Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
LABEL AI Aktie

LABEL AI

LBL

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

LABEL AI Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BithumbLBL/KRW0,002.565,4012.152,36109.997,000,02cex302,009.7.2025, 06:20
OrangeXLBL/USDT0,0037,378.180,083.927,040,00cex294,009.7.2025, 06:18
Gate.ioLBL/USDT0,0000176,660cex1,0021.2.2025, 09:41
CoinoneLBL/KRW0,000000cex1,009.7.2025, 06:23
1

LABEL AI FAQ

{ "q": "about", "a": "LABEL hat die weltweit erste Plattform entwickelt, die einen Listen-and-Earn-Mechanismus, TRACKS, für das Web 3.0-Musikplattform-Ökosystem beinhaltet. Sie bietet ein innovatives Music-Fi-Ökosystem, das Nutzern je nach ihrer Musikabspielzeit Token als Belohnung zuteilt. Nutzer tragen zur Belebung des Web 3.0-Musikplattform-Ökosystems bei, indem sie die beim Musikhören verdienten Token an Musiker weitergeben oder innerhalb der LABEL-Plattform verwenden. Darüber hinaus wird die Web 3.0-Musikplattform erweitert, sodass Nutzer durch verschiedene Rollen wie Musikvertrieb, IP-Investitionen und Musiker-Inkubation zum Ökosystem beitragen und Belohnungen erhalten können.\n\nLABEL 2.0 erweitert die NFT-Marktplatz-Funktionen für Musiker. Durch die Erweiterung der Unterstützung für Musikerressourcen, Kreationen, Bildungseinhalte und den Verkauf von IPs durch blockchain-basierte Technologie wird der Wert der Teilnahme der Musiker maximiert und die Ausgaben der Nutzer im Ökosystem gesteigert.", "rank": "0" }

Was ist die LABEL Foundation?

LABEL Foundation ist eine dezentrale Plattform, die darauf abzielt, die Musikindustrie durch den Einsatz von Web 3.0 und Blockchain-Technologie zu revolutionieren. Sie möchte die traditionellen monopolistischen Strukturen der Musikdistribution aufbrechen und ein gerechteres Ökosystem bieten, in dem Nutzer die Macht haben, zu regieren und aktiv teilzunehmen. Dieses Vorhaben basiert auf dem Ethereum-Protokoll und unterstreicht sein Engagement für Sicherheit und Interoperabilität im Blockchain-Bereich. Im Kern verfolgt die LABEL Foundation das Ziel, die wirtschaftlichen Beschränkungen des aktuellen Musikdistributionsmarktes zu überwinden. Durch das Bereitstellen einer Plattform, auf der Musik frei genossen werden kann, ermächtigt sie sowohl Schöpfer als auch Konsumenten. Das Governance-System der Stiftung ist blockchain-basiert, wodurch Transparenz und eine demokratische Teilhabe am Entscheidungsprozess sichergestellt werden. Ein herausragendes Merkmal der LABEL Foundation ist der Listen-And-Earn-Mechanismus, der durch die TRACKS DApp eingeführt wurde. Dieser innovative Ansatz belohnt Nutzer mit Token basierend auf ihrer Musik-Wiedergabezeit und fördert ein lebendiges Music-Fi-Ökosystem. Ein solches System nutzt nicht nur den Hörern, sondern unterstützt auch Musiker, indem Tokens an sie weitergeleitet oder innerhalb des LABEL-Ökosystems ausgegeben werden können. Dieses Modell fördert eine symbiotische Beziehung zwischen Künstlern und ihrem Publikum und steigert den Wert von musikalischen Inhalten und Teilhabe. Darüber hinaus erweitert die LABEL Foundation ihr Angebot mit LABEL 2.0, das verbesserte NFT-Marktplatz-Funktionen umfasst. Diese Erweiterung soll eine breitere Palette von Musiker-Assets unterstützen, darunter Kreationen, Bildungsinhalte und Verkäufe von geistigem Eigentum. Durch die Nutzung von Blockchain-Technologie strebt LABEL an, den Wert, der aus der Teilnahme von Musikern gewonnen wird, zu maximieren und die Ausgaben der Nutzer innerhalb des Ökosystems zu erhöhen. Zusammenfassend führt die LABEL Foundation eine neue Ära für die Musikindustrie ein, in der Dezentralisierung, Blockchain-Technologie und ein faires wirtschaftliches Modell sowohl Nutzer als auch Schöpfer stärken. Es ist ein Beweis für das Potenzial der Kombination von Musik mit modernster Technologie, um ein inklusiveres und lohnenderes Ökosystem zu schaffen. Wie bei jeder Investition im Kryptobereich wird potenziellen Teilnehmern empfohlen, gründliche Recherchen durchzuführen, um die damit verbundenen Risiken und Chancen zu verstehen.

