Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Realio Network Aktie

Realio Network

RIO

Kurs

0,15
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Realio Network Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
DeepcoinRIO/USDT0,2700350.408,610,06cex09.7.2025, 06:21
MEXCRIO/USDT0,278.654,997.781,51255.343,880,01cex329,009.7.2025, 06:18
ToobitRIO/USDT0,2718.908,1421.987,40209.942,610,01cex360,009.7.2025, 06:21
KCEXRIO/USDT0,274.373,182.462,04171.609,140,02cex204,009.7.2025, 06:18
OKXRIO/USDT0,275.576,7214.637,41149.614,460,01cex355,009.7.2025, 06:23
BitunixRIO/USDT0,277.765,748.130,0879.977,010,02cex338,009.7.2025, 06:18
KuCoinRIO/USDT0,272.315,0916.801,4273.185,110,01cex249,009.7.2025, 06:23
MEXCRIO/EUR0,27843,53629,2464.262,930,00cex215,009.7.2025, 06:18
MEXCRIO/USDC0,272.953,943.183,9853.759,200,00cex293,009.7.2025, 06:18
BingXRIO/USDT0,274.080,7012.942,3334.407,020,01cex319,009.7.2025, 06:21
1
2
3

Realio Network FAQ

{ "q": "about", "a": "Die Realio-Plattform beschreibt sich selbst als eine vollständig blockchain-basierte SaaS-Plattform, die für die Emission, Investition und das Lebenszyklusmanagement von digitalen Wertpapieren und Kryptoassets konzipiert ist. Sie hat das Ziel, den Zugang zu einem vollständig On-Chain dezentralisierten (p2p) Austausch mit den Funktionen einer Emissions-/Investitionsplattform zu kombinieren, um Unternehmenslösungen im Bereich Blockchain und Kryptowährungen mit Investitionsvehikeln in institutioneller Qualität zu vereinen. Sie finden weitere Informationen auf Eulerpool.", "rank": "0" }

Was ist Realio Network?

Realio Network (RIO) zeichnet sich als ein Layer-1-Multi-Chain-Web3-Ökosystem aus, das darauf abzielt, die Ausgabe und Verwaltung von digital nativen realen Vermögenswerten (RWAs) zu revolutionieren. Diese Plattform hat das Ziel, Barrieren beim Investieren, Handeln und Nutzen exklusiver Immobilien, Private-Equity-Beteiligungen und anderer RWAs durch dezentrale Finanzen (DeFi) abzubauen. Im Kern agiert Realio Network als eine Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform, die die Integration von Emittenten und Investoren erleichtert und den Prozess der Angebotserstellung und des Verkaufs von privaten Wertpapieren optimiert. Das Netzwerk wird durch RWAs gesichert, was ein stabiles und verlässliches Ökosystem gewährleistet. Das mit Realio Network verbundene und registrierte Förderportal, Diamond Hands AF, LLC d/b/a Realio, spielt in diesem Prozess eine entscheidende Rolle. Der native Token der Plattform, RIO, ist integraler Bestandteil ihrer Abläufe. Während es Pläne für eine ERC-20-Version von RIO gibt, besteht derzeit keine dringende Notwendigkeit, Tokens vom Ethereum-Netzwerk zu migrieren. Realio Network hat Aufmerksamkeit in Berichten über den Aufstieg von RWAs im Krypto-Bereich erlangt und Unterstützung von HTX Global erhalten. Realio Network beschreibt sich zudem als End-to-End, blockchain-basierte SaaS-Plattform für die Ausgabe, Investition und das Lebenszyklusmanagement von digitalen Wertpapieren und Kryptoassets. Sie kombiniert den Zugang zu einem vollständig On-Chain dezentralisierten Peer-to-Peer (p2p)-Austausch mit den Funktionen einer Emissions- und Investitionsplattform und vereint unternehmensgerechte Blockchain- und Kryptowährungslösungen mit institutionellen Investment-Fahrzeugen.

Was ist die Technologie hinter Realio Network?

