Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
Analyse
Profil
Pyth Network Aktie

Pyth Network

PYTH

Kurs

0,07
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Pyth Network Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GatePYTH/USDT0,10257.177,72242.191,193,64 Mio.0,14cex604,00
JuCoinPYTH/USDT0,1018.502,7117.763,093,38 Mio.0,21cex338,00
BitopPYTH/USDT0,12003,02 Mio.3,67cex0
MEXCPYTH/USDT0,10348.791,66374.223,251,81 Mio.0,07cex531,00
BinancePYTH/USDT0,10259.952,74275.533,901,48 Mio.0,01cex566,00
BiKingPYTH/USDT0,103.514,2315.457,831,48 Mio.0,08cex2,00
BYEXPYTH/USDT0,1018,7213,611,43 Mio.0,07cex1,00
MillioneroPYTH/USDT0,13187.272,37189.782,271,34 Mio.0,11cex116,00
UpbitPYTH/KRW0,1056.712,7033.106,94878.216,730,10cex453,00
TruBit Pro ExchangePYTH/USDT0,102.822,203.698,06875.095,160,22cex175,00
1
2
3
4
5
...
14

Pyth Network FAQ

{ "q": "about", "a": "Das Pyth Network ist das größte und am schnellsten wachsende First-Party-Oracle-Netzwerk. Pyth liefert Echtzeit-Marktdaten an Finanz-dApps über mehr als 40 Blockchains hinweg und bietet über 380 preisgünstige und latenzarme Preisfeeds für Kryptowährungen, Aktien, ETFs, Währungspaare und Rohstoffe.\n\nDas Netzwerk besteht aus einigen der weltweit größten Börsen, Market Makern und Finanzdienstleistern, die ihre eigenen Preisdaten für die Nutzung durch Smart Contracts bereitstellen. Zu den Teilnehmern des Netzwerks gehören Binance, OKX, Jane Street, Bybit, Cboe Global Markets und weitere. Das Pyth Oracle-Programm aggregiert ihre Daten on-chain, um Ungenauigkeiten und Manipulationen zu verhindern. Schließlich ermöglicht das Protokoll den Nutzern, den neuesten Preis auf ihre Blockchain zu „ziehen“, wenn dies erforderlich ist.\n\nWeniger als ein Jahr nach dem Start des Cross-Chain-Pull-Orakels hat das Netzwerk einen Gesamtwert von über 1 Milliarde Dollar erreicht. Das Pyth Network wurde von über 250 Anwendungen genutzt, um ein Handelsvolumen von 100 Milliarden Dollar abzusichern. Die Integration mit Pyth Price Feeds ist berechtigungslos.\n\nWeitere Details zum Pyth Network finden Sie auf Eulerpool.", "rank": "0" }

Was ist Pyth Network?

