Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
SwarmNode.ai Aktie

SwarmNode.ai

SNAI

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

SwarmNode.ai Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BitMartSNAI/USDT0,0124,96223,66632.375,080,04cex1,009.7.2025, 06:21
LBankSNAI/USDT0,013.321,192.915,33302.022,260,02cex230,009.7.2025, 06:21
XT.COMSNAI/USDT0,011.276,05974,62296.543,540,03cex2,009.7.2025, 06:21
KCEXSNAI/USDT0,0100158.102,260,02cex1,009.7.2025, 06:18
MEXCSNAI/USDT0,012.019,05569,61120.129,370,00cex135,009.7.2025, 06:18
OurbitSNAI/USDT0,011.989,811.037,83104.454,770,01cex122,009.7.2025, 06:15
HibtSNAI/USDT0,012.561,311.815,07101.365,210,01cex161,009.7.2025, 06:18
SuperExSNAI/USDT0,0110,1623,3286.644,290,00cex1,009.7.2025, 06:18
BitunixSNAI/USDT0,01387,47609,2666.629,310,01cex187,009.7.2025, 06:18
KuCoinSNAI/USDT0,0177,951.785,4330.724,200,00cex174,009.7.2025, 06:23
1
2

SwarmNode.ai FAQ

{ "q": "about", "a": "Was ist SwarmNode?\n\nSwarmNode ermöglicht das Ausführen von KI-Agenten in der Cloud ohne Verwaltung von Servern. Ein Agent kann über die Benutzeroberfläche, die REST-API und das Python SDK ausgeführt werden. Agenten können sich gegenseitig aufrufen und als Schwarm agieren. Nachdem ein Agent seine Aufgabe abgeschlossen hat, geht er in den Ruhezustand und wartet auf die nächste Aufgabe. Ein Agent kann auch Daten verarbeiten, sie in einer gemeinsamen Datenbank speichern und anderen Agenten zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stellen. SwarmNode strebt danach, eine All-in-One-Lösung für das Erstellen, Konfigurieren und Bereitstellen von KI-Agenten zu sein.\n\nWarum gibt es einen Bedarf für SwarmNode?\n\nEin Entwickler könnte eine Idee für einen KI-Agenten haben, beispielsweise einen Aktienmarktforscher, der ein Ticker-Symbol entgegennimmt und eine Performance-Analyse zurückgibt. Der Agent soll laufen und der Öffentlichkeit zugänglich sein, auch während der Entwickler schläft; daher kann er nicht auf einer lokalen Maschine betrieben werden. Normalerweise müssten sie einen Server in der Cloud mieten, viele Abhängigkeiten installieren, den Verbrauch im Auge behalten, sich um Serverausfälle sorgen und möglicherweise eine Datenbank einrichten. Das sind viele Kopfschmerzen für eine einfache Idee! SwarmNode beseitigt all diesen Aufwand und ermöglicht es Entwicklern, sich auf die Geschäftslogik zu konzentrieren.\n\nWas sind die wichtigsten Funktionen?\n\n1. Serverlos: SwarmNode ist serverlos, was bedeutet, dass Sie sich keine Gedanken über kostenintensive Infrastruktur machen müssen. Anstatt eigene Server zu warten, geben Sie einfach den Code an, den Sie ausführen möchten. SwarmNode kümmert sich um Skalierung, Ressourcenzuteilung und Datenbankverwaltung. Wenn Sie mit AWS Lambda vertraut sind, ist es das gleiche Konzept, jedoch darauf ausgerichtet, KI-orientierten Code mit minimalem Aufwand auszuführen. Im Gegensatz zur Nutzung traditioneller Server zahlen Sie nur für die Laufzeit der Agenten. Nicht genutzte Rechenleistung wird nicht in Rechnung gestellt.\n\n2. Verkettung: Ein Agent kann einen anderen aufrufen und somit eine Kette von Agenten, einen sogenannten Schwarm, erstellen. Dies ist wie eine Montagelinie: Jeder Agent kann eine spezifische Aufgabe erledigen und das Ergebnis an den nächsten Agenten zur weiteren Verarbeitung weitergeben. Möchten Sie einen Übersetzer erstellen, der Text verarbeitet und dann den übersetzten Text an einen anderen Agenten für eine Stimmungsanalyse sendet? Kein Problem – einfach verketteln!\n\n3. Orchestrierung: Sie können Ihre Agenten über eine REST-API oder das Python SDK orchestrieren. Anders ausgedrückt, Sie können steuern, wann und wie Ihre Agenten laufen und welche Daten sie verarbeiten. Diese Orchestrierung ist vergleichbar mit der Verwendung eines Tools wie Airflow oder Zapier zur Verwaltung von Workflows, nur dass Sie es hier mit Ihren selbst geschriebenen KI-Skripten tun.\n\n4. Datenspeicherung: Jeder Agent hat kostenlosen Zugang zu einem Key-Value-Datenspeicher, der unter den Agenten geteilt werden kann. Denken Sie daran wie an eine Mini-Datenbank in der Cloud zum Speichern kleiner Datenmengen.\n\n5. Planung: Bald werden Sie in der Lage sein, Agenten so zu planen, dass sie zu einer bestimmten Zeit ausgeführt werden. Möchten Sie tägliche Sicherungen durchführen oder eine nächtliche Analyse laufen lassen? Sie werden dies ohne Einrichtung eines Cron-Jobs auf Ihrem eigenen Server tun können.\n\n6. Agentenbibliothek: Eine kommende Bibliothek mit fertigen Agenten erlaubt es Ihnen, aus der von der SwarmNode-Community erstellten Agentenauswahl zu wählen, diese anzupassen und weiterzuentwickeln. Oder Sie können Ihre eigenen veröffentlichen, die dann von anderen genutzt werden können – wie ein App-Store für KI-Agenten.\n\nWer ist der Gründer?\n\nSwarmNode wurde von Bakar Tavadze gegründet und wird von ihm geleitet. Er ist ein erfahrener Software-Ingenieur in der KI-Branche.\n\nZusammenfassung\n\nSwarmNode.ai macht die Bereitstellung von KI-gestützten Python-Agenten in der Cloud mühelos und skalierbar. Nutzer müssen lediglich Code schreiben und hochladen, während SwarmNode.ai sich um alles andere kümmert – vom Aufbau der Umgebung bis zur Ausführung des Agenten-Codes auf Abruf.", "rank": "0" }

SwarmNode.ai Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in SwarmNode.ai investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.