Was ist MonaCoin (MONA)?
MonaCoin (MONA) ist eine quelloffene, dezentrale Kryptowährung und ein Peer-to-Peer (p2p) Zahlungsnetzwerk. Gestartet im Januar 2014 ohne Pre-Mining-Prozess, basiert MonaCoin auf einem Algorithmus namens Lyra2RE (v2) und ist eine Hard Fork von Litecoin. Das MonaCoin-Zahlungsnetzwerk ist vollständig dezentralisiert. Wie die meisten dezentralen Projekte gehört es nicht einer einzelnen Person, sondern allen Nutzern. Darüber hinaus macht die Peer-to-Peer-Technologie hinter MONA die Plattform unabhängig und selbstverwaltend. Neue Coins werden gemeinsam mit den Nutzern des Systems als Belohnung für das Mining ausgegeben. Miner verdienen 25 Coins für alle 90 verarbeiteten Blöcke; die Blockgenerierungszeit beträgt 1,5 Minuten und die Mining-Schwierigkeit hängt von jedem Block ab. Die MonaCoin-Community ist die aktivste und engagierteste Kryptowährungsnutzervereinigung in Japan und erhält beeindruckende Unterstützung von lokalen Investoren und Krypto-Enthusiasten. Das Projekt erlangte öffentliche Aufmerksamkeit, als es im WBS TV Network Tokyo vorgestellt wurde, das die Geschichte eines Mannes präsentierte, der mit MonaCoin ein Grundstück in Nagano kaufte. Wer sind die Gründer von MonaCoin? MonaCoin wurde am 1. Januar 2014 basierend auf einem katzenartigen Internet-Meme ins Leben gerufen — genauer gesagt auf der beliebten ASCII-Art-Figur Mona. MONA ist die erste alternative Kryptowährung, die in Japan entwickelt wurde. Das Projekt wurde heimlich von einem Benutzer namens 'Mr. Wantanabe' geschaffen. Stand Oktober 2021 bleibt das Entwicklungsteam völlig anonym. Es gibt keine Informationen über den Gründer und keine Details über die Anzahl der Beteiligten. Die Namen, Fotos oder sozialen Medienseiten des MonaCoin-Teams sind nicht verfügbar. Was macht MonaCoin einzigartig? MonaCoin (MONA) ist eine in Japan entwickelte Kryptowährung, die in ihrem Heimatland einen guten Ruf und eine Gemeinschaft von Fans gewonnen hat. Aufgrund der beträchtlichen Fangemeinde gelang es MonaCoin-Nutzern, mehrere MONA-basierte Webanwendungen und Dienste zu erstellen, die den Nutzen des Projekts erheblich steigerten.