Die Technologie hinter dem Realio Network (RIO) ist eine anspruchsvolle Kombination aus Blockchain-Protokollen und proprietären Standards, die darauf abzielt, die Ausgabe und Verwaltung von digital nativen realen Vermögenswerten (RWAs) zu erleichtern. Im Kern agiert das Realio Network als Layer-1 Multi-Chain-Web3-Ökosystem, was bedeutet, dass es die grundlegende Infrastruktur für verschiedene Blockchain-Anwendungen und -Dienste bereitstellt. Dieser Multi-Chain-Ansatz ermöglicht eine größere Interoperabilität und Flexibilität und gestattet die nahtlose Integration verschiedener Blockchain-Netzwerke. Eines der herausragenden Merkmale des Realio Network ist der Einsatz von zugangsgeschützten Smart Contracts. Diese Smart Contracts sind so konzipiert, dass sie Transaktionen automatisch ausführen und Vereinbarungen durchsetzen, jedoch mit zusätzlichen Sicherheitsschichten und Berechtigungen. Das stellt sicher, dass nur autorisierte Parteien mit bestimmten Aspekten des Vertrags interagieren können, was ein höheres Maß an Kontrolle und Sicherheit bietet. Beispielsweise hätten bei einer Immobilientransaktion nur der Käufer, der Verkäufer und die relevanten Vermittler die notwendigen Berechtigungen, um den Vertrag auszuführen, was das Risiko unbefugten Zugriffs oder Manipulationen verringert. Um Angriffe von Schadakteuren zu verhindern, verwendet das Realio Network eine Kombination aus kryptografischen Techniken und Konsensmechanismen. Die kryptografischen Techniken stellen sicher, dass alle Transaktionen sicher verschlüsselt sind, was es nahezu unmöglich macht, dass Unbefugte die Daten verändern können. Der Konsensmechanismus, oft eine Form von Proof-of-Stake (PoS) oder ein ähnliches Protokoll, gewährleistet, dass alle Teilnehmer im Netzwerk über den Zustand der Blockchain übereinstimmen. Dieser dezentralisierte Einigungsprozess macht es extrem schwierig für eine einzelne Entität, das System zu manipulieren, da dies die Kontrolle über die Mehrheit der Netzwerkressourcen erfordern würde. Das Realio Network integriert auch eine dezentrale (p2p) Börse in seine Plattform. Diese Börse ermöglicht es Benutzern, digitale Wertpapiere und Krypto-Assets direkt miteinander zu handeln, ohne die Notwendigkeit von Zwischenhändlern. Durch die Kombination der Funktionen einer Emissions- und Investmentplattform mit einer dezentralen Börse zielt das Realio Network darauf ab, eine umfassende Lösung sowohl für private als auch institutionelle Investoren bereitzustellen. Diese Integration stellt sicher, dass Benutzer den gesamten Lebenszyklus ihrer digitalen Assets, von der Emission bis zum Handel, innerhalb einer einzigen Plattform verwalten können. Das end-to-end, auf Blockchain basierende SaaS-(Software-as-a-Service)-Modell der Plattform verstärkt ihre Fähigkeiten weiter. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen und Einzelpersonen, auf die Dienste von Realio über die Cloud zuzugreifen, ohne umfangreiche lokale Infrastrukturen zu benötigen. Dies reduziert nicht nur Kosten, sondern macht die Plattform auch einem breiteren Publikum zugänglicher. Ein kleines Unternehmen, das digitale Wertpapiere ausgeben möchte, kann beispielsweise die SaaS-Plattform von Realio nutzen, um den gesamten Prozess von der Einhaltung von Vorschriften bis zur Verteilung zu verwalten, ohne in teure Hardware oder Software investieren zu müssen. Neben den technologischen Funktionen legt das Realio Network großen Wert auf regulatorische Compliance. Die Plattform ist darauf ausgelegt, die strengen Anforderungen verschiedener Regulierungsbehörden zu erfüllen und sicherzustellen, dass alle Transaktionen und Aktivitäten im rechtlichen Rahmen durchgeführt werden. Dieser Fokus auf Compliance ist entscheidend, um institutionelle Investoren anzuziehen, die ein hohes Maß an Sicherheit verlangen, dass ihre Investments sicher und rechtlich einwandfrei sind. Die Technologie des Realio Network unterstützt auch die Tokenisierung realer Vermögenswerte wie Immobilien, Rohstoffe und andere greifbare Vermögenswerte. Die Tokenisierung umfasst die Umwandlung dieser physischen Vermögenswerte in digitale Tokens, die einfach gehandelt und auf der Blockchain verwaltet werden können. Dieser Prozess erhöht nicht nur die Liquidität, sondern eröffnet auch neuen Investorenkreis Investmentmöglichkeiten. Zum Beispiel kann eine Immobilie in mehrere Tokens aufgeteilt werden, was es Investoren ermöglicht, einen Teil des Grundstücks anstelle des gesamten Vermögenswerts zu erwerben. Durch die Nutzung von Blockchain-Protokollen, zugangsgeschützten Smart Contracts und einem Multi-Chain-Web3-Ökosystem bietet das Realio Network eine robuste und sichere Plattform für die Ausgabe und Verwaltung digitaler Vermögenswerte. Die Integration einer dezentralen Börse, eines SaaS-Modells und regulatorischer Compliance steigert zusätzlich die Attraktivität für sowohl private als auch institutionelle Investoren.