Wie ist die LABEL Foundation abgesichert?

Die Sicherheit der LABEL Foundation ist vielfältig und nutzt fortschrittliche technologische Maßnahmen, um die Integrität und Sicherheit ihrer Plattform und ihrer Nutzer zu gewährleisten. Im Kern setzt die Foundation auf Verschlüsselungstechnologie, die durch die Blockchain unterstützt wird. Dies stellt nicht nur die sichere Aufzeichnung von Transaktionen sicher, sondern stärkt auch das gesamte Sicherheitskonzept, indem Datenmanipulation und Betrug erheblich erschwert werden. Neben der Blockchain-Verschlüsselung integriert die LABEL Foundation fortschrittliche Sicherheitsdienste, die eine zusätzliche Schutzschicht bieten. Dazu gehört die Verwendung von Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), einer Methode, bei der die Nutzer zwei unterschiedliche Arten von Informationen bereitstellen müssen, bevor sie auf ihre Konten zugreifen können. Dies verringert das Risiko eines unbefugten Zugriffs erheblich. Darüber hinaus verwendet die Foundation Cold-Storage-Lösungen zur sicheren Aufbewahrung digitaler Vermögenswerte. Cold Storage bedeutet, dass Kryptowährungen offline gehalten werden, fern von potenziellen Online-Schwachstellen, wodurch eine zusätzliche Sicherheitsebene gegen Hackerangriffe geschaffen wird. Die Integration mit sicheren Verwahrungsdiensten spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle beim Schutz der Vermögenswerte. Diese Dienste sind darauf ausgelegt, die digitalen Vermögenswerte der Nutzer durch fortschrittliche Sicherheitsprotokolle zu schützen, einschließlich regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen und Compliance-Prüfungen. Das Engagement der LABEL Foundation für Sicherheit wird deutlich durch die Implementierung mehrerer Sicherheitsschichten innerhalb des AXEL-Netzwerks, das durch seine dezentrale Struktur einen zusätzlichen Schutzschild bietet. Dieses Netzwerk verbessert den Datenschutz und die Privatsphäre und festigt damit die Sicherheitslage der Foundation weiter. Es ist wichtig, dass sich Nutzer und Investoren selbst informieren und die bestehenden Sicherheitsmaßnahmen verstehen, bevor sie sich mit einer Kryptowährungs- oder Blockchain-Plattform engagieren. Der Sicherheitsansatz der LABEL Foundation, der Blockchain-Technologie mit robusten Sicherheitsmaßnahmen und Partnerschaften kombiniert, zeigt ihr Engagement für die Schaffung eines sicheren und vertrauenswürdigen Umfelds für ihre Nutzer.

Wie wird die LABEL Foundation verwendet?

Die LABEL Foundation plant, die Musikindustrie durch ihre dezentrale Web 3.0 Musikplattform zu revolutionieren, indem sie Blockchain-Technologie einsetzt, um sowohl Künstler als auch Hörer zu stärken. Im Kern hat die Stiftung das Ziel, die Kontrolle über das Musik-Ökosystem in die Hände der Gemeinschaft zu legen, sodass Schöpfer, Nutzer und Interessengruppen einen Anteil an Betrieb und Erfolg haben. Die Plattform führt einen neuartigen Listen-and-Earn-Mechanismus ein, durch den Nutzer für ihr Engagement, wie etwa das Hören von Musik, mit Tokens belohnt werden. Dieser innovative Ansatz fördert nicht nur die Teilnahme, sondern schafft auch eine unterstützende Umgebung, in der Nutzer direkt zum Erfolg von Künstlern beitragen können. Durch die erworbenen Tokens können Hörer ihre Lieblingsmusiker unterstützen, sei es durch Spenden von Tokens oder deren Einsatz innerhalb der Plattform, was ein nachhaltiges und florierendes Ökosystem entstehen lässt. Darüber hinaus erweitert LABEL seine Funktionalität über reine Hörbelohnungen hinaus. Es beinhaltet eine umfassende Suite von Funktionen, einschließlich In-App-Zahlungen, Marktplatztransaktionen und Staking-Möglichkeiten. Nutzer können ihre Tokens für verschiedene Zwecke einsetzen, um ihre Erfahrung auf der Plattform insgesamt zu verbessern. Ein wesentlicher Aspekt des LABEL-Ökosystems ist sein Governance-Modell, das Token-Inhabern die Teilnahme an Entscheidungsprozessen ermöglicht. Dies stellt sicher, dass die Plattform im Einklang mit den Interessen ihrer Gemeinschaft bleibt und Transparenz sowie Fairness fördert. Zusätzlich legt die Stiftung großen Wert auf die Erweiterung der Nutzung von Blockchain-Technologie in der Musikindustrie durch ihren NFT-Marktplatz. Diese Funktion ermöglicht es Musikern, ihre Kreationen, Bildungsinhalte und ihr geistiges Eigentum auf sichere und transparente Weise zu monetarisieren, wodurch ihre Einnahmen und die Interaktion mit Fans maximiert werden. Im Wesentlichen ist die LABEL Foundation Vorreiter eines Music-Fi-Ökosystems, das nicht nur Nutzer für ihr Engagement belohnt, sondern auch Künstler bei der Monetarisierung ihrer Arbeit und der Gewinnung größerer Bekanntheit unterstützt. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie strebt LABEL danach, eine gerechtere und nutzerzentrierte Musikindustrie zu schaffen.