Pyth Network ist ein wegweisendes Projekt, das darauf abzielt, die Lücke zwischen traditionellen Finanzmärkten und Blockchain-Technologie zu schließen, indem es Echtzeit-Marktdaten mit hoher Genauigkeit bereitstellt. Seit seiner Einführung im Jahr 2021 hat es sich schnell zu einem wichtigen Akteur im Bereich der dezentralisierten Finanzen (DeFi) entwickelt. Die Kernmission des Netzwerks ist es, präzise und zeitnahe Daten für dezentrale Anwendungen (dApps) über eine Vielzahl von Blockchains bereitzustellen, um die Funktionalität und Zuverlässigkeit von Smart Contracts in verschiedenen Finanzsektoren zu verbessern. Im Kern arbeitet Pyth Network als ein Netzwerk von Erstparteien-Orakeln und zeichnet sich dadurch aus, dass es Daten direkt aus einem beeindruckenden Konsortium von Branchenführern bezieht, darunter Börsen, Market Maker und Finanzdienstleister. Dieses direkte Beschaffungsmodell sorgt dafür, dass die bereitgestellten Daten sowohl aktuell als auch äußerst zuverlässig sind, und es geht auf häufige Bedenken hinsichtlich Datenmanipulation und Ungenauigkeiten ein, die andere Orakeldienste plagen können. Das Netzwerk bietet über 380 Preisfeeds mit niedriger Latenz, die eine Vielzahl von Anlageklassen abdecken, einschließlich Kryptowährungen, Aktien, börsengehandelter Fonds (ETFs), Devisenpaare (FX) und Rohstoffe. Diese umfangreiche Abdeckung ermöglicht es einer breiten Palette von finanziellen dApps, die realen Daten zu erhalten, die sie für ihren Betrieb benötigen, von Handelsplattformen bis hin zu Kreditprotokollen. Die technische Infrastruktur des Pyth Network basiert auf einer Sammlung von Open-Source-Repositories, die eine entwicklerfreundliche Umgebung schaffen. Sie unterstützt verschiedene Programmiersprachen und Frameworks, um eine breite Zugänglichkeit und einfache Integration für Entwickler sicherzustellen. Darüber hinaus fördert das Netzwerk durch ein Förderprogramm die weitere Entwicklung und Innovation und unterstützt so eine lebendige Gemeinschaft von Mitwirkenden. Das Design des Orakelprogramms legt besonderen Wert auf Datenaggregation und -verifizierung, um sicherzustellen, dass die Daten, die in Smart Contracts eingespeist werden, sowohl genau als auch sicher sind. Darüber hinaus ermöglicht die erlaubnislose Natur des Protokolls eine nahtlose Integration, indem es jeder Anwendung ermöglicht wird, seine Preisfeeds zu nutzen, ohne eine explizite Genehmigung zu benötigen. In seiner vergleichsweise kurzen Existenz hat Pyth Network bereits bedeutende Meilensteine erreicht, darunter die Sicherung eines Gesamtwertes von über 1 Milliarde US-Dollar und die Unterstützung von über 250 Anwendungen. Diese Erfolge unterstreichen die zentrale Rolle des Netzwerks im DeFi-Ökosystem, indem es die grundlegende Dateninfrastruktur bereitstellt, die für den sicheren und effizienten Betrieb einer neuen Generation von Finanzanwendungen erforderlich ist.

Wie wird Pyth Network gesichert?

Die Sicherheit des Pyth-Netzwerks ist facettenreich und integriert sowohl technologische als auch gemeinschaftsorientierte Maßnahmen, um die Integrität und Zuverlässigkeit seiner Datenfeeds zu gewährleisten. Im Kern nutzt das Netzwerk eine Kombination aus Open-Source-Software-Repositories, wie "pyth-client" und "pyth-sdk-rs", die der Entwicklergemeinschaft zur Prüfung und Mitwirkung zur Verfügung stehen. Dieser Open-Source-Ansatz fördert die Transparenz und ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsmerkmale des Netzwerks durch das Engagement und die Beiträge der Gemeinschaft. Über die Software-Infrastruktur hinaus wendet das Pyth-Netzwerk ein rigoroses Sicherheitsprotokoll an, das regelmäßige Audits seiner Systeme umfasst. Diese Audits werden von unabhängigen Sicherheitsexperten durchgeführt, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, damit das Netzwerk robust gegen Angriffe bleibt. Zudem verfügt das Netzwerk über ein Vorfallreaktionsprogramm, das darauf ausgelegt ist, Sicherheitsverletzungen oder Anomalien schnell zu beheben, um die potenziellen Auswirkungen auf die Operationen des Netzwerks und seiner Nutzer zu minimieren. Ein dezentrales Orakelprotokoll bildet das Rückgrat der Sicherheitsarchitektur des Pyth-Netzwerks. Dieses Protokoll aggregiert Daten aus einem vielfältigen Netz von Knoten, darunter einige der weltweit führenden Börsen und Finanzdienstleister. Durch die Beschaffung von Daten aus mehreren Quellen schützt das Netzwerk vor Ungenauigkeiten und Manipulationen und erhöht die Zuverlässigkeit seiner Preisfeeds. Darüber hinaus nutzt das Netzwerk ein System von Delegatoren, die PYTH-Token einsetzen und durch wirtschaftliche Anreize eine zusätzliche Sicherheitsebene schaffen. Diese Delegatoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität des Netzwerks, da sie dazu motiviert werden, im besten Interesse der Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Netzwerks zu handeln. Das Engagement des Pyth-Netzwerks für Sicherheit zeigt sich in seinem schnellen Wachstum und seiner Akzeptanz. Seit seiner Gründung hat es einen erheblichen Gesamtwert gesichert und wird von einer Vielzahl von Anwendungen genutzt, was das Vertrauen in seine Sicherheitsmaßnahmen und die Genauigkeit seiner Datenfeeds unterstreicht. Während das Netzwerk weiterhin expandiert, bleibt sein umfassender Sicherheitsansatz ein Eckpfeiler seiner Operationen, um sicherzustellen, dass es eine vertrauenswürdige Quelle für Echtzeit-Marktdaten im dezentralen Finanzökosystem bleibt.

