Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Usual USD Aktie

Usual USD

USD0

Kurs

1,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Usual USD Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität

Usual USD FAQ

{ "q": "about", "a": "USD0 ist ein Stablecoin, der vollständig im Verhältnis 1:1 durch reale Vermögenswerte (Real-World Assets, RWA) wie US-Staatsanleihen gedeckt ist. Er bietet den Nutzern einen stabilen, sicheren Vermögenswert, der unabhängig von traditionellen Banksystemen ist, vollständig übertragbar ist und innerhalb des DeFi-Ökosystems zugänglich ist. Als der zentrale Stabilitätswert von Usual unterstützt USD0 Transparenz und Sicherheit, indem er Echtzeit-Reserven aufrechterhält und eine nicht-fractionale, zuverlässige Alternative zu Stablecoins wie USDT und USDC bietet. Alle Informationen dazu finden Sie auf Eulerpool.", "rank": "0" }

Was ist Usual?

Usual (USD0) zeichnet sich in der Kryptowelt als ein Stablecoin-Herausgeber aus, der besonderen Wert auf Sicherheit und Dezentralisierung legt. Im Gegensatz zu vielen anderen Kryptowährungen wird Usual durch reale Vermögenswerte gestützt, was einen stabilen Wert bietet, der für Nutzer, die in volatilen Märkten Verlässlichkeit suchen, entscheidend ist. Der einzigartige Aspekt von Usual liegt in seinem Governance-Modell, das durch das $USUAL-Token ein hohes Maß an Mitbestimmung ermöglicht und so einen stärker gemeinschaftsorientierten Ansatz in der Entscheidungsfindung forciert. Ein tieferer Blick zeigt, dass die dezentrale Struktur von Usual sicherstellt, dass keine einzelne Entität die Kontrolle hat, was im Einklang mit den Grundprinzipien der Blockchain-Technologie steht. Diese Dezentralisierung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung von Transparenz und Vertrauen unter den Nutzern. Das $USUAL-Token erfüllt eine doppelte Funktion: Es dient nicht nur als Instrument der Governance, sondern auch als Mittel, um die Gemeinschaft in die Weiterentwicklung der Plattform einzubeziehen. Obwohl Usual nicht die weitreichende Anerkennung einiger großer Kryptowährungen genießt, positioniert es sich durch seinen Fokus auf Stabilität und Gemeinschaftsführung als ein beachtenswerter Akteur im Stablecoin-Sektor. Die Absicherung durch reale Vermögenswerte bietet eine Sicherheitsebene, die sowohl einzelne als auch institutionelle Investoren anspricht, die nach einer verlässlichen digitalen Währungsoption suchen.

Was ist die Technologie hinter Usual?

