Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
QuarkChain Aktie

QuarkChain

QKC

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

QuarkChain Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
UpbitQKC/KRW0,0138.191,8646.865,032,38 Mio.0,27cex467,009.7.2025, 06:23
BinanceQKC/USDT0,0116.315,4223.536,411,04 Mio.0,01cex516,519.7.2025, 06:23
BitMartQKC/USDT0,018.992,241.854,25659.370,290,04cex359,009.7.2025, 06:21
GateQKC/USDT0,0125.580,1730.687,59564.150,980,02cex449,009.7.2025, 06:23
HotcoinQKC/USDT0,0120.020,6414.848,25511.893,060,07cex328,009.7.2025, 06:23
VOOX ExchangeQKC/USDT0,017.496,384.765,26382.111,400,06cex112,009.7.2025, 06:21
MEXCQKC/USDT0,0110.816,763.739,93320.226,730,01cex415,009.7.2025, 06:18
ToobitQKC/USDT0,0145.416,3742.203,64311.097,030,02cex471,009.7.2025, 06:21
BithumbQKC/KRW0,012.548,376.595,73172.476,870,03cex273,009.7.2025, 06:20
BitgetQKC/USDT0,0121.678,9927.844,96125.164,970,01cex309,009.7.2025, 06:24
1
2
3
4

QuarkChain FAQ

{ "q": "about", "a": "Das QuarkChain-Netzwerk ist eine genehmigungsfreie Blockchain-Architektur, die darauf abzielt, globale kommerzielle Standards zu erfüllen. Es strebt an, eine sichere, dezentrale und skalierbare Blockchain-Lösung bereitzustellen, die über 100.000 TPS (Transaktionen pro Sekunde) auf der Kette liefern kann. Die Hauptmerkmale des QuarkChain-Netzwerks sind:\n\n- Flexibilität: QuarkChain ist eine öffentliche Kette, die mehrere Konsensmechanismen, Transaktionsmodelle (einschließlich virtueller Maschinen, VMs), Kontenbücher und Token-Ökonomien in einem Netzwerk unterstützen kann. Berichten zufolge kann es sich an Blockchain-Innovationen anpassen, indem es Konsensmechanismen, Transaktionsmodelle (einschließlich VM), Kontenbücher und Token-Ökonomien in jedem Shard individuell anpasst, um unterschiedliche Anforderungen verschiedener Industrien/Unternehmen/DApps zu erfüllen. Das Netzwerk unterstützt zwei Konsensalgorithmen: PoW und PoSW (eine Kombination aus PoS + PoW). In Zukunft werden weitere Konsensalgorithmen (DPoS, PoS etc.) in verschiedenen Shards hinzugefügt. Es ist EVM-kompatibel – jede DApp, die auf Ethereum eingesetzt wird, kann auch in QuarkChain bereitgestellt werden. Das Team plant, weitere virtuelle Maschinen (z.B. EOS VM) in verschiedenen Shards hinzuzufügen, sodass Entwickler mehr Auswahlmöglichkeiten haben.\n\n- Skalierbarkeit: QuarkChain zielt darauf ab, 100.000+ TPS on-chain zu liefern. Derzeit wurden in einem TPS-Wettbewerb innerhalb der Community bereits über 55.000 TPS im Spitzenwert erreicht.\n\n- Dezentralisierung: QuarkChain verfügt über eine zweischichtige Struktur und ermutigt Einzelpersonen mit unterschiedlichen Fähigkeiten direkt zu minen, ohne sich Mining-Pools anschließen zu müssen. Nutzer können wählen, ob sie entweder in der Root-Chain oder im Shard minen möchten.\n\n- Hohe Benutzerfreundlichkeit: QuarkChain unterstützt native Token, die es jedem Shard ermöglichen, seine eigene Token-Ökonomie zu haben. Es unterstützt auch skalierbare Transaktionen zwischen Shards. Ein einziges Konto reicht aus, um auf alle Ressourcen in allen Shards zuzugreifen, und Smart Wallets vereinfachen die Verwaltung.\n\nWeitere Informationen finden sich auf Eulerpool.", "rank": "0" }

Was ist QuarkChain?

