Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Analyse
Profil
MileVerse Aktie

MileVerse

MVC

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

MileVerse Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BithumbMVC/KRW0,0059.972,7058.130,423,20 Mio.0,60cex394,009.7.2025, 06:20
CoinoneMVC/KRW0,0033,698,371.573,910,00cex1,009.7.2025, 06:23
1

MileVerse FAQ

Was ist MileVerse?

MileVerse stellt einen innovativen Ansatz zur Nutzung von Meilenpunkten dar, indem es die Blockchain-Technologie einsetzt, um ein zusammenhängendes Meilen-Ökosystem zu schaffen. Die Plattform, die 2020 gegründet wurde, zielt darauf ab, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Meilenpunkte integriert und verwendet werden, indem sie ein nahtloses Austausch- und Zahlungssystem anbietet. Sie ermöglicht die Umwandlung verschiedener Unternehmens-Meilenpunkte in eine einheitliche Währung und verbessert damit den Nutzen und die Zugänglichkeit dieser Punkte für Verbraucher. Im Zentrum des Betriebs von MileVerse stehen seine beiden Token, MVC und MVP, die entscheidende Rollen innerhalb seines Ökosystems spielen. Diese Token sind integraler Bestandteil der Plattformfunktionalität und ermöglichen Transaktionen und Austausche über ein Netzwerk von Partnerunternehmen und angeschlossenen Geschäften. Der einzigartige Ansatz der Plattform zu Meilenpunkten bietet nicht nur Verbrauchern eine flexiblere Möglichkeit, ihre Punkte zu nutzen, sondern bietet auch Unternehmen und Einzelhändlern einen Mehrwert, indem er Engagement und Kundentreue steigert. Der Name MileVerse, eine Verschmelzung von „Mileage“ und „Verse“, symbolisiert die Mission, ein neues Kapitel im Meilen-Service-Ökosystem zu schaffen. Durch den Aufbau von Partnerschaften und die Planung globaler Expansionen strebt MileVerse danach, sich als Schlüsselakteur im Bereich der Meilenzahlungen zu etablieren, indem ungenutzte oder abgelaufene Meilenpunkte in MVP (MileVerse-Punkte), die eigene Währung der Plattform, umgewandelt werden können. Dieses innovative System ermöglicht es den Kunden, ihre gesammelten Punkte einfach in einer Vielzahl von angeschlossenen Geschäften auszugeben und dadurch den Gesamtwert und die Nutzbarkeit von Meilenpunkten zu erhöhen. Wie bei jeder Investition in Kryptowährungen oder Plattformen ist es entscheidend, gründliche Recherchen durchzuführen und die inhärenten Risiken zu berücksichtigen. Der Ansatz von MileVerse, Blockchain-Technologie in das Meilenpunkt-Ökosystem zu integrieren, stellt eine neuartige Lösung dar, um die Nützlichkeit von Meilenpunkten sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen neu zu definieren.

Wie wird MileVerse gesichert?

MileVerse verfolgt einen vielschichtigen Ansatz, um die Sicherheit seiner Plattform zu gewährleisten und die Vermögenswerte und Informationen seiner Nutzer zu schützen. Im Mittelpunkt der Sicherheitsmaßnahmen steht die Integration der Blockchain-Technologie, die für ihre Robustheit und ihre Fähigkeit bekannt ist, ein dezentrales und manipulationssicheres System bereitzustellen. Diese Technologie bildet die Grundlage der MileVerse-Plattform und bietet eine sichere Basis für Transaktionen und den Austausch innerhalb ihres Mileage-Ökosystems. Neben der Nutzung der Blockchain hat MileVerse Partnerschaften mit verschiedenen Kryptowährungsbörsen aufgebaut. Diese Kooperationen sind entscheidend für die Verbesserung der Sicherheitsinfrastruktur der Plattform, da sie sichere und effiziente Transaktionen für Nutzer ermöglichen, die MileVerse-Points (MVP) und andere digitale Vermögenswerte tauschen oder handeln möchten. Durch die Zusammenarbeit mit anerkannten Börsen stellt MileVerse sicher, dass seine Nutzer Zugang zu sicheren Handelsumgebungen haben und ihre Vermögenswerte mit Vertrauen verwalten können. Neben diesen technischen Maßnahmen setzt MileVerse auch umfassende administrative und physische Sicherheitsprotokolle um. Dazu gehören strenge Zugangskontrollen, regelmäßige Sicherheitsaudits und die Übernahme von Best Practices im Bereich Datenschutz und Cybersicherheit. Solche Maßnahmen sind darauf ausgelegt, unbefugten Zugriff, Datenpannen und andere potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu verhindern. Nutzer der MileVerse-Plattform werden ebenfalls dazu ermutigt, proaktive Schritte zu unternehmen, um ihre Konten und persönlichen Informationen zu sichern. Dazu gehören die Verwendung starker, einzigartiger Passwörter, die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), wo verfügbar, und die Wachsamkeit gegenüber Phishing-Versuchen und anderen Formen von Online-Betrug. Das Engagement von MileVerse für Sicherheit zeigt sich in seinem mehrschichtigen Ansatz, der die inhärenten Stärken der Blockchain-Technologie mit strategischen Partnerschaften, umfassenden Sicherheitsprotokollen und Nutzerbildung kombiniert. Diese ganzheitliche Strategie gewährleistet, dass das MileVerse-Ökosystem eine sichere und verlässliche Plattform für den Austausch und die Integration von Mileage bleibt, von der alle Teilnehmer profitieren, von Unternehmen und Kunden bis hin zu angeschlossenen Geschäften.