Im Kern der Technologie von Usual liegt die Blockchain, ein revolutionäres System, das vielen Kryptowährungen zugrunde liegt, darunter Bitcoin und Ethereum. Dieses dezentrale Hauptbuch gewährleistet Transparenz und Sicherheit, indem es Transaktionen auf mehreren Computern aufzeichnet. Dies macht es nahezu unmöglich, dass eine einzelne Einheit die Daten ohne Konsens aus dem Netzwerk ändern kann. Usual operiert auf diesem robusten Framework und nutzt die inhärenten Stärken der Blockchain, um die Integrität und Sicherheit seiner Operationen zu gewährleisten. Die Blockchain-Technologie hinter Usual verwendet einen Konsensmechanismus, um Angriffe von böswilligen Akteuren zu verhindern. Dieser Mechanismus erfordert, dass Netzwerkteilnehmer, bekannt als Knoten, sich auf die Gültigkeit von Transaktionen einigen, bevor sie der Blockchain hinzugefügt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass kein einzelner Teilnehmer das System zu seinem persönlichen Vorteil manipulieren kann. Dieser Konsens wird oft durch Methoden wie Proof of Work oder Proof of Stake erreicht, bei denen Teilnehmer komplexe mathematische Probleme lösen oder eine bestimmte Menge an Kryptowährung halten müssen. Diese Methoden schrecken schlechte Akteure ab, indem sie betrügerische Aktivitäten kostspielig und ressourcenintensiv machen. Usual zeichnet sich auch als sicherer und dezentraler Emittent von Fiat-Stablecoins aus. Das bedeutet, dass es Stablecoins ausgibt, die an traditionelle Fiat-Währungen gekoppelt sind und im Vergleich zu volatileren Kryptowährungen Stabilität im Wert bieten. Die Governance und der Besitz von Usual werden über das $USUAL-Token umverteilt, wodurch Nutzer bei den Entscheidungsprozessen und zukünftigen Entwicklungen der Plattform mitbestimmen können. Dieses Modell der dezentralen Governance erhöht die Transparenz und demokratisiert die Kontrolle, sodass die Gemeinschaft eine Stimme bei der Gestaltung des Ökosystems hat. Zusätzlich zu seiner Kern-Blockchain-Technologie integriert Usual Smart Contracts, um Vereinbarungen zu automatisieren und durchzusetzen, ohne dass Vermittler erforderlich sind. Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, bei denen die Bedingungen der Vereinbarung direkt in Code geschrieben sind. Sie führen Transaktionen automatisch aus, wenn vorab festgelegte Bedingungen erfüllt sind, und verringern somit das Risiko menschlicher Fehler und erhöhen die Effizienz. Diese Funktion ist besonders nützlich für komplexe finanzielle Transaktionen und Vereinbarungen, da sie Genauigkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet. Darüber hinaus ist die Blockchain von Usual skalierbar gestaltet und kann eine wachsende Anzahl von Transaktionen aufnehmen, ohne Geschwindigkeit oder Sicherheit zu beeinträchtigen. Skalierbarkeit ist ein kritischer Aspekt der Blockchain-Technologie, da sie die Fähigkeit des Netzwerks bestimmt, eine erhöhte Nachfrage zu bewältigen. Durch die Implementierung von Lösungen wie Sharding oder Layer-Two-Protokollen kann Usual eine hohe Anzahl von Transaktionen schnell und effizient verarbeiten, was die Eignung für eine weitverbreitete Einführung erhöht. Die Blockchain von Usual legt auch großen Wert auf Datenschutz und den Schutz von Daten. Während Transaktionen auf der Blockchain transparent und sichtbar sind, bleiben die Identitäten der Teilnehmer pseudonym. Dieses Gleichgewicht zwischen Transparenz und Privatsphäre wird durch kryptografische Techniken erreicht, die Benutzerdaten sichern und gleichzeitig die Überprüfung von Transaktionen ermöglichen. Solche Datenschutzmaßnahmen sind entscheidend, um das Vertrauen der Benutzer zu erhalten und die Einhaltung von Regulierungsstandards sicherzustellen. Die Technologie hinter Usual sichert nicht nur Transaktionen, sondern fördert auch Innovation und Inklusivität. Durch die Bereitstellung einer Plattform für dezentrale Anwendungen (dApps) ermutigt Usual Entwickler, neue Lösungen zu schaffen, die auf seiner Blockchain betrieben werden können. Diese dApps können von Finanzdienstleistungen über Gaming bis hin zu sozialen Netzwerken reichen und die Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie erweitern und deren Einführung in verschiedenen Branchen vorantreiben. Usuals Engagement für Dezentralisierung erstreckt sich über die Technologie hinaus bis hin zu seinem community-orientierten Ansatz. Indem Nutzer in die Governance und Entscheidungsfindung einbezogen werden, stellt Usual sicher, dass sich seine Entwicklung im Einklang mit den Bedürfnissen und Wünschen seiner Gemeinschaft bewegt. Dieses partizipative Modell fördert ein Gefühl des Eigentums und der Verantwortung unter den Nutzern, was die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Netzwerks stärkt. Im Wesentlichen kombiniert die Technologie hinter Usual die grundlegenden Elemente der Blockchain mit innovativen Funktionen wie Smart Contracts, dezentraler Governance und Skalierbarkeit. Dieser umfassende Ansatz sichert nicht nur Transaktionen, sondern befähigt auch Benutzer und Entwickler, zu einem dynamischen und sich entwickelnden Ökosystem beizutragen.

Was sind die realen Anwendungsbereiche von Usual?

