Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
UnMarshal Aktie

UnMarshal

MARSH

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

UnMarshal Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
AscendEXMARSH/USDT0,016,9366,07259.137,090,02cex1,009.7.2025, 06:18
GateMARSH/USDT0,0115,4728,4881.929,700,00cex9,009.7.2025, 06:23
KuCoinMARSH/USDT0,01585,65146,0660.614,770,01cex155,009.7.2025, 06:23
MEXCMARSH/USDT0,0117,6617,1057.138,550,00cex9,009.7.2025, 06:18
CryptomusMARSH/USDT0,01406,09145,9818.319,320,01cex90,009.7.2025, 06:18
LATOKENMARSH/USDT0,0100716,950cex1,0020.6.2025, 17:54
ChangeNOWMARSH/BTC0,03186,01185,53101,370,00cex41,009.7.2025, 06:18
CoinDCXMARSH/INR0,010066,610,00cex1,009.7.2025, 06:15
Gate.ioMARSH/ETH0,040000cex1,008.4.2025, 06:32
1

UnMarshal FAQ

Einführung in Unmarshal

Unmarshal ist ein Multi-Chain-DeFi-Netzwerk von Indexern, das einen nahtlosen Zugriff auf Blockchain-Daten für DeFi-Anwendungen ermöglicht. Wir bieten durch unsere dezentralen Netzwerkknoten einen reichhaltigen, aussagekräftigen und zuverlässigen Zugang zu Daten. Wir stellen Daten in verschiedenen Formaten wie APIs, Websockets, GraphQL, Benachrichtigungen und vielen mehr bereit, ohne dass Anwendungsentwickler sie in ihre nativen Anwendungen dekodieren müssen. Wir sind überzeugt, dass dApp-Ersteller die Netzwerkknoten von Unmarshal nutzen können, um die Last der Umwandlung unstrukturierter Daten in ein nutzbares Format zu vermeiden, und gleichzeitig den Erstellern ermöglichen, den Nutzern ihrer Anwendungen ein intuitives und überragendes Erlebnis zu bieten.

Was ist $MARSH?

$MARSH ist der Utility-Token, der das Unmarshal-Netzwerk antreibt und auch Netzwerkbeitragende wie Node-Betreiber und Indexer etc. incentiviert.

Details zu den $MARSH Anwendungsfällen:

1. Zahlung: Datenkonsumenten, die die Infrastruktur nutzen, setzen $MARSH-Token ein, um die Infrastruktur-Dienste zu nutzen. 2. Staking: Indexer setzen $MARSH-Token ein, um Knotenbetreiber zu werden und Indexierungs- sowie Abfrageverarbeitungsdienste bereitzustellen. 3. Belohnung: Andere Netzwerkbeiträger verdienen $MARSH-Token als Belohnung für ihre Dienstleistungen im Netzwerk. Für weitere Informationen zu UnMarshal besuchen Sie bitte Eulerpool.

Was ist UnMarshal?

UnMarshal, ein dezentralisiertes Netzwerk von Blockchain-Datenindexierern, hebt sich als zentraler Akteur im DeFi-Ökosystem hervor. Es bietet zuverlässige, Echtzeit-Daten über mehrere Chains hinweg und gewährleistet so einen nahtlosen Zugang für DeFi-Anwendungen. Dieses Netzwerk bedient Datenanforderungen in verschiedenen Formaten, darunter APIs, Websockets, GraphQL und Benachrichtigungen, wodurch Entwickler von der Notwendigkeit befreit werden, Daten in ihre nativen Anwendungen zu dekodieren. Der Utility-Token MARSH treibt das UnMarshal-Netzwerk an. MARSH motiviert Netzwerkbeitragende wie Node Runner und Indexierer und sichert die Effizienz und Zuverlässigkeit des Netzwerks. Datenkonsumenten staken MARSH-Token, um auf die Infrastruktur-Dienste zuzugreifen, während Indexierer MARSH staken, um Node-Betreiber zu werden und die Indizierung und Abfrageverarbeitung zu erleichtern. UnMarshal bietet zudem ein Golang-SDK und eine TypeScript-Bibliothek an, die den Zugriff auf seine APIs vereinfachen. Diese Funktion ermöglicht es dApp-Entwicklern, die Netzknoten von UnMarshal zu nutzen, ohne sich mit der Konvertierung unstrukturierter Daten in verwendbare Formate belasten zu müssen. Diese Fähigkeit erlaubt es Entwicklern, ihren Anwendungen ein intuitives und hervorragendes Benutzererlebnis zu bieten. Netzwerkbeitragende verdienen MARSH-Token als Belohnungen für ihre Dienstleistungen, was die Teilnahme zusätzlich fördert und die Robustheit des Netzwerks erhält. Der dezentrale Ansatz von UnMarshal gewährleistet, dass Daten reichhaltig, bedeutungsvoll und zuverlässig bleiben, um den sich entwickelnden Anforderungen des DeFi-Sektors gerecht zu werden.

Was ist die Technologie hinter UnMarshal?

