Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
GMX Aktie

GMX

GMX

Kurs

10,13
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

GMX Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
ToobitGMX/USDT14,15158.878,05173.590,58627.263,430,04cex492,009.7.2025, 06:21
BinanceGMX/USDT14,1552.641,1254.756,41595.491,170,00cex522,009.7.2025, 06:23
HTXGMX/USDT14,121.620,152.343,83587.893,570,03cex274,009.7.2025, 06:23
OrangeXGMX/USDT14,1623.113,9319.601,47582.075,410,08cex567,009.7.2025, 06:18
HotcoinGMX/USDT14,178.938,298.234,20530.542,710,07cex254,009.7.2025, 06:23
TruBit Pro ExchangeGMX/USDT14,1625.229,2717.594,55525.308,880,13cex326,009.7.2025, 06:21
TapbitGMX/USDT14,165.079,874.826,56485.449,700,03cex271,009.7.2025, 06:18
MEXCGMX/USDT14,1649.896,0944.678,98364.029,610,01cex469,009.7.2025, 06:18
CEEX exchangeGMX/USDT14,162.921,471.828,10346.753,710,03cex1,009.7.2025, 06:21
LBankGMX/USDT14,1864.922,2963.868,80319.621,320,02cex465,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
9

GMX FAQ

Was ist GMX?

GMX ist eine dezentrale Börse (DEX) für den Handel mit unbefristeten Kryptowährungs-Futures mit einem Hebel von bis zu 50X auf beliebte Kryptowährungen wie BTC, ETH und mehr. Die Plattform wurde im September 2021 ursprünglich als Gambit Exchange gestartet. Bis heute hat GMX ein gesamtes Handelsvolumen von über 130 Milliarden USD und insgesamt 283.000 Nutzer, was sie zur führenden Derivate-DEX auf Arbitrum und Avalanche macht. GMX läuft auf der Arbitrum- und der Avalanche-Blockchain. Diese Ökosysteme sind über Synapse — eine Cross-Chain-Brücke — mit der Börse verbunden.

Wer sind die Gründer von GMX?

Das Gründerteam ist anonym; jedoch ist der Hauptentwickler wahrscheinlich @xdev_10 auf Twitter.

Was macht GMX einzigartig?

Anstelle eines Orderbuchmodells, das von zentralisierten Börsen (CEXs) verwendet wird, erfolgt der Handel über eine Innovation des automatisierten Marktmodells (AMM), das von DEXs wie Uniswap eingesetzt wird. Es verfügt über einen nativen Multi-Asset-Pool, GLP, der Einnahmen für Liquiditätsanbieter generiert. GLP funktioniert als ein Multi-Asset-Liquiditätspool (LP), der zum Zeitpunkt des Schreibens aus ETH, BTC, LINK, UNI, USDC, USDT, DAI und FRAX besteht. Die Marktpreise hängen von den Orakeln von Chainlink ab, die Preisdaten von allen großen Börsen sammeln. Das dezentrale Börsenökosystem basiert auf zwei Tokens: GLP und GMX. Das erste Token dient der Bereitstellung von Liquidität. Der Preis von GLP spiegelt den Wert aller GMX-Vermögenswerte wider, die zum Handel mit Hebelwirkung und Swaps gelistet sind. Mit anderen Worten, GLP ist ein Index aller Vermögenswerte auf der Börse. GMX ist das Dienst- und Governance-Token. Benutzer können Liquidität hinzufügen, indem sie GLP prägen, und erhalten im Gegenzug 70% aller auf der entsprechenden Blockchain generierten Gebühren. Im Gegensatz zu einigen Liquiditätspools tritt bei GLP kein impermanenter Verlust auf. Darüber hinaus fungiert der GLP-Pool als Gegenpartei für Händler. Wenn GLP-Token-Inhaber Liquidität für den gehebelten Handel bereitstellen, profitieren sie, wenn Händler Verluste erleiden, und das Gegenteil trifft ebenfalls zu.

Wie viele GMX-Münzen sind im Umlauf?

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Textes beträgt das zirkulierende Angebot des GMX-Tokens über 8,7 Millionen. Die erwartete maximale Versorgung beträgt 13,25 Millionen GMX-Token. Die Tokenökonomie gestaltet sich wie folgt: 6 Millionen GMX sind für die Migration von XVIX und Gambit zugeteilt; 2 Millionen GMX wurden mit ETH für die Liquidität auf Uniswap gepaart; 2 Millionen GMX wurden für das Vesting aus Escrowed GMX-Belohnungen reserviert; 2 Millionen GMX-Token zum Floor-Preis-Fonds; 1 Million GMX-Token sind für Marketing, Kooperationen und Community-Entwickler vorgesehen; 250.000 GMX-Token werden über einen Zeitraum von 2 Jahren linear an das Team verteilt.

Wie wird das GMX-Netzwerk gesichert?

GMX befindet sich auf der Arbitrum- und Avalanche-Blockchain. Arbitrum ist eine Layer-2-Blockchain, die ihre Sicherheit aus dem Ethereum-Netzwerk bezieht, welches Konsens und Finalität für Arbitrum-Transaktionen bietet. Anders ausgedrückt garantiert Ethereum die Gültigkeit der Off-Chain-Berechnungen und die Datenverfügbarkeit des Rollups hinter der Berechnung. Auf Avalanche gibt es, im Gegensatz zum Proof-of-Work oder Proof-of-Stake, keinen einzelnen Anführer, der Transaktionen verarbeitet, die dann