Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Soil Aktie

Soil

SOIL

Kurs

0,10
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Soil Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateSOIL/USDT0,321.641,601.651,54122.219,340,00cex139,009.7.2025, 06:23
MEXCSOIL/USDT0,322.054,331.907,0697.640,570,00cex147,009.7.2025, 06:18
XT.COMSOIL/USDT0,390015.390,480,00cex1,009.7.2025, 06:21
BVOXSOIL/USDT0,32319,49178,9411.145,990,00cex75,009.7.2025, 06:18
1

Soil FAQ

{ "q": "about", "a": "Soil ist ein vollständig reguliertes DeFi-Protokoll, das sichere Renditen auf Stablecoins bietet, die durch reale Vermögenswerte abgesichert sind.\n\nSoil ist ein blockchain-basiertes Kreditprotokoll, das die Kluft zwischen traditionellem Finanzwesen und der Krypto-Welt überbrückt und Unternehmensschulden sowie festverzinsliche Investitionen neu gestaltet.\n\nEs ist ein Schulden-Marktplatz, auf dem etablierte Unternehmen Finanzierungen erhalten können und Krypto-Investoren ihre Stablecoins verleihen können, um Erträge aus realen Vermögenswerten zu erzielen, die sich außerhalb der Blockchain befinden.", "rank": "0" }

Was ist Soil?

Soil repräsentiert einen innovativen Ansatz im Blockchain-Ökosystem, der darauf abzielt, eine nahtlose Verbindung zwischen traditioneller Finanzwelt und dezentraler Finanzierung (DeFi) zu schaffen. Dieses Protokoll dient als zentrale Plattform für Unternehmensschulden und festverzinsliche Anlagen und revolutioniert, wie diese Finanzinstrumente im digitalen Zeitalter zugänglich und verwaltet werden. Im Wesentlichen fungiert Soil als Schuldenmarktplatz. Diese Plattform ermöglicht es etablierten Unternehmen, auf neuartige Weise Finanzierungen zu sichern, die sich von herkömmlichen Bank- und Finanzdienstleistungen unterscheiden. Gleichzeitig bietet sie Kryptowährungsinvestoren die Möglichkeit, ihre Stablecoins zu verleihen. Der Reiz für Investoren liegt in den potenziellen Renditen, die nicht nur spekulativer Natur sind, sondern durch Real World Assets abgesichert werden. Diese außerhalb der Blockchain existierenden Vermögenswerte bringen einen greifbaren Mehrwert mit sich, der Soil zu einer einzigartigen Brücke zwischen digitalen und traditionellen Anlageklassen macht. Die Aktivitäten von Soil basieren auf der Einhaltung bestehender Regulierungen, wodurch sichergestellt wird, dass seine Tätigkeiten innerhalb der Europäischen Union vollständig reguliert sind. Diese Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen verleiht den Teilnehmern ein Maß an Vertrauen und Sicherheit und hebt Soil von vielen anderen Akteuren im DeFi-Bereich ab. Das Protokoll verfügt über mehrere Schlüsselfunktionen, die Benutzererfahrung und Funktionalität verbessern sollen. Dazu gehören die Money Making Interface, Enhanced Account Abstraction und ein Zahlungsgateway, das Fiat-Transaktionen ermöglicht. Diese Elemente tragen zu einer zugänglicheren und effizienteren Plattform bei, die ein breites Spektrum von Nutzern abdeckt, von einzelnen Investoren bis hin zu großen Unternehmen. Der renditegenerierende Mechanismus von Soil konzentriert sich hauptsächlich auf die Zinsen, die auf Kredite an kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) von privaten Schuldenfondsmanagern gezahlt werden. Dieser Ansatz unterstützt nicht nur das Wachstum und die Nachhaltigkeit von KMUs, sondern bietet auch eine stabile Rendite für Krypto-Investoren. Das Protokoll hat bereits seine Präsenz auf dem Kryptowährungsmarkt durch ein erfolgreiches Initial DEX Offering (IDO) etabliert, gefolgt von Listungen auf mehreren Börsen. In Zukunft plant Soil, seine Reichweite und Funktionalität durch die Integration mit dem Layer-0-Protokoll und die Verbreitung über mehrere Chains auszuweiten. Darüber hinaus steht die Entwicklung einer dezentralen Kreditbörse an, die das Angebot der Plattform weiter verbessern soll. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Soil sich eine Nische im DeFi-Landschaft erarbeitet, indem es die Stabilität und Verlässlichkeit traditioneller Finanzanlagen mit der Innovation und Flexibilität der Blockchain-Technologie vereint. Dieser Ansatz erweitert nicht nur die Attraktivität von Kryptowährungsinvestments, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für Finanzierung und Investition in der Realwirtschaft.