Welche Schlüssereignisse gab es für die LABEL Foundation?

LABEL Foundation hat sich mit einer Reihe bedeutender Meilensteine und Initiativen im Bereich Blockchain und Kryptowährungen etabliert. Der Weg der Foundation begann mit der Schaffung ihrer Online-Präsenz, die durch den Start der offiziellen Website und der Social-Media-Plattformen gekennzeichnet war. Dieser erste Schritt war entscheidend für den Aufbau einer Community und die Einbindung von Nutzern, die sich für die Schnittstelle zwischen Musik und Blockchain-Technologie interessieren. Im Anschluss daran veröffentlichte die LABEL Foundation ihr Whitepaper, ein umfassendes Dokument, das ihre Vision, Technologie und den Fahrplan darlegt. Dieses Whitepaper diente als grundlegendes Element, das die Mechanismen ihrer dezentralisierten Web 3.0 Musikplattform TRACKS detailliert beschreibt. Die Plattform zeichnet sich durch die Integration eines Listen-And-Earn-Mechanismus aus, der Nutzer basierend auf ihrer Musik-Wiedergabezeit mit Tokens belohnt. Dieser innovative Ansatz zielt darauf ab, ein lebendiges Web 3.0 Musik-Ökosystem zu fördern, in dem Nutzer motiviert werden, Musiker zu unterstützen und sich mit der Plattform zu beschäftigen. Neben der Entwicklung von TRACKS hat die LABEL Foundation Pläne angekündigt, sich hin zu einem vollständig dezentralisierten Ökosystem zu entwickeln. Dieser strategische Schritt soll die Autonomie der Nutzer erhöhen und eine transparente, nutzergetriebene Plattform gewährleisten. Darüber hinaus hat die Foundation sich verpflichtet, aufstrebende Künstler und Stakeholder der Musikindustrie durch ein Inkubationsprogramm zu unterstützen. Diese Initiative zielt darauf ab, Talente zu fördern und den Nutzern Ressourcen zur Verfügung zu stellen, damit sie bedeutungsvoll zum Ökosystem beitragen können. Die LABEL Foundation hat auch Fortschritte beim Ausbau ihres Music-Fi-Ökosystems gemacht, indem sie kostenlose Tokens an Benutzer von Kryptowährungs-Wallets verteilt hat. Dieser Ansatz belohnt nicht nur frühe Anwender, sondern fördert auch die Teilnahme an der Wirtschaft der Plattform. Der Start einer Musik-Streaming-Plattform mit einem Belohnungssystem für Hörer unterstreicht das Engagement von LABEL, seiner Community Mehrwert zu schaffen. Die Präsenz der Foundation auf verschiedenen Kryptowährungskonferenzen und Foren, zusammen mit einer starken Online-Community und dem Engagement in sozialen Medien, hat eine entscheidende Rolle bei der Förderung ihres Projekts und der Förderung von Diskussionen über die Zukunft von Musik und Blockchain-Technologie gespielt. Abschließend führt LABEL 2.0 eine Erweiterung der NFT-Marktplatz-Funktionen ein, die speziell für Musiker zugeschnitten ist. Diese Erweiterung unterstützt den Verkauf und die Verbreitung von Musiker-Beständen, -Kreationen, -Bildungsinhalten und geistigem Eigentum durch Blockchain-Technologie. Diese Initiative zielt darauf ab, den Wert der Teilnahme von Musikern im Ökosystem zu maximieren und die Ausgaben der Nutzer zu fördern. Zusammenfassend heben die Schlüsselereignisse der LABEL Foundation ihr Engagement hervor, die Musikindustrie durch Blockchain-Technologie zu revolutionieren. Indem sie eine dezentrale Plattform schaffen, die sowohl Nutzer als auch Musiker belohnt, ebnet LABEL den Weg für eine neue Ära des Music-Fi.

LABEL AI Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in LABEL AI investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.