Usual (USD0) ist eine Kryptowährung, die darauf abzielt, Finanzsysteme zu revolutionieren, indem sie Governance und Wert neu verteilt, um das Gemeinwohl zu fördern. Ihr Ziel ist es, finanzielle Freiheit und Gerechtigkeit zu schaffen und traditionelle Finanzsysteme in ein universell inklusives Wirtschaftsmodell umzuwandeln. Dieser Ansatz überbrückt die Kluft zwischen konventionellen und dezentralisierten Finanzsystemen und verteilt Macht und Eigentum neu an Benutzer und Dritte. Im Bereich der dezentralisierten Finanzen (DeFi) spielt Usual eine entscheidende Rolle, indem es eine sichere und dezentrale Fiat-Stablecoin herausgibt. Diese Stablecoin ist darauf ausgelegt, Wertstabilität zu wahren, wodurch ein verlässliches Tausch- und Wertaufbewahrungsmedium innerhalb des volatilen Kryptowährungsmarkts geschaffen wird. Dadurch erleichtert Usual Peer-to-Peer-Transaktionen und die Aufzeichnung von Vorgängen, verringert die Abhängigkeit von Zwischenhändlern und erhöht die Transparenz. Die Anwendungen von Usual erstrecken sich auf verschiedene Sektoren und nutzen das Potenzial der Blockchain-Technologie. So kann es beispielsweise in Lieferkettensysteme integriert werden, um Transparenz und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten und so Effizienz und Vertrauen zu steigern. Im Gesundheitswesen könnte Usual patientenzentrierte elektronische Gesundheitsakten unterstützen und eine sichere und zugängliche Datenverwaltung ermöglichen. Darüber hinaus können durch Usual angetriebene Smart Contracts Prozesse in der Versicherungs- und Lieferkettenabwicklung optimieren, indem sie Vereinbarungen automatisieren und den administrativen Aufwand reduzieren. Der Schwerpunkt der Kryptowährung auf der Umverteilung von Governance steht im Einklang mit dem breiteren Trend der Dezentralisierung, bei dem die Macht von zentralisierten Einrichtungen auf einzelne Nutzer verlagert wird. Diese Demokratisierung der Finanzsysteme befähigt die Nutzer und fördert eine gerechtere Wirtschaftsumgebung. Durch die Integration in verschiedene Branchen zielt Usual darauf ab, ein inklusiveres und gerechteres Finanzökosystem zu schaffen und damit seine Mission zu unterstützen, das Gemeinwohl voranzubringen.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Usual?

Usual (USD0) hat sich in der Kryptowährungslandschaft als sicherer und dezentraler Emittent von Fiat-Stablecoins etabliert. Der Weg von Usual begann mit der Einführung des USD0-Tokens, der den Eintritt in den digitalen Währungsmarkt markierte. Diese Markteinführung war ein entscheidender Moment, der die Grundlage für die nachfolgenden Entwicklungen und Innovationen von Usual legte. In einem bedeutenden finanziellen Meilenstein sicherte sich Usual eine Finanzierungsrunde von 7 Millionen Dollar, bei der die Investitionen von Kraken Ventures und IOSG Ventures angeführt wurden. Diese Kapitalzufuhr unterstrich das Vertrauen der Investoren in Usuals Vision und Potenzial. Die Finanzierung war maßgeblich für das Wachstum von Usual und ermöglicht die Entwicklung innovativer Funktionen, die es im Wettbewerb der Kryptowährungsbranche auszeichnen. Zu den bemerkenswerten Fortschritten führte Usual verbesserte T-Bill- und Infinite-Upside-Funktionen ein. Diese Innovationen spiegeln Usuals Engagement wider, seinen Nutzern einzigartige Wertangebote zu bieten und den Nutzen und die Attraktivität des USD0-Tokens zu erhöhen. Der Fokus auf die Dezentralisierung der Infrastruktur ist ein weiterer Eckpfeiler von Usuals Strategie, der darauf abzielt, Governance und Werte in einer Weise umzuverteilen, die dem Gemeinwohl dient. Das Jahr 2024 sah Usual aktiv an mehreren hochkarätigen Kryptowährungsveranstaltungen teilnehmen, was seine Präsenz in der Branche weiter festigte. Zu den bemerkenswerten Veranstaltungen gehörten die European Blockchain Convention, Zebu Live, Expand North Star, Blockchain Life, Paris Blockchain Week, Global Blockchain Show, CONF3RENCE und Consensus by CoinDesk. Diese Versammlungen boten Usual Plattformen, um seine Innovationen zu präsentieren, sich mit Branchenführern auszutauschen und Kooperationen zu erkunden. Usuals Engagement für Dezentralisierung und Governance-Umschichtung steht im Einklang mit seiner übergeordneten Mission, dem Gemeinwohl zu dienen. Diese Ethik spiegelt sich in seinen strategischen Initiativen und Bemühungen um die Einbindung der Gemeinschaft wider, was Usual als zukunftsorientierten Akteur im Blockchain-Ökosystem positioniert.

Wer sind die Gründer von Usual?

Usual (USD0) tritt als sicherer und dezentralisierter Emittent von Fiat-Stablecoins auf, der durch seinen Token Eigentum und Governance neu verteilt. Die Gründer von Usual sind Philippe Honigman, Jan Baeriswyl, Jacek Czarnecki, Paul & Estefa und Eli. Ihre vielfältigen Hintergründe tragen zu dem innovativen Ansatz des Projekts bei. Philippe Honigman ist bekannt für seine Expertise in der Blockchain-Technologie, während Jan Baeriswyl eine starke technische Grundlage mitbringt. Jacek Czarnecki wird für seine juristischen Einblicke im Kryptobereich geschätzt. Paul & Estefa sowie Eli bereichern die Entwicklung und strategische Ausrichtung von Usual mit ihren einzigartigen Perspektiven.

Usual USD Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Usual USD investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.