Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
PolySwarm Aktie

PolySwarm

NCT

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

PolySwarm Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BithumbNCT/KRW0,029.722,2625.920,931,41 Mio.0,26cex384,009.7.2025, 06:20
Coinbase ExchangeNCT/USD0,0234.697,2526.076,51574.685,260,04cex402,009.7.2025, 06:23
GateNCT/USDT0,02100,30280,9483.314,350,00cex135,009.7.2025, 06:23
MEXCNCT/USDT0,0217,1817,7253.699,130,00cex19,009.7.2025, 06:18
OurbitNCT/USDT0,0243,9149,1441.376,780,00cex19,009.7.2025, 06:15
UpbitNCT/BTC0,020024.345,240cex1,009.7.2025, 06:23
BVOXNCT/USDT0,02388,29324,758.962,380,00cex132,009.7.2025, 06:18
CoinExNCT/USDT0,0230,1934,123.943,180,00cex19,009.7.2025, 06:23
UpbitNCT/USDT0,02007,480,00cex1,009.7.2025, 06:23
HitBTCNCT/BTC0,020000cex1,009.7.2025, 06:21
1
2

PolySwarm FAQ

{ "q": "about", "a": "PolySwarm ist ein Crowdsourcing-Markt für Bedrohungsinformationen, der eine effektivere Methode zur Erkennung, Analyse und Reaktion auf die neuesten Bedrohungen bietet, die von bestehenden Lösungen wahrscheinlich unentdeckt bleiben. Wir sind eine Plattform für neue Technologien und innovative Methoden zur Bedrohungserkennung, auf der kommerzielle Lösungen und spezialisierte Engines darum konkurrieren, Bedrohungen zu erkennen und basierend auf ihrer Leistung kompensiert zu werden.\n\nPolySwarm erleichtert Marktplatztransaktionen mit einem Ethereum ERC20-Token (NCT). PolySwarm nutzt NCT in seiner Community und seinem Netzwerk zur Erkennung von Malware. NCT-Belohnungen werden an Benutzer verteilt, die relevante Cybersecurity-Daten bereitstellen, während NCT für den Zugang zu den vom Netzwerk bereitgestellten Erkenntnissen verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie auf polyswarm.io oder testen Sie PolySwarm kostenlos auf polyswarm.network.", "rank": "0" }

Was ist PolySwarm?

PolySwarm funktioniert als eine dezentrale Plattform, die Blockchain-Technologie nutzt, um Cybersicherheitsmaßnahmen zu verbessern. Sie basiert auf Ethereum-Smart-Contracts und stellt somit eine robuste automatisierte Plattform für Cyber-Bedrohungsinformationen dar. Diese Plattform zeichnet sich durch die Schaffung eines Marktplatzes für Bedrohungsinformationen aus, bei dem die frühzeitige Erkennung neuer und aufkommender Bedrohungen im Vordergrund steht. Sie bietet einzigartige Proben und weist durch ihr proprietäres PolyScore-Bedrohungsbewertungssystem eine höhere Genauigkeitsrate bei der Bedrohungserkennung auf. Das Wesen von PolySwarm liegt in seinem innovativen Ansatz zur Crowd-Sourcing von Bedrohungsinformationen. Es verbindet ein Netzwerk von Sicherheitsexperten und Antivirus-Unternehmen, die gemeinsam daran arbeiten, sich gegen die neuesten Malware-Bedrohungen zu schützen. Dieses Crowd-Sourced-Modell beschleunigt nicht nur die Erkennung neuer Bedrohungen, sondern fördert auch ein wettbewerbsfreudiges Umfeld, in dem Mitwirkende basierend auf der Genauigkeit und Relevanz ihrer Bedrohungserkennungsfähigkeiten belohnt werden. Das PolySwarm-Ökosystem wird durch ein Ethereum ERC20-Token betrieben, das als NCT bekannt ist und als Währung für Transaktionen innerhalb des Marktplatzes dient. Dieses Token bietet Anreize für die Gemeinschaft der Sicherheitsexperten und Unternehmen, indem es sie für die Bereitstellung wertvoller Cybersicherheitsdaten belohnt. Darüber hinaus werden NCT-Token von Nutzern verwendet, um Zugang zu den über das Netzwerk gesammelten Einsichten und Bedrohungsinformationen zu erhalten. Die Plattform hat Partnerschaften mit anderen Sicherheitsunternehmen und Plattformen aufgebaut, um ihre Dienstleistungs-Angebote zu verbessern und ihre Fähigkeiten zur Bedrohungserkennung zu erweitern. PolySwarm fungiert als Startrampe für neue Technologien und innovative Methoden in der Cybersicherheit und fördert eine effektivere Art der Erkennung, Analyse und Reaktion auf Cyber-Bedrohungen. Es ist wichtig, dass Einzelpersonen und Organisationen gründliche Recherchen durchführen, bevor sie sich mit einer Kryptowährung oder einer auf Blockchain basierenden Plattform beschäftigen.

