Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
DFI.Money Aktie

DFI.Money

YFII

Kurs

69,60
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

DFI.Money Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
KoinbayYFII/USDT73,9743,3958,703,73 Mio.0,54cex11,004.7.2025, 10:03
Zedxion ExchangeYFII/USDT73,9743,3958,703,73 Mio.0,32cex1,004.7.2025, 10:03
GateYFII/USDT72,75669,98294,6381.332,090,00cex167,009.7.2025, 06:23
HTXYFII/USDT108,970057.354,180cex1,003.6.2025, 08:59
MEXCYFII/USDT72,9613,24186,3356.518,050,00cex103,009.7.2025, 06:18
XXKKYFII/USDT72,98144,44473,8856.161,660,00cex1,009.7.2025, 06:21
SuperExYFII/USDT73,0117,339,8939.906,060,00cex1,009.7.2025, 06:18
CoinDCXYFII/USDT104,94159,9641,9837.054,300cex1,001.6.2025, 17:54
CoinDCXYFII/INR73,680034.642,320cex1,0024.6.2025, 08:15
WhiteBITYFII/USDT233,950030.494,830,00cex1,008.4.2025, 06:35
1
2
3

DFI.Money FAQ

Was ist DFI.MONEY (YFII)?

DFI.MONEY, auch bekannt als YFII, ist ein Fork der populären dezentralen Finanzaggregator-Plattform yearn.finance (YFI). Gestartet im Juli 2020, zielt es darauf ab, die Renditen für DeFi-Anleger zu optimieren, während es sich an die im Upgrade-Plan YIP-8 vorgeschlagenen Änderungen hält. Neben Protokolländerungen hat DFI.MONEY auch neue Produkte eingeführt, von denen das Vault, das als ihr „Killer-Produkt“ beschrieben wird, besonders hervorzuheben ist. Der native Token von DFI.MONEY ist YFII, ein Token mit festem Vorrat, den Liquiditätsanbieter entsprechend ihrer Netzwerkinteraktion verdienen. Mehr Informationen zu DFI.MONEY finden Sie auf Eulerpool.

Wer sind die Gründer von DFI.MONEY?

DFI.MONEY entstand als Hard Fork von yearn.finance, dem von Andre Cronje erstellten Aggregator für DeFi-Renditen. Cronje verließ die ursprüngliche Version von yearn.finance, iEarn, Anfang 2020, kehrte jedoch zurück, um die Entwicklung fortzusetzen, woraufhin dessen Beliebtheit deutlich zunahm, als DeFi immer stärker in den Mainstream rückte. Im Juli 2020 endete das Mining und Farming des YFI-Tokens von yearn.finance, und ein Vorschlag, die Liquiditätsbereitstellung vor Walen zu schützen, erhielt 80 % Unterstützung unter den Protokollteilnehmern. Dieser wurde jedoch nicht angenommen, da er nicht die erforderliche 33%-Quorum-Anforderung von yearn.finance erfüllte. Als Folge entschied sich eine Gruppe von Nutzern, das Protokoll zu hard forken, um DFI.MONEY mit seinem eigenen Token, YFII, zu schaffen. Der Hard Fork implementierte den als YIP-8 bekannten Vorschlag, der die YFII-Belohnungen jede Woche verringert, einem Muster folgend, das durch Bitcoin (BTC) populär wurde.

Was macht DFI.MONEY einzigartig?

DFI.MONEY erfüllt im Wesentlichen die gleiche Rolle im DeFi-Marktplatz wie yearn.finance, unterliegt jedoch anderen Protokollregeln für sein Token und bietet einige neue Funktionen. Seine Attraktivität richtet sich somit an Nutzer seines Vorgängers, die für YIP-8 gestimmt haben, sowie an neue DeFi-Investoren, die ihre Renditen durch die Bereitstellung von Liquidität maximieren möchten. Auf der Website von DFI.MONEY wird angegeben, dass das Protokoll gemeinschaftsgeführt ist und standardmäßig keine kommerziellen Anreize wie Entwicklerbelohnungen bietet. Die Nutzer beteiligen sich an einem oder beiden von zwei Liquiditätspools, die Curve (CRV) oder Balancer (BAL) beinhalten, und erhalten YFII-Token als Belohnung für die Bereitstellung von Liquidität. DFI.MONEY hat auch eine neue Funktion eingeführt, den Vault, der darauf abzielt, den Nutzern die höchsten Renditen eines beliebigen Tokens automatisch gemäß benutzerdefinierter Strategien zu verschaffen, ohne dass die Nutzer selbst Transaktionen manuell einrichten müssen.

Wie viele DFI.MONEY (YFII) Münzen sind im Umlauf?

YFII ist ein Token nach dem ERC-20-Standard mit einer festen Gesamtversorgung von 40.000 YFII. Gemäß den in YIP-8 festgelegten und angenommenen Merkmalen wurden keine Token aus der Gesamtversorgung für Premine, Presale oder für Entwickler gruppierte Token entnommen. DFI.MONEY gibt an, dass der einzige Weg, YFII zu verdienen, darin besteht, Liquidität für das Protokoll bereitzustellen. Die Token werden entsprechend der zur Verfügung gestellten Liquidität verteilt, wobei die Belohnungen wöchentlich abnehmen. Jede der beiden Liquiditätspools begann mit einer Versorgung von 20.000 YFII. Ein Zeitplan bestätigt, dass die Token-Verteilung 10 Wochen nach ihrem Beginn, Ende September 2020, abgeschlossen war.

Wie wird das DFI.MONEY-Netzwerk gesichert?

DFI.MONEY gibt an, dass YFII über ein garantiert festes Angebot von 40.000 Tokens verfügt, das von Entwicklern nicht manipuliert werden kann. Dies wurde ermöglicht, indem die Schlüssel, die das Minten neuer Tokens erlauben, an eine sogenannte „Blackhole“-Adresse gesendet wurden, sodass der Zugriff darauf dauerhaft verloren ist. Entwickler veröffentlichten Links zu den Transaktionen, die die Übertragung der Schlüssel an das Blackhole zeigen.

Wo kann man DFI.MONEY (YFII) kaufen?

YFII hat sich seit seiner Einführung zu einem beliebten Handelstoken entwickelt. Seit Oktober 2020 ist es auf mehreren großen Börsen verfügbar, mit Handelspaaren, die Kryptowährungen, Stablecoins und andere DeFi-Token umfassen. Binance, OKEx und Huobi Global gehören zu den Börsen mit dem größten YFII-Volumen. Immer noch ein Krypto-Neuling? Lesen Sie unseren einfachen Leitfaden zum Kauf von Bitcoin oder einer anderen Kryptowährung.

DFI.Money Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in DFI.Money investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.