Wie wird MileVerse verwendet?

MileVerse ist als multifunktionale Plattform konzipiert, die Blockchain-Technologie nutzt, um ein umfassendes Ökosystem rund um Meilen und Prämien zu schaffen. Dieses Ökosystem zielt darauf ab, die Nutzung von Meilen neu zu definieren und sie für Nutzer in verschiedenen Sektoren zugänglicher und vielseitiger zu machen. Im Kern erleichtert MileVerse den Austausch und die Integration von Meilenpunkten und wandelt sie in eine flexiblere Währungsform um, die in einem Netzwerk von angeschlossenen Geschäften und Dienstleistungen eingesetzt werden kann. Dieser Umwandlungsprozess wird durch die proprietären Token der Plattform, MVC und MVP, unterstützt, die als Transaktionsmedium innerhalb des Ökosystems dienen. Diese Token erhöhen die Liquidität und Nutzbarkeit von Meilenpunkten, sodass Nutzer ihre gesammelten Prämien in einer Vielzahl von Umgebungen einlösen und ausgeben können. Über seine Rolle als Meilen-Austauschplattform hinaus plant MileVerse, seinen Nutzen auf mehrere innovative Bereiche auszuweiten. Die Plattform untersucht die Entwicklung eines B2G (Business to Government) Modells, das Transaktionen und Interaktionen zwischen Unternehmen und Regierungseinrichtungen durch Blockchain-Technologie optimieren könnte. Dieses Modell hat das Potenzial, Effizienzsteigerungen in Prozessen wie intelligenten Studentenausweisen, autonomem Fahren, Logistik und mehr zu erzielen und so die Vielseitigkeit der Anwendung von MileVerse zu demonstrieren. Darüber hinaus möchte MileVerse die Einstiegshürden für Personen senken, die mit Blockchain-Technologie nicht vertraut sind. Durch die Integration von Meilenpunkten – einem Konzept, das vielen bereits bekannt ist – in sein Ökosystem, strebt die Plattform an, eine nahtlose Übergangsmöglichkeit für Nicht-Blockchain-Nutzer in die Welt der digitalen Währungen und blockchain-basierten Transaktionen zu bieten. Zusammenfassend baut MileVerse ein integriertes Meilen-Ökosystem auf, das nicht nur den Wert und die Nutzbarkeit von Meilenpunkten verbessert, sondern auch in neue Bereiche vordringt, indem es Blockchain-Technologie auf verschiedene Industrien anwendet. Durch seinen innovativen Ansatz ist MileVerse in der Lage, eine einzigartige und vielseitige Plattform zu bieten, die ein breites Publikum anspricht, von alltäglichen Verbrauchern bis hin zu Unternehmen und Regierungseinrichtungen.

Welche Schlüsselereignisse gab es für MileVerse?

MileVerse ist eine Plattform, die darauf abzielt, die Punktewirtschaft durch ein Meilen-Austausch- und Integrationszahlungssystem zu innovieren und dabei auf Blockchain-Technologie zurückzugreifen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, ein einheitliches Meilen-Ökosystem zu schaffen, das Vorteile für verschiedene Interessengruppen bietet, darunter Unternehmen, Verbraucher und Partnerhändler. Der Kern von MileVerse liegt in seinem Dual-Token-System, bestehend aus MVC und MVP, das den Betrieb und die Transaktionen der Plattform erleichtert. Der Name der Plattform, eine Mischung aus "Mileage" und "Verse", unterstreicht ihre Mission, ein neuartiges Ökosystem für Meilendienste zu etablieren. Durch die Möglichkeit, ungenutzte oder ablaufende Meilenpunkte gegen die plattformeigene Währung MVP (MileVerse-Point) einzutauschen, strebt MileVerse an, den Nutzen und den Wert von Treuepunkten zu erhöhen. Dieses System bietet nicht nur den Verbrauchern eine flexiblere Möglichkeit, ihre Punkte zu nutzen, sondern unterstützt auch angeschlossene Geschäfte und Unternehmen, indem es Engagement und Kundenbindung fördert. Trotz des innovativen Ansatzes und des Potenzials, das es für die Punktewirtschaft bietet, wurden keine bedeutenden Ereignisse speziell für MileVerse hervorgehoben. Das Fehlen bemerkenswerter Meilensteine könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, einschließlich des Entwicklungsstadiums des Projekts oder des Schwerpunkts der verfügbaren Informationen auf seine grundlegenden Aspekte anstatt auf spezifische Ereignisse oder Erfolge. Wie bei jedem Kryptowährungs- oder Blockchain-Projekt sollten sich interessierte Personen eingehend über MileVerse informieren, um dessen Technologie, Marktposition und potenzielle Risiken zu verstehen. Diese sorgfältige Prüfung ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen hinsichtlich jeglicher Form von Investition oder Beteiligung im Kryptowährungsbereich zu treffen.

MileVerse Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in MileVerse investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.