Wie ist PolySwarm gesichert?

PolySwarm setzt eine vielschichtige Sicherheitsstrategie ein, um sein Ökosystem zu schützen. Dieser Ansatz integriert ein Bug-Bounty-Programm und professionelle Audits, um die Integrität und Zuverlässigkeit der Plattform zu gewährleisten. Durch die Zusammenarbeit mit Anbietern und Kunden des Bedrohungsmarktplatzes schafft PolySwarm ein kollaboratives Umfeld, das darauf abzielt, seine Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern. Die Plattform führt ein Register von Arbeitern und deren Fähigkeiten, das eine entscheidende Rolle bei der effektiven Verwaltung und Bereitstellung von Ressourcen spielt. Vertraulichkeit wird besonders bei Bounty-Behauptungen vor Fristende priorisiert, um sensible Informationen zu schützen und die Integrität des Bedrohungserkennungsprozesses zu wahren. Das Sicherheitskonzept von PolySwarm wird durch die einzigartige Kombination eines Crowdsourcing-Netzwerks von Sicherheitsexperten und spezialisierten Erkennungs-Engines weiter gestärkt. Dieses Netzwerk nutzt Blockchain-Technologie, um einen dezentralen Marktplatz für Bedrohungserkennung zu schaffen, der die Echtzeiterkennung neuer und aufkommender Bedrohungen ermöglicht. Dieser innovative Ansatz erleichtert nicht nur den Zugang zu erstklassigen Sicherheitslösungen, sondern fördert auch die Entwicklung neuer Technologien und Methoden zur Bedrohungserkennung. Durch die Förderung des Wettbewerbs zwischen kommerziellen Lösungen und spezialisierten Engines stellt PolySwarm sicher, dass nur die effektivsten Bedrohungserkennungsstrategien belohnt und genutzt werden. Transaktionen innerhalb des PolySwarm-Marktplatzes werden durch die Nutzung eines Ethereum ERC20 Tokens, NCT, erleichtert. Dieser Token dient als Währung der Community, belohnt Benutzer, die wertvolle Cybersecurity-Daten beisteuern, und ermöglicht den Zugang zu den Erkenntnissen des Netzwerks. Die Verwendung von NCT Tokens bietet Anreize für die Teilnahme und Zusammenarbeit innerhalb des PolySwarm-Ökosystems, was die kontinuierliche Verbesserung der Bedrohungserkennungskapazitäten fördert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sicherheit von PolySwarm durch eine Kombination aus kollaborativen Bemühungen, innovativer Technologie und einer einzigartigen Anreizstruktur erreicht wird. Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass die Plattform an der Spitze der Cybersicherheit bleibt und effektive Lösungen zur Erkennung und Reaktion auf die neuesten Bedrohungen bietet.

Wie wird PolySwarm verwendet?

PolySwarm agiert als eine dezentrale, auf Blockchain basierende Plattform, die entwickelt wurde, um die Fähigkeiten zur Bedrohungsaufklärung und -erkennung im Bereich der Cybersicherheit zu verbessern. Sie fungiert als ein Crowd-basiertes Marktplatzmodell für Bedrohungsinformationen mit dem Ziel, die Erkennung, Analyse und Reaktion auf neue und aufkommende Cyberbedrohungen zu verbessern, die von bestehenden Cybersicherheitslösungen möglicherweise nicht identifiziert werden. Diese Plattform zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein wettbewerbsorientiertes Umfeld schafft, in dem kommerzielle Lösungen und spezialisierte Engines konkurrieren, um Bedrohungen zu erkennen, wobei die Vergütung direkt an ihre Leistung gekoppelt ist. Das Ökosystem nutzt einen Ethereum ERC20 Token (NCT), um Transaktionen innerhalb seines Marktplatzes zu erleichtern. Dieser Token spielt eine entscheidende Rolle in der PolySwarm-Community und im Netzwerk, insbesondere bei der Erkennung von Malware. Teilnehmer, die erfolgreich wertvolle Cybersicherheitsdaten bereitstellen, werden mit NCT-Token belohnt. Im Gegensatz dazu sind diese Token auch erforderlich, um auf die vom Netzwerk generierten Erkenntnisse und Informationen zuzugreifen. Dieser doppelte Anwendungsfall fördert nicht nur die Teilnahme, sondern gewährleistet auch die Nachhaltigkeit und das Wachstum der Plattform. Die derzeitige Anwendung von PolySwarm innerhalb der Kryptowährungsbranche zur Bedrohungsaufklärung und -erkennung demonstriert ihr Potenzial. Die Fähigkeit der Plattform, diverse Cybersicherheitseinblicke zusammenzutragen und zu aggregieren, macht sie zu einem leistungsstarken Instrument zur Identifizierung und Minderung von Bedrohungen. In die Zukunft blickend, gibt es erhebliches Potenzial für Expansion und den Aufbau von Partnerschaften in verschiedenen Sektoren, was ihren Nutzen und ihre Wirkung im Bereich der Bedrohungsaufklärung weiter steigern könnte. Wie bei jeder Plattform oder Technologie im Kryptowährungs- und Blockchain-Bereich wird Einzelpersonen und Organisationen empfohlen, gründliche Recherchen durchzuführen, bevor sie sich engagieren oder investieren. Dies gewährleistet ein umfassendes Verständnis der Vorteile, Risiken und betrieblichen Aspekte von PolySwarm und seinem zugehörigen Token.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für PolySwarm?

