Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
The Graph Aktie

The Graph

GRT

Kurs

0,07
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

The Graph Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
EchobitGRT/USDT0,0873.495,8144.441,307,18 Mio.0,69cex24,009.7.2025, 06:21
JuCoinGRT/USDT0,0819.496,8521.942,455,81 Mio.0,37cex354,009.7.2025, 06:18
AstralXGRT/USDT0,0845.516,7356.930,943,63 Mio.0,58cex28,009.7.2025, 06:21
MEXCGRT/USDT0,08218.961,92236.941,312,90 Mio.0,11cex573,009.7.2025, 06:18
XXKKGRT/USDT0,08206.624,38250.684,272,87 Mio.0,20cex140,009.7.2025, 06:21
BiboxGRT/USDT0,088.440,038.913,972,48 Mio.0,95cex196,009.7.2025, 06:21
BinanceGRT/USDT0,08123.011,56130.050,382,46 Mio.0,02cex552,009.7.2025, 06:23
Darkex ExchangeGRT/USDT0,0881.441,7292.058,452,43 Mio.0,08cex185,009.7.2025, 06:21
BYEXGRT/USDT0,0852.509,7073.638,382,34 Mio.0,11cex9,009.7.2025, 06:21
PoloniexGRT/USDT0,081.040,973.109,172,26 Mio.0,49cex154,009.7.2025, 06:23
1
2
3
4
5
...
22

The Graph FAQ

Was ist The Graph (GRT)?

The Graph ist ein Indexierungsprotokoll zur Abfrage von Daten für Netzwerke wie Ethereum und IPFS und treibt viele Anwendungen sowohl im DeFi- als auch im breiteren Web3-Ökosystem an. Jeder kann offene APIs erstellen und veröffentlichen, sogenannte Subgraphs, die Anwendungen mit GraphQL abfragen können, um Blockchain-Daten abzurufen. Es gibt einen gehosteten Dienst in der Produktion, der es Entwicklern erleichtert, mit der Entwicklung auf The Graph zu beginnen, und das dezentrale Netzwerk wird später in diesem Jahr gestartet. Derzeit unterstützt The Graph die Indexierung von Daten aus Ethereum, IPFS und POA, mit weiteren Netzwerken, die bald folgen werden. Um mehr über dieses Projekt zu erfahren, schauen Sie sich unseren ausführlichen Bericht über The Graph an. Bis heute wurden über 3.000 Subgraphs von Tausenden von Entwicklern für DApps wie Uniswap, Synthetix, Aragon, AAVE, Gnosis, Balancer, Livepeer, DAOstack, Decentraland und viele andere bereitgestellt. Die Nutzung von The Graph ist um über 50 % im Monat gewachsen und erreichte im September 2020 über 7 Milliarden Abfragen. The Graph verfügt über eine globale Community, darunter über 200 Indexer-Knoten im Testnetz und mehr als 2.000 Kuratoren im Kuratorenprogramm im Oktober 2020. Zur Finanzierung der Netzwerkentwicklung sammelte The Graph Mittel von Community-Mitgliedern, strategischen VCs und einflussreichen Personen in der Blockchain-Community, darunter Coinbase Ventures, DCG, Framework, ParaFi Capital, CoinFund, DTC, Multicoin, Reciprocal Ventures, SPC, Tally Capital und andere. Die Graph Foundation führte auch erfolgreich einen öffentlichen GRT-Verkauf durch, an dem Teilnehmer aus 99 Ländern (ausgenommen die USA) teilnahmen. Bis November 2020 hat The Graph rund 25 Millionen US-Dollar gesammelt.

Wer sind die Gründer von The Graph?

Das Team von The Graph besteht aus Fachleuten der Ethereum Foundation, OpenZeppelin, Decentraland, Orchid, MuleSoft (vor dem Börsengang und der Übernahme durch Salesforce), Puppet, Redhat und Barclays. Das anfängliche Mitgründerteam besteht aus Yaniv Tal (Projektleiter), Brandon Ramirez (Forschungsleiter) und Jannis Pohlmann (Technischer Leiter). Die Gründer haben einen ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund und arbeiten seit 5-8 Jahren zusammen. Tal und Ramirez studierten Elektrotechnik an der USC und arbeiteten gemeinsam bei MuleSoft, einem Unternehmen für API-Entwicklertools, das an die Börse ging und von Salesforce übernommen wurde. Zuvor gründeten sie gemeinsam ein Startup für Entwicklertools und verbrachten einen erheblichen Teil ihrer Karriere damit, den API-Stack zu optimieren. Bei ihrem letzten Startup entwickelten die Gründer ein benutzerdefiniertes Framework auf einer unveränderlichen Datenbank namens Datomic. The Graph entstand aus dieser Vision, unveränderliche APIs und Datenzugriff unter Verwendung der GraphQL-Abfragesprache zu schaffen.

Was macht The Graph einzigartig?

The Graph arbeitet daran, zuverlässige dezentrale öffentliche Infrastruktur für den Mainstream-Markt bereitzustellen. Um die wirtschaftliche Sicherheit des Graph-Netzwerks und die Integrität der abgefragten Daten sicherzustellen, verwenden die Teilnehmer den Graph Token (GRT). GRT ist ein Work-Token, das von Indexern, Kuratoren und Delegatoren gesperrt wird, um Indexierungs- und Kuratierungsdienste für das Netzwerk bereitzustellen. GRT wird ein ERC-20-Token auf der Ethereum-Blockchain sein, das zur Zuweisung von Ressourcen im Netzwerk verwendet wird. Aktive Indexer, Kuratoren und Delegatoren können Einkommen aus dem Netzwerk proportional zu der Menge an Arbeit, die sie leisten, und ihrem GRT-Einsatz verdienen. Indexer verdienen Indexierungsprämien (neue Ausgabe) und Abfragegebühren, während Kuratoren einen Teil der Abfragegebühren für die Subgraphen verdienen, die sie signalisieren. Delegatoren verdienen einen Teil des Einkommens, das vom Indexer erzielt wird, an den sie delegieren.

Wie viele The Graph (GRT)-Münzen sind im Umlauf?

Die Gesamtausgabe an GRT-Token zum Start des Mainnets wird 10 Milliarden Token betragen, mit einem anfänglichen Umlaufbestand von etwa 1.245.666.867 GRT. Die Ausgabe neuer Token in Form von Indexierungsbelohnungen wird jährlich mit 3 % beginnen und unterliegt der zukünftigen technischen Governance durch den Graph Council. Informationen zur GRT-Token-Ökonomie und zur Verteilung finden Sie hier auf Eulerpool.

Wie wird das Netzwerk von The Graph gesichert?

The Graph hat eine offene Datenschicht über Blockchains aufgebaut: Indexer können ihre eigenen Ethereum-Archivknoten betreiben, um den Graph Node auszuführen, oder sie können Knotenbetreiber wie Infura oder Alchemy nutzen. Jedes Analyseunternehmen kann eine Anwendung entwickeln, um die von The Graph indexierten Subgraph-Daten abzufragen. Subgraphs sind offene APIs, die es ermöglichen, Daten aus der Blockchain auf die nahtloseste und effizienteste Weise abzurufen.

The Graph Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in The Graph investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.