolle und das Eigentum an ihren digitalen Vermögenswerten haben. Anders als in traditionellen virtuellen Welten, wo Gegenstände und Räume von einer zentralen Instanz kontrolliert werden, sorgt der dezentrale Ansatz von Dvision Network dafür, dass Nutzer das Eigentum an ihren NFTs und virtuellen Räumen behalten. Diese Dezentralisierung erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern fördert auch ein faires und offenes Ökosystem, in dem Nutzer frei handeln und interagieren können. Dvision Network's Einsatz von Blockchain-Technologie geht über Sicherheit und Eigentum hinaus. Sie ermöglicht auch Interoperabilität mit anderen blockchain-basierten Plattformen und Dienstleistungen. So können Nutzer ihre NFTs zwischen verschiedenen Marktplätzen transferieren oder sie in verschiedenen Anwendungen der virtuellen Realität verwenden, wodurch der Nutzen und Wert ihrer digitalen Vermögenswerte erhöht wird. Diese Interoperabilität wird durch die standardisierten Protokolle von Ethereum und Binance Smart Chain erleichtert, die in der Blockchain-Gemeinschaft weit verbreitet sind. Die Kombination aus Blockchain und virtueller Realität in Dvision Network stellt einen bedeutenden Fortschritt in der digitalen Welt dar. Durch die Bereitstellung einer sicheren, dezentralen und benutzerfreundlichen Plattform ebnet Dvision Network den Weg für die Zukunft der virtuellen Realität und des digitalen Eigentums.

Was sind die realen Anwendungsbereiche von Dvision Network?

Dvision Network (DVI) ist ein blockchain-basiertes virtuelles Reality-Inhalt-Ökosystem, das eine Reihe von Anwendungen in der realen Welt bietet. Es ermöglicht Benutzern, mithilfe von NFTs (non-fungible tokens) eigene virtuelle Welten zu interagieren, zu erstellen und anzupassen. Diese Plattform ist darauf ausgelegt, an vorderster Front der auf IKT basierenden vierten industriellen Revolution zu stehen und bietet eine neue Möglichkeit, virtuelle Realität zu erleben. Eine der Hauptanwendungen von Dvision Network ist der NFT-Marktplatz, bekannt als VR-Market. Hier können Benutzer einzigartige digitale Gegenstände erstellen, handeln und erwerben. Diese NFTs können alles repräsentieren, von virtuellem Immobilienbesitz bis zu digitaler Kunst, und es den Benutzern ermöglichen, ihre virtuellen Vermögenswerte zu besitzen und zu monetarisieren. Dieser Marktplatz ist in die virtuelle Realität integriert, was das Erlebnis immersiv und interaktiv macht. Eine weitere bedeutende Anwendung ist die maßgeschneiderte virtuelle Realität (VR-Space). Diese Funktion erlaubt es Benutzern, eigene virtuelle Räume anzupassen und zu erwerben. Diese Räume können für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie z.B. zum Austragen virtueller Events, zum Erstellen virtueller Geschäfte oder einfach als persönliche virtuelle Treffpunkte. Die Anpassungsoptionen sind umfangreich und geben den Nutzern die Freiheit, ihre virtuellen Umgebungen nach ihren Wünschen zu gestalten. Dvision Network beinhaltet auch eine öffentliche virtuelle Welt namens VR-City. In VR-City können Benutzer eine gemeinsame virtuelle Umgebung erkunden, mit anderen Benutzern interagieren und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen. Dieser öffentliche Raum ist als soziales Zentrum konzipiert, wo Menschen sich treffen, zusammenarbeiten und das Metaverse gemeinsam genießen können. Zusätzlich führt Dvision Network Airdrops für ihre Kryptowährung DVI durch. Diese Airdrops sind eine Möglichkeit, Tokens an die Community zu verteilen, oft als Belohnung für die Teilnahme oder im Rahmen von Werbeveranstaltungen. Dies hilft, das Benutzerengagement zu erhöhen und die Reichweite des Netzwerks auszubauen. Partnerschaften mit großen Branchenakteuren wie Coinbase Custody erhöhen die Glaubwürdigkeit und den Nutzen von Dvision Network zusätzlich. Diese Kooperationen können zusätzliche Sicherheit und Zugänglichkeit für die Benutzer bieten, was das Verwalten und Speichern ihrer digitalen Vermögenswerte innerhalb des Ökosystems erleichtert.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Dvision Network?