PolySwarm hat seine Präsenz im Bereich der Kryptowährungen und Blockchain durch eine Reihe bedeutender Entwicklungen und Pläne für zukünftige Innovationen gefestigt. Ein entscheidender Moment für PolySwarm war der Abschluss seines ersten großen Meilensteins, PolySwarm 1.0, am 31. Dezember 2018. Diese erste Version legte den Grundstein für sein Ökosystem, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung eines Crowdsourcing-Marktplatzes für Bedrohungsintelligenz lag. Diese Plattform nutzt die Kraft der Blockchain-Technologie, um effektivere Mittel zur Erkennung, Analyse und Reaktion auf neue und aufkommende Cybersecurity-Bedrohungen bereitzustellen. Nach dem erfolgreichen Start von PolySwarm 1.0 baute das Team seine Grundlage weiter aus und veröffentlichte am 29. Juli 2019 PolySwarm 2.0. Dieses Update führte bedeutende Verbesserungen und neue Funktionen ein, um die Fähigkeiten und das Benutzererlebnis der Plattform zu verbessern. Der Wandel von 1.0 zu 2.0 verdeutlicht PolySwarms Engagement für kontinuierliche Verbesserung und Innovation im Bereich der Cybersecurity. In Zukunft hat PolySwarm ehrgeizige Pläne skizziert, um die Funktionalität seiner Plattform weiter auszubauen. Unter diesen zukünftigen Entwicklungen sind die Einführung einer flexiblen Artefakt-Vertraulichkeit, die es Benutzern ermöglichen wird, die Sichtbarkeit ihrer eingereichten Artefakte zu steuern, sowie die Schaffung neuer Instrumente, die darauf abzielen, die Beiträge der Community zum Ökosystem zu incentivieren und zu belohnen. PolySwarm operiert auf der Ethereum-Blockchain und nutzt seinen ERC-20-Token, NCT, als primäres Medium für Transaktionen innerhalb seines Marktplatzes. Dieser Token erleichtert den Austausch von Werten zwischen den Teilnehmern und belohnt diejenigen, die wertvolle Cybersecurity-Daten und -Einblicke beitragen. Der Einsatz von NCT motiviert nicht nur zur Teilnahme, sondern sorgt auch für den Zugang zu hochwertiger Bedrohungsintelligenz. Als eine sich entwickelnde Plattform steht PolySwarm als Beweis für das Potenzial der Kombination von Blockchain-Technologie mit Cybersecurity. Es dient als Sprungbrett für neue Technologien und innovative Methoden der Bedrohungserkennung und fördert ein wettbewerbsfähiges Umfeld, in dem Lösungen basierend auf ihrer Effektivität belohnt werden. Dieser Ansatz kommt nicht nur dem PolySwarm-Ökosystem zugute, sondern trägt auch zur breiteren Cybersecurity-Community bei, indem er die Herausforderungen angeht, die durch die neuesten Bedrohungen entstehen. Es ist wichtig, dass jeder, der interessiert ist, am PolySwarm-Marktplatz teilzunehmen oder in seinen Token zu investieren, gründlich recherchiert und die mit Kryptowährungen verbundenen inhärenten Risiken berücksichtigt.

PolySwarm Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in PolySwarm investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.