Wie wird das Pyth Network genutzt?

Das Pyth Network dient als entscheidende Infrastruktur an der Schnittstelle von dezentraler Finanzierung (DeFi), traditioneller Finanzierung und dem breiteren Blockchain-Ökosystem. Seine Hauptfunktion besteht darin, Smart Contracts auf Blockchain-Netzwerken mit hochfrequenten, präzisen Echtzeit-Daten aus der realen Welt zu versorgen. Diese Fähigkeit ist essenziell für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Handelsplattformen, Finanzdienstleistungen und dezentrale Anwendungen (dApps), die Echtzeit-Marktdaten benötigen, um effektiv zu arbeiten. Im Kern spezialisiert sich das Pyth Network auf die Bereitstellung von Marktdaten in einem Sub-Sekunden-Zeitrahmen, was es zu einer wertvollen Ressource für Anwendungen macht, die auf die Aktualität und Zuverlässigkeit von Finanzinformationen angewiesen sind. Dies wird durch den innovativen Einsatz von Hochfrequenz-Orakeln erreicht, die darauf ausgelegt sind, Daten sowohl in DeFi- als auch in traditionellen Finanzsystemen zu teilen. Indem es die Lücke zwischen diesen beiden Welten überbrückt, ermöglicht das Pyth Network einen nahtlosen Informationsfluss, der für die genaue Ausführung von Finanztransaktionen und -verträgen entscheidend ist. Das Netzwerk wird von einem Konsortium führender Börsen, Market Makers und Finanzdienstleister unterstützt. Diese Teilnehmer tragen ihre proprietären Preisdaten bei, die Pyth aggregiert und on-chain verfügbar macht. Dieser kollaborative Ansatz stellt sicher, dass die vom Netzwerk bereitgestellten Daten sowohl umfassend als auch resistent gegen Manipulationen sind, sodass ihre Integrität und Zuverlässigkeit gewahrt bleibt. Die Architektur des Pyth Network ermöglicht die dezentrale Aggregation von Daten, die dann den Nutzern und Anwendungen über einen „Pull“-Mechanismus zur Verfügung gestellt werden. Das bedeutet, dass wann immer eine Anwendung die neuesten Preisdaten benötigt, sie diese direkt aus dem Netzwerk abrufen kann, um sicherzustellen, dass ihr die aktuellsten Informationen zur Verfügung stehen. Seit seiner Gründung hat das Pyth Network ein erhebliches Wachstum und eine weitreichende Akzeptanz erfahren. Es liefert mittlerweile über 380 latenzarme Preis-Feeds über eine Vielzahl von Anlageklassen, darunter Kryptowährungen, Aktien, börsengehandelte Fonds (ETFs), Devisenpaare (FX) und Rohstoffe. Seine Cross-Chain-Funktionalität hat seine Reichweite auf über 40 Blockchains erweitert und ermöglicht über 250 Anwendungen die sichere und effiziente Nutzung von Echtzeit-Marktdaten. Diese weitreichende Integration unterstreicht die Rolle des Netzwerks bei der Sicherung erheblicher Handelsvolumina und der Unterstützung der Bewertung von Vermögenswerten im gesamten Blockchain-Ökosystem. Abschließend lässt sich sagen, dass der Beitrag des Pyth Network zu den Blockchain- und Finanzsektoren nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Seine Fähigkeit, hochwertige Echtzeitdaten über ein breites Spektrum von Anlageklassen bereitzustellen, macht es zu einem Eckpfeiler der modernen Finanzinfrastruktur und ermöglicht effizientere, transparentere und sicherere Finanztransaktionen.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Pyth Network?