QuarkChain ist eine Blockchain mit hohem Durchsatz, die Sharding-Technologie nutzt, um die Skalierbarkeit ihres Netzwerks zu verbessern und damit das Problem der Blockchain-Skalierbarkeit anzugehen, das eine bedeutende Herausforderung für bestehende Blockchain-Technologien darstellt. Diese innovative Plattform ist darauf ausgelegt, eine große Anzahl von Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu unterstützen, mit dem Ziel, über 100.000 On-Chain-TPS zu erreichen, und bietet somit eine wettbewerbsfähige Lösung für globale Handelsstandards. Im Kern operiert QuarkChain auf einer Multi-Chain-Hybridarchitektur und integriert verschiedene Blockchains wie Ethereum, Arbitrum und Optimism, unter anderen. Diese Flexibilität erlaubt es, mehrere Konsensmechanismen, Transaktionsmodelle, Ledger und Token-Ökonomien innerhalb eines einzigen Netzwerks zu unterstützen. Die Anpassungsfähigkeit des Netzwerks wird durch seine Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) weiter erhöht, was eine nahtlose Bereitstellung von dezentralen Anwendungen (DApps), die für Ethereum entwickelt wurden, auf QuarkChain ermöglicht. Das Team hinter QuarkChain plant, diese Kompatibilität auf weitere virtuelle Maschinen auszuweiten, um Entwicklern eine breitere Palette an Tools und Optionen für die Entwicklung von DApps zu bieten. Die Architektur von QuarkChain ist einzigartig mit einer zweischichtigen Struktur gestaltet, um die Dezentralisierung zu fördern. Sie ermutigt Miner mit unterschiedlichen Fähigkeiten, an dem Netzwerk teilzunehmen, ohne dass es erforderlich ist, sich Mining-Pools anzuschließen, indem sie die Möglichkeit bietet, entweder auf der Root-Chain oder in einzelnen Shards zu minen. Dieser Ansatz fördert nicht nur eine größere Dezentralisierung, sondern verbessert auch die Sicherheit und Effizienz des Mining-Prozesses. Die Skalierbarkeit des Netzwerks ist nicht seine einzige Stärke; QuarkChain legt auch Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit. Es unterstützt native Token, indem es jedem Shard ermöglicht, seine eigene Token-Ökonomie zu haben und erleichtert skalierbare Transaktionen zwischen den Shards. Nutzer profitieren von der Bequemlichkeit, ihre Vermögenswerte über ein einziges Konto auf allen Shards zu verwalten, wobei smarte Wallets das gesamte Benutzererlebnis vereinfachen. Zusammenfassend bietet QuarkChain eine umfassende Lösung für die Herausforderungen der Skalierbarkeit, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, denen traditionelle Blockchains gegenüberstehen. Seine Multi-Chain-Hybridarchitektur, kombiniert mit der Unterstützung für verschiedene Blockchain-Technologien und einem Fokus auf Bildung und Zugänglichkeit, positioniert QuarkChain als einen bemerkenswerten Teilnehmer im Blockchain-Bereich. Wie bei jeder Kryptowährung oder Blockchain-Technologie sollten Einzelpersonen gründliche Recherchen durchführen, um die Risiken und das Potenzial von QuarkChain zu verstehen, bevor sie eine Form der Teilnahme oder Investition in Betracht ziehen.

Wie wird QuarkChain gesichert?