Wie wird Soil gesichert?

Der Sicherheitsrahmen von Soil ist vielseitig und integriert sowohl regulatorische Compliance als auch fortschrittliche technologische Maßnahmen, um die Sicherheit seiner Plattform und der darin enthaltenen Vermögenswerte zu gewährleisten. Als vollständig reguliertes DeFi-Protokoll hält sich Soil an etablierte Finanzvorschriften, die dazu beitragen, Risiken im Zusammenhang mit Transaktionen digitaler Vermögenswerte und Kreditvergabepraktiken zu mindern. Diese regulatorische Compliance gewährleistet, dass Soil innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen operiert, die darauf ausgelegt sind, Investoren zu schützen und die Integrität des Finanzsystems zu wahren. Neben der regulatorischen Compliance legt Soil großen Wert auf die Sicherheit von Smart Contracts. Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, deren Bestimmungen direkt in den Code geschrieben sind. Diese Verträge automatisieren und erzwingen die Vereinbarungsbedingungen zwischen den Parteien, und ihre Sicherheit ist entscheidend, um unbefugten Zugriff zu verhindern und sicherzustellen, dass Transaktionen wie vorgesehen ausgeführt werden. Soil führt wahrscheinlich umfassende Smart Contract-Audits durch, die von renommierten Drittunternehmen durchgeführt werden, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, wodurch das Protokoll vor Angriffen geschützt und die Integrität seiner Abläufe sichergestellt wird. Der Ansatz des Protokolls zur Erzielung von Renditen ist ein weiterer Aspekt seiner Sicherheitsstrategie. Renditen werden durch Zinsen generiert, die auf Kredite gezahlt werden, die von privaten Schuldenfondsmanagern an etablierte Unternehmen vergeben werden. Diese Methode nutzt realwirtschaftliche Vermögenswerte und bietet eine greifbare Absicherung für die Investitionen, wodurch die Volatilität, die häufig mit Kryptowährungsinvestitionen verbunden ist, verringert wird. Durch den Fokus auf Stablecoins und realwirtschaftliche Vermögenswerte bietet Soil eine sicherere und stabilere Rendite auf Investitionen, was für Investoren, die das Risiko minimieren möchten, ansprechend ist. Soils Engagement für Sicherheit wird durch seine Pläne für technologische Verbesserungen und strategische Partnerschaften weiter unterstrichen. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Sicherheitsinfrastruktur des Protokolls zu stärken, seine Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen zu erhöhen und seine Fähigkeiten zu erweitern, um seinen Nutzern besser zu dienen. Zusammenfassend sind die Sicherheitsmaßnahmen von Soil umfassend und kombinieren regulatorische Compliance, Smart Contract-Audits, einen Fokus auf stabile Renditen, die durch realwirtschaftliche Vermögenswerte gesichert sind, sowie fortlaufende technologische Verbesserungen. Diese Bemühungen tragen zusammen zu einer sicheren und zuverlässigen Plattform für Krypto-Investoren bei, die am Schuldenmarkt interessiert sind. Wie bei jeder Investition wird Einzelpersonen jedoch empfohlen, ihre eigene Recherche durchzuführen, um die Risiken und Vorteile, die mit der Teilnahme an Soil oder einem anderen DeFi-Protokoll verbunden sind, vollständig zu verstehen.

Wie wird Soil verwendet?