Pyth Network hat mehrere bedeutende Meilensteine erreicht, die sein Wachstum und seinen Einfluss in den Bereichen Blockchain und Kryptowährungen unterstreichen. Eines der bemerkenswerten Ereignisse war die Einführung seines IOTX/USD-Preisfeeds, der das Angebot des Netzwerks erweiterte und sein Engagement zur Bereitstellung umfassender Marktdaten über verschiedene Vermögenswerte hinwegnachwies. Diese Ergänzung ist Teil der umfassenderen Strategie von Pyth Network, die Zugänglichkeit und Zuverlässigkeit von Echtzeit-Marktdaten für dezentrale Anwendungen (dApps) zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Erfolg für Pyth Network war das Erreichen eines Rekordwerts von 7 Milliarden US-Dollar gesicherten Gesamtwerts. Dieser Meilenstein spiegelt die zunehmende Akzeptanz und das Vertrauen in der Finanz- und Blockchain-Gemeinschaft wider. Er verdeutlicht den Wert, den Benutzer und Anwendungen den genauen Echtzeit-Preisfeeds von Pyth Network beimessen, die für die Ausführung von Smart Contracts und das Management digitaler Vermögenswerte entscheidend sind. Darüber hinaus hat Pyth Network strategische Partnerschaften gebildet, um seinen Einfluss und Nutzen zu erweitern. Eine solche Zusammenarbeit bestand mit Portofino Technologies, die darauf abzielte, die Live-Preisfeeds zu erweitern. Solche Partnerschaften sind entscheidend für die Verbesserung des Datenangebots des Netzwerks und gewährleisten, dass die Preisfeeds umfassend sind und eine breite Palette von Vermögenswerten abdecken, darunter Kryptowährungen, Aktien, ETFs, FX-Paare und Rohstoffe. Diese Kooperationen helfen auch, die Reichweite von Pyth Network über verschiedene Blockchains und Finanzmärkte hinweg zu erweitern und seine Dienste einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Der Erfolg des Netzwerks ist auch seinem einzigartigen Ansatz zu verdanken, Preisdaten von einigen der weltweit führenden Börsen, Market Makern und Finanzdienstleistern zu aggregieren. Diese Methode stellt die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der für dApps bereitgestellten Daten sicher und schützt vor Manipulationen und Ungenauigkeiten. Die erlaubnisfreie Integration mit Pyth Price Feeds betont weiterhin das Engagement des Netzwerks für Offenheit und Zugänglichkeit und ermöglicht es über 250 Anwendungen, bedeutende Handelsvolumina zu sichern. Diese Ereignisse und Entwicklungen heben die Rolle von Pyth Network als zentralen Akteur im Blockchain-Ökosystem hervor, der eine grundlegende Infrastruktur für den sicheren und effizienten Betrieb finanzieller dApps über zahlreiche Blockchains hinweg bereitstellt.

Pyth Network Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Pyth Network investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.