UnMarshal, mit dem Ticker MARSH, ist eine anspruchsvolle Blockchain-Datenindexierungsplattform, die entwickelt wurde, um die "Datenagenda" verschiedener Blockchains zu unterstützen. Sie agiert als Multi-Chain-DeFi-Netzwerk von Indexern und ermöglicht nahtlosen Zugang zu Blockchain-Daten für dezentrale Finanzanwendungen (DeFi). Diese Technologie ist entscheidend für Entwickler, die zuverlässige und strukturierte Daten benötigen, um ihre Anwendungen zu erstellen und zu warten. Das Rückgrat der Technologie von UnMarshal sind seine dezentralisierten Netzwerk-Knoten, die Daten in mehreren Formaten wie APIs, Websockets, GraphQL und Benachrichtigungen anbieten. Diese Vielseitigkeit beseitigt die Notwendigkeit für Anwendungsentwickler, rohe Blockchain-Daten in ein nutzbares Format zu decodieren, wodurch der Entwicklungsprozess vereinfacht und die Benutzererfahrung verbessert wird. Ein Entwickler, der eine DeFi-Anwendung erstellt, kann zum Beispiel problemlos die Datenfeeds von UnMarshal integrieren, ohne sich um die Komplexität der Datenumwandlung kümmern zu müssen. UnMarshal legt auch großen Wert auf Sicherheit und Robustheit, um Angriffe von schädlichen Akteuren zu verhindern. Die Blockchain, auf der UnMarshal arbeitet, setzt Konsensmechanismen wie Proof of Stake (PoS) ein, die von den Validierern verlangen, eine gewisse Menge an Kryptowährung zu hinterlegen. Dieser Prozess macht es wirtschaftlich unrentabel für böswillige Entitäten, das Netzwerk anzugreifen, da sie einen signifikanten Anteil der gestakten Token kontrollieren müssten. Zusätzlich stellt die dezentrale Struktur des Netzwerks sicher, dass es keinen zentralen Fehlerpunkt gibt, was die Sicherheit weiter erhöht. Ein weiterer entscheidender Aspekt der Technologie von UnMarshal ist der Fokus auf das JSON Marshaling und Unmarshaling. Diese Prozesse beinhalten die Umwandlung von Datenstrukturen in ein Format, das leicht gespeichert und übertragen werden kann (Marshaling), und die anschließende Rückumwandlung in ein nutzbares Format (Unmarshaling). Diese Fähigkeit ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Daten konsistent und zugänglich über verschiedene Plattformen und Anwendungen hinweg bleiben. Der Nutzungstoken MARSH spielt eine zentrale Rolle im UnMarshal-Ökosystem. Er erfüllt mehrere Zwecke, einschließlich der Bezahlung für den Datenverbrauch, der Staking-Aktivität durch Indexer, um Knotenbetreiber zu werden, und der Belohnung von Netzwerkbeiträgern. Zum Beispiel setzen Datenkonsumenten, die die Infrastruktur von UnMarshal nutzen, MARSH-Token ein, um Zugang zu den Diensten zu erhalten, während Indexer MARSH einsetzen, um Indexierung und Abfrageverarbeitung bereitzustellen. Andere Netzwerkbeiträger verdienenMARSH-Token als Belohnung für ihre Dienste, was ein selbsttragendes und incentiviertes Ökosystem schafft. UnMarshals Multi-Chain-Datennetzwerk für die Indexierung und Abfrage ist ein weiteres Highlight. Diese Funktion ermöglicht es, mehrere Blockchains zu unterstützen, was es zu einem vielseitigen Werkzeug für Entwickler macht, die über verschiedene Blockchain-Plattformen hinweg arbeiten. Durch die Bereitstellung einer einheitlichen Schnittstelle für den Datenzugriff vereinfacht UnMarshal die Komplexität der Multi-Chain-Entwicklung. Die Technologie hinter UnMarshal umfasst auch fortschrittliche Werkzeuge für das Datenmanagement. Diese Werkzeuge stellen sicher, dass Daten nicht nur zugänglich, sondern auch zuverlässig und bedeutsam sind. Zum Beispiel ermöglichen die Indexierungsfunktionen der Plattform eine effiziente Datenabfrage, die für Echtzeitanwendungen wie DeFi-Plattformen, die eine minutengenaue Datenanpassung erfordern, entscheidend ist. Die dezentrale Herangehensweise von UnMarshal stellt sicher, dass Daten über mehrere Knoten verteilt werden, wodurch das Risiko von Datenverlusten reduziert und die Gesamtzuverlässigkeit des Netzwerks erhöht wird. Dieses dezentrale Datenmodell ist besonders vorteilhaft für Anwendungen, die hohe Verfügbarkeit und Fehlertoleranz erfordern. Zusätzlich zu seinen technischen Fähigkeiten fördert UnMarshal durch seinen gemeinschaftsorientierten Ansatz Innovation und Zusammenarbeit. Durch die Anreize für Netzwerkbeiträger mittels des MARSH-Tokens ermutigt die Plattform kontinuierliche Verbesserungen und die Entwicklung neuer Funktionen und Dienste. Diese kollaborative Umgebung ist entscheidend, um die Technologie an der Spitze des sich schnell entwickelnden Blockchain-Sektors zu halten. Die Fähigkeit der Plattform, sich an verschiedene Datenformate anzupassen, und ihre robusten Sicherheitsmaßnahmen machen sie zu einem wertvollen Werkzeug sowohl für Entwickler als auch für Unternehmen. Egal ob es sich um eine DeFi-Anwendung handelt, die Echtzeitdaten benötigt, oder um ein Blockchain-Projekt, das zuverlässige Datenindexierung erfordert, UnMarshal bietet die notwendige Infrastruktur zur Unterstützung dieser Bedürfnisse.

UnMarshal Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in UnMarshal investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.