Soil fungiert als ein auf Blockchain basierendes Kreditprotokoll und verbindet auf innovative Weise die Welten der traditionellen Finanzen und der Kryptowährungen. Es dient als zentrale Plattform für etablierte Unternehmen, die nach Finanzierungsmöglichkeiten suchen, sowie für Kryptowährungsinvestoren, die ihre Stablecoins verleihen möchten. Dieser Kreditmechanismus ermöglicht es Investoren, Erträge zu erzielen und bietet einen sicheren Investitionsweg, der durch reale Vermögenswerte abgesichert wird. Das Protokoll ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Finanzdienstleistungen anzubieten, darunter Staking, Kreditvergabe und Datenfreigabe-Möglichkeiten. Ziel ist es, Unternehmensschulden und festverzinsliche Investitionen zu transformieren, indem man die Sicherheit und Effizienz der Blockchain-Technologie nutzt. Dadurch positioniert sich Soil als vollständig reguliertes Decentralized Finance (DeFi) Protokoll, das sicherstellt, dass die Renditen auf Stablecoins sicher und durch greifbare, außerhalb der Blockchain existierende Vermögenswerte abgesichert sind. Darüber hinaus plant Soil, sein Dienstleistungsangebot zu erweitern. Diese Expansion umfasst die Ermöglichung von Bargeldkrediten gegen Stablecoins, wodurch Benutzer Liquidität erhalten können, ohne ihre Kryptowährungsbestände zu liquidieren. Zusätzlich zielt es darauf ab, Benutzern Zugang zu Bargeld über ein Bankkonto zu bieten und so die Grenze zwischen digitaler und traditioneller Finanzwelt weiter zu verwischen. Im Wesentlichen ist die Plattform von Soil darauf ausgelegt, sowohl den Bedürfnissen des Unternehmenssektors als auch der individuellen Krypto-Investoren gerecht zu werden. Für Unternehmen bietet sie eine neue Möglichkeit, die erforderliche Finanzierung zu erhalten, ohne auf konventionelle, oft umständliche Kreditmechanismen zurückgreifen zu müssen. Für individuelle Investoren bietet sie die Gelegenheit, am Kreditmarkt teilzunehmen, Erträge auf ihre Stablecoin-Investitionen in einer sicheren und regulierten Umgebung zu erzielen. Wie bei jeder Investition, besonders in der sich schnell entwickelnden Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie, ist es entscheidend, gründliche Recherchen durchzuführen. Das Verständnis der Feinheiten des Soil-Protokolls, seiner regulatorischen Konformität und der Sicherheit der die Investitionen absichernden Vermögenswerte ist unerlässlich, bevor man Gelder anlegt.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für Soil gegeben?

Soil hat seine Präsenz in der Kryptowährungs- und Blockchain-Landschaft durch eine Reihe bedeutender Meilensteine markiert, die sein Wachstum und seine Entwicklung im Bereich der dezentralen Finanzmärkte (DeFi) hervorheben. Zunächst erregte Soil Aufmerksamkeit mit seinem erfolgreichen Initial DEX Offering (IDO), einem entscheidenden Moment, der den Grundstein für seine Reise auf dem Kryptomarkt legte. Im Anschluss an das IDO debütierte Soil auf verschiedenen Börsen, was seine Zugänglichkeit für ein breiteres Publikum erhöhte und seine Integration in das Krypto-Ökosystem erleichterte. Der offizielle Start des Soil-Protokolls war ein weiterer kritischer Meilenstein, der die Bereitschaft der Plattform signalisierte, ihre Dienste anzubieten. Dieser Start wurde durch die Integration mit einem Layer-0-Protokoll ergänzt, was die Interoperabilität und Konnektivität von Soil innerhalb des Blockchain-Netzwerks verbesserte. Weitere technische Fortschritte wurden mit der Entwicklung von DCx erzielt, was Soils Engagement für Innovation und seinen Fokus auf die Verbesserung der Plattformfähigkeiten unter Beweis stellte. In Anerkennung der Bedeutung eines geregelten Rahmens schuf Soil eine umfassende Rechtsstruktur und erreichte die Validierung durch eine Finanzmarktaufsicht. Dies unterstrich nicht nur Soils Engagement für Compliance und Sicherheit, sondern stärkte auch seine Glaubwürdigkeit bei Nutzern und Investoren. Um seine Aktivitäten zu unterstützen und seine Wirkung zu skalieren, sammelte Soil erfolgreich Mittel ein, die entscheidend für den Aufbau eines robusten Teams und die Durchführung gezielter Marketingkampagnen waren. Diese Bemühungen zielten darauf ab, die Sichtbarkeit von Soil zu erhöhen und Nutzer für seine Plattform zu gewinnen. Soils Ansatz zu DeFi zeichnet sich durch seinen Fokus auf die Überbrückung der Kluft zwischen traditionellem Finanzwesen und der Krypto-Welt aus. Durch das Angebot eines dezentralen Kreditprotokolls, das es etablierten Unternehmen ermöglicht, Finanzierungen durch Krypto-Investoren zu erhalten, die ihre Stablecoins verleihen, nutzt Soil das Potenzial von Real World Assets. Dieses innovative Modell bietet Krypto-Investoren die Möglichkeit, eine Rendite zu erzielen, die auf greifbaren Vermögenswerten basiert, und wandelt so Unternehmensschuld und festverzinsliche Anlagen im Blockchain-Bereich um. Während Soil sich weiterentwickelt, bleibt es dem Ziel verpflichtet, seine Angebote zu verbessern und seine Position im DeFi-Bereich zu stärken. Seine Reise ist geprägt von strategischen Entwicklungen und einer klaren Vision, die Blockchain-Technologie zu nutzen, um sowohl im traditionellen Finanzwesen als auch in der Krypto-Community Wert zu schaffen.

Soil Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Soil investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.