Was sind die realen Anwendungen des Realio Network?

Realio Network (RIO) zeichnet sich als vielseitige Blockchain-Plattform aus, die darauf abzielt, eine Brücke zwischen traditionellem Finanzwesen und der Welt digitaler Assets zu schlagen. Eine ihrer Hauptanwendungen ist die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWAs). Dies bedeutet, dass physische Vermögenswerte wie Immobilien, Rohstoffe oder sogar Kunstwerke als digitale Token auf der Blockchain dargestellt werden können, was ihren Handel, ihre Investition und Verwaltung vereinfacht. Eine weitere wichtige Anwendung ist die Integration in Nicht-Realio-Websites und -Anwendungen. Dies ermöglicht es verschiedenen Plattformen, die Blockchain-Technologie von Realio zu nutzen, um ihre Dienste zu verbessern und den Nutzern ein nahtloses Erlebnis in unterschiedlichen digitalen Ökosystemen zu bieten. Das Realio Network unterstützt auch eine dezentrale Börse (DEX), die den Peer-to-Peer-Handel dieser tokenisierten Vermögenswerte ohne Zwischenschaltung von Vermittlern ermöglicht. Die Plattform des Realio Network umfasst eine Tokenisierungs-Engine, die die Erstellung und Verwaltung digitaler Wertpapiere erleichtert. Dieses Feature ist besonders nützlich für Unternehmen, die Kapital durch die Ausgabe digitaler Token beschaffen möchten, da es eine effizientere und transparentere Alternative zu traditionellen Methoden bietet. Im Bereich finanzieller Anwendungen bietet das Realio Network einen Peer-to-Peer-Marktplatz (P2P). Dieser Marktplatz ermöglicht es Nutzern, tokenisierte Vermögenswerte direkt zu kaufen, zu verkaufen und zu handeln, was ein inklusiveres und zugänglicheres Finanzökosystem fördert. Zudem stellt die dezentrale Natur der Plattform sicher, dass Transaktionen sicher und transparent sind. Das Realio Network erkundet zudem das Metaverse mit seinem realioVerse, einem digitalen Raum, in dem Nutzer interagieren, handeln und in virtuelle Vermögenswerte investieren können. Dies erweitert die Reichweite der Plattform über das traditionelle Finanzwesen hinaus und greift das wachsende Interesse an virtuellen Welten und digitalen Ökonomien auf. Darüber hinaus wendet Realio Network fortschrittliche DevOps-Prinzipien und -Praktiken an, um die Effizienz und Zuverlässigkeit seiner Softwarelieferungen zu erhöhen. Unterstützt wird dies von einem Team erfahrener Fachleute, darunter Principal DevOps Engineer Karl, die daran arbeiten, die Robustheit und Skalierbarkeit der Plattform sicherzustellen. Schließlich hat Realio Network Multistaking implementiert, das es Nutzern ermöglicht, ihre RIO-Token über mehrere Blockchain-Netzwerke hinweg zu staken. Dies bietet nicht nur zusätzliche Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit für Nutzer, höhere Renditen auf ihre Investitionen zu erzielen. Die Plattform erwägt auch die Abschaffung und Neuausgabe der ERC-20-Version von RIO, was ihr Engagement für kontinuierliche Verbesserung und Anpassung im sich schnell entwickelnden Blockchain-Bereich widerspiegelt.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für das Realio Network?