Dvision Network (DVI) ist ein blockchain-basiertes VR-Inhaltsökosystem, das einen NFT-Marktplatz in die virtuelle Realität integriert. Ziel ist es, eine neue virtuelle Realitätswelt zu schaffen, in der Nutzer ein wohlhabendes Leben im Mittelpunkt der IKT-basierten vierten industriellen Revolution führen können. Die Plattform basiert auf drei Hauptpfeilern: VR-Market, VR-Space und VR-City. Im März 2021 veranstaltete Dvision Network ein Erlebnis-Event im Brand Center, das es den Nutzern ermöglichte, die virtuelle Realität der Plattform zu erkunden und mit verschiedenen Funktionen zu interagieren. Dieses Ereignis war ein bedeutender Meilenstein, um die Fähigkeiten der Plattform zu demonstrieren und die Community einzubinden. Später im Jahr 2021 organisierte Dvision Network ein Abstimmungsereignis, das der Community ermöglichte, an Entscheidungsprozessen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Plattform teilzunehmen. Dieses Ereignis unterstrich das Engagement des Projekts für Dezentralisierung und die Einbindung der Community. Im April 2021 arbeitete Dvision Network mit Eulerpool für ein Airdrop-Event zusammen. Diese Partnerschaft zielte darauf ab, das Bewusstsein und die Verbreitung von DVI-Token zu erhöhen und neue Nutzer und Investoren für die Plattform zu gewinnen. Zur Feier des Jubiläums von Binance Chain im April 2021 führte Dvision Network ein weiteres Airdrop-Event durch. Diese Feier ehrte nicht nur Binance Chain, sondern stärkte auch die Präsenz von Dvision Network im breiteren Kryptowährungsökosystem. Im Mai 2021 startete Dvision Network ein Gleam-Gewinnspiel, um die Community weiter einzubinden und Teilnehmer mit DVI-Token zu belohnen. Dieses Ereignis trug dazu bei, die Sichtbarkeit der Plattform zu erhöhen und ein Gemeinschaftsgefühl unter den Nutzern zu fördern. Während 2021 und 2022 gewann Dvision Network weiterhin Aufmerksamkeit und Popularität in der Kryptowelt. Der innovative Ansatz der Plattform, VR- und Blockchain-Technologie zu integrieren, zusammen mit strategischen Partnerschaften und community-orientierten Veranstaltungen, trug zu ihrem wachsenden Erfolg bei. Der VR-Market von Dvision Network ermöglicht es Nutzern, einzigartige Gegenstände zu erstellen und zu handeln, indem die Möglichkeiten von NFTs genutzt werden. Die VR-Space-Funktion ermöglicht es Nutzern, virtuelle Räume anzupassen und zu erwerben, während VR-City eine öffentliche VR-Welt bietet, in der sich Nutzer treffen und das Metaversum gemeinsam erleben können. Die Kombination dieser Funktionen und Ereignisse hat Dvision Network als wichtigen Akteur im Bereich Blockchain und virtuelle Realität positioniert.

Wer sind die Gründer von Dvision Network?

Dvision Network (DVI) ist ein auf Blockchain basierendes VR-Content-Ökosystem, das einen NFT-Marktplatz in die virtuelle Realität integriert. Die Gründer von Dvision Network sind JungHyun Eom, JaeSuk Jang und SeongChan Hong. JungHyun Eom spielt mit seinem Hintergrund in der Softwareentwicklung eine entscheidende Rolle in der technischen Architektur der Plattform. JaeSuk Jang, bekannt für seine Expertise in Blockchain-Technologie, konzentriert sich auf die strategische Ausrichtung und die Integration der Blockchain. SeongChan Hong, mit seiner Erfahrung in virtueller Realität und digitalem Content, treibt die VR-Aspekte und das Benutzererlebnis voran. Ihre kombinierten Fachkenntnisse haben Dvision Network zu einer umfassenden Metaverse-Plattform geformt.

Dvision Network Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Dvision Network investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.