QuarkChain implementiert eine umfassende Sicherheitsstrategie, um sein Netzwerk und seine Benutzer zu schützen. Diese Strategie umfasst eine zweischichtige Blockchain-Struktur, bestehend aus elastischen Sharding-Blockchains und einer Root-Chain. Diese innovative Architektur verbessert nicht nur die Skalierbarkeit des Netzwerks, sondern stärkt auch dessen Sicherheitsrahmen, um sicherzustellen, dass Transaktionen effizient und sicher verarbeitet werden. Die Flexibilität des Netzwerks ist ein Eckpfeiler seiner Sicherheitsmaßnahmen. Durch die Unterstützung mehrerer Konsensmechanismen, darunter Proof of Work (PoW) und Proof of Stake and Work (PoSW) – eine Hybridform von PoS und PoW – kann sich QuarkChain an verschiedene Blockchain-Innovationen und Anforderungen in unterschiedlichen Branchen anpassen. Diese Anpassungsfähigkeit erstreckt sich auf ihre Transaktionsmodelle, Ledger und Token-Ökonomie, die in den einzelnen Shards jeweils an spezifische Bedürfnisse angepasst werden können. Die zukünftige Einbindung zusätzlicher Konsensalgorithmen, wie Delegated Proof of Stake (DPoS) und PoS, in verschiedenen Shards wird das Netzwerk weiter diversifizieren und sichern. QuarkChains Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM) gewährleistet, dass dezentrale Anwendungen (DApps), die für Ethereum entwickelt wurden, nahtlos auf QuarkChain implementiert werden können. Dies erhöht die Sicherheit des Netzwerks, indem es auf das etablierte Entwicklungs-Ökosystem von Ethereum zurückgreift. Die Pläne zur Integration weiterer virtueller Maschinen wie der EOS VM in verschiedene Shards versprechen Entwicklern eine breitere Palette an Tools und Optionen, was zu einer sichereren und robusteren Blockchain-Infrastruktur beiträgt. Zusätzlich zu seinen architektonischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen legt QuarkChain Wert auf kontinuierliche Überwachung, Updates und Smart-Contract-Audits, um potenzielle Schwachstellen zu erkennen und zu beheben. Maßnahmen zum Datenschutz sind ebenfalls implementiert, um Benutzerinformationen und Transaktionsdetails zu schützen. Für Benutzer, die eine zusätzliche Sicherheitsebene suchen, unterstützt das Netzwerk die Verwendung von Hardware-Wallets, die eine sichere Offline-Speicherung von Tokens ermöglichen. Diese Funktion bietet eine zusätzliche Sicherheitsstufe, um Vermögenswerte gegen Bedrohungen aus dem Internet zu schützen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sicherheit von QuarkChain in seiner einzigartigen zweischichtigen Blockchain-Struktur, der flexiblen und anpassungsfähigen Technologiebasis, kontinuierlichen Sicherheitsbewertungen und Unterstützung für sichere Speichermöglichkeiten verwurzelt ist. Diese Maßnahmen gewährleisten zusammen eine sichere, dezentrale und skalierbare Blockchain-Umgebung, die in der Lage ist, hohe Transaktionsdurchsätze zu bewältigen und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards beizubehalten.

Wie wird QuarkChain verwendet?

QuarkChain ist als vielseitige Blockchain-Plattform konzipiert, die darauf abzielt, mehrere zentrale Probleme im Blockchain-Bereich zu lösen, darunter Skalierbarkeit, Sicherheit und Flexibilität. Seine hybride Multi-Chain-Architektur zielt darauf ab, die Transaktionssicherheit zu verbessern und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Dies macht es zu einer attraktiven Option für eine breite Palette von Anwendungen, von Gaming und sozialen Medien bis hin zu Hochfrequenzhandel und IoT-Lösungen. Die Fähigkeit des Netzwerks, mehrere Konsensmechanismen und Transaktionsmodelle innerhalb seines Ökosystems zu unterstützen, ermöglicht es, den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Branchen und dezentralen Anwendungen (DApps) gerecht zu werden. Durch die Kompatibilität mit Ethereums Virtual Machine (EVM) stellt QuarkChain sicher, dass DApps, die für Ethereum entwickelt wurden, problemlos auf seine Plattform migriert werden können, wodurch Entwicklern eine breitere Palette von Optionen für ihre Projekte geboten wird. QuarkChains Engagement für Skalierbarkeit zeigt sich in dem Ziel, über 100.000 On-Chain-Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu erreichen, wobei bereits ein bedeutender Meilenstein mit über 55.000 TPS während eines von der Community durchgeführten Wettbewerbs erreicht wurde. Diese Leistungsstufe ist entscheidend für Anwendungen, die eine hohe Durchsatzrate erfordern, wie z.B. Zahlungsabwicklung und verteilte soziale Medienplattformen. Die zweischichtige Struktur der Plattform trägt nicht nur zur Skalierbarkeit bei, sondern fördert auch die Dezentralisierung, indem sie es Minern mit unterschiedlichen Fähigkeiten ermöglicht, ohne die Notwendigkeit, sich großen Mining-Pools anzuschließen, teilzunehmen. Dieser Ansatz unterstützt ein stärker verteiltes und inklusives Mining-Ökosystem. Darüber hinaus verbessert die Unterstützung von nativen Token innerhalb jedes Shards durch QuarkChain, zusammen mit skalierbaren Cross-Shard-Transaktionen, die Benutzerfreundlichkeit. Nutzer profitieren von einer vereinfachten Erfahrung, da sie nur ein Konto benötigen, um auf Ressourcen über alle Shards hinweg zuzugreifen, was durch Smart Wallets ermöglicht wird. Zusammenfassend ist QuarkChain darauf ausgelegt, in einem breiten Spektrum von Anwendungen eingesetzt zu werden und nutzt seine hybride Multi-Chain-Architektur, Skalierbarkeit und Flexibilität, um den sich entwickelnden Anforderungen der Kryptowährungs- und Blockchain-Industrien gerecht zu werden. Es bietet eine sichere, dezentrale und skalierbare Lösung, die sowohl für Entwickler als auch für Unternehmen und Nutzer attraktiv ist und Innovation und Wachstum innerhalb des Ökosystems fördert.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für QuarkChain gegeben?