Realio Network, eine Plattform, die Blockchain-Technologie nutzt, um reale Vermögenswerte zu verwalten und zu tokenisieren, hat bedeutende Fortschritte gemacht, um traditionelle Finanzen mit dezentralisierten Finanzsystemen zu verbinden. Die Plattform ist als umfassende, blockchain-basierte SaaS-Lösung für die Emission, Investition und das Lebenszyklusmanagement von digitalen Wertpapieren und Krypto-Assets konzipiert. Ein entscheidender Moment für Realio Network war der Start ihrer Dienste, die das Angebot und den Verkauf privater Wertpapiere durch Blockchain-Protokolle und einen firmeneigenen Token-Standard erleichtern. Diese Entwicklung stellte einen bedeutenden Schritt in der Integration von Blockchain-Technologie mit traditionellen Finanzinstrumenten dar und steigerte die Nützlichkeit und Attraktivität der Plattform. Im August 2020 implementierte Realio Network das Multistaking, eine Funktion, die es Nutzern ermöglicht, mehrere Vermögenswerte gleichzeitig zu staken. Diese Innovation bot den Nutzern mehr Flexibilität und Möglichkeiten, Belohnungen zu verdienen, und erhöhte so das Nutzerengagement und die Teilnahme am Netzwerk. Ein weiteres bedeutsames Ereignis war die Ankündigung einer möglichen Einstellung und Neuemission der ERC-20-Version von RIO. Diese Maßnahme zielte darauf ab, die Funktionalität des Tokens zu verbessern und es stärker an die sich entwickelnden technischen Anforderungen und Nutzerbedürfnisse der Plattform anzupassen. Das Wachstum der Realio Network-Community war ebenfalls ein bedeutender Meilenstein. Die Community der Plattform wuchs auf 75.000 Follower an, was ihren zunehmenden Einfluss und das steigende Interesse an ihren Angeboten widerspiegelt. Dieses Community-Wachstum war entscheidend für die Förderung eines robusten Ökosystems rund um Realio Network. Realio Network wurde auch in einem Bericht über den Aufstieg realer Vermögenswerte in der Krypto-Welt erwähnt. Diese Anerkennung unterstreicht die Rolle der Plattform im breiteren Trend, reale Vermögenswerte mit Blockchain-Technologie zu integrieren, und hebt ihre Beiträge zur sich entwickelnden Landschaft des digitalen Finanzwesens hervor. Während ihrer Entwicklung hat Realio Network aktiv ihre Plattform aufgebaut und verbessert und Partnerschaften mit verschiedenen Unternehmen geschlossen, um ihre Fähigkeiten und Reichweite zu stärken. Diese Kooperationen waren entscheidend für das Wachstum und die Akzeptanz der Plattform in der Kryptowelt. Der Fokus der Plattform auf die Kombination eines 100% On-Chain dezentralen (p2p) Austauschs mit den Funktionen einer Emissions-/Investitionsplattform hat sie als führenden Akteur in der Verbindung von Blockchain-Lösungen auf Unternehmensniveau mit Investitionsvehikeln von institutioneller Qualität positioniert. Dieser duale Ansatz hat es Realio Network ermöglicht, eine vielfältige Nutzergruppe anzusprechen, von privaten Anlegern bis hin zu großen Finanzinstitutionen. Im März 2023 sorgte Realio Network mit seinen laufenden Entwicklungen und der Community-Interaktion weiterhin für Schlagzeilen. Das Engagement der Plattform für Innovation und benutzerzentrierte Funktionen hat sie an der Spitze der Blockchain- und Kryptowährungsbranchen gehalten und ihr anhaltendes Wachstum und ihre Relevanz vorangetrieben. Die Reise von Realio Network ist durch eine Reihe von strategischen Entwicklungen und Community-Meilensteinen gekennzeichnet, die zusammen die Plattform verbessert und ihren Einfluss im Bereich des digitalen Finanzwesens ausgeweitet haben.

Wer sind die Gründer des Realio Network?

Realio Network (RIO) tritt als eine blockchain-basierte SaaS-Plattform hervor, die für die Emission, Investition und das Lebenszyklusmanagement von digitalen Wertpapieren und Krypto-Assets konzipiert ist. Die Gründer des Realio Networks sind Derek Boirun, Aaron Gooch, Eduardo Romeiro und Marcelo Moyano. Derek Boirun, der auch als CEO fungiert, bringt umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Immobilien und Blockchain-Technologie mit. Aaron Gooch, Eduardo Romeiro und Marcelo Moyano bereichern das Projekt mit ihrem vielfältigen Fachwissen in Technologie, Finanzen und Softwareentwicklung, was eine entscheidende Rolle bei der Schaffung und Weiterentwicklung der Plattform spielt.

Realio Network Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Realio Network investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.