In den letzten Jahren hat QuarkChain seinen Fokus auf die Verbesserung seiner Blockchain-Technologie und die Erweiterung seines Community-Einflusses gelegt. Trotz des Fehlens von bedeutenden Schlagzeilenereignissen in den letzten zwei Jahren war das Projekt nicht untätig. Die Bemühungen von QuarkChain konzentrierten sich darauf, an Kryptowährungskonferenzen und -veranstaltungen teilzunehmen, die für Netzwerken, Lernen und den Wissensaustausch über die neuesten Entwicklungen im Blockchain-Bereich entscheidend sind. Diese Teilnahmen sind Teil einer breiteren Strategie zur Förderung von Wachstum und Innovation innerhalb seines Ökosystems. QuarkChain verfügt über eine bedeutende globale Community mit über 100.000 Mitgliedern. Diese lebendige Community zeugt von dem Engagement des Projekts, eine skalierbare und benutzerfreundliche Blockchain-Plattform aufzubauen. Die Architektur des Netzwerks ist darauf ausgelegt, den globalen kommerziellen Standards zu entsprechen und bietet eine sichere, dezentrale und skalierbare Lösung an. Seine Flexibilität ist einer seiner Kernstärken und unterstützt mehrere Konsensmechanismen, Transaktionsmodelle und Token-Ökonomien innerhalb eines einzigen Netzwerks. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass QuarkChain den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Branchen, Unternehmen und dezentraler Anwendungen (DApps) gerecht wird. Die Skalierbarkeit des Netzwerks wird durch das Ziel hervorgehoben, über 100.000 On-Chain-Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu erreichen, wobei bereits ein Spitzenwert von über 55.000 TPS in von der Community durchgeführten Wettbewerben demonstriert wurde. Dieses Leistungsniveau ist entscheidend für die Unterstützung von Anwendungen mit hohem Volumen und die Gewährleistung einer reibungslosen Benutzererfahrung. Dezentralisierung ist ein weiterer Schlüsselaspekt von QuarkChain, mit einer zweischichtigen Struktur, die es Minern mit unterschiedlichen Fähigkeiten ermöglicht, ohne den Zwang, sich Bergbaupools anzuschließen, teilzunehmen. Dieser Ansatz demokratisiert nicht nur den Mining-Prozess, sondern erhöht auch die Sicherheit und Robustheit des Netzwerks. Die Benutzerfreundlichkeitsmerkmale von QuarkChain, wie die Unterstützung von nativen Tokens und skalierbaren Cross-Shard-Transaktionen, vereinfachen die Benutzererfahrung. Das Netzwerkdesign, das es einem einzelnen Konto ermöglicht, auf Ressourcen in allen Shards zuzugreifen, und die Entwicklung von Smart Wallets zeugen von QuarkChains nutzerzentriertem Ansatz. Obwohl in den letzten zwei Jahren keine spezifischen Schlüsselereignisse hervorgehoben wurden, spiegeln QuarkChains kontinuierliche Verbesserungen, Community-Engagement und Teilnahme an Branchenveranstaltungen das fortwährende Engagement wider, die Blockchain-Technologie voranzutreiben. Wie bei jeder Investition in Kryptowährungen sollten potenzielle Investoren gründlich recherchieren, um die mit QuarkChain und seiner Technologie verbundenen Risiken und Chancen zu verstehen.

QuarkChain Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in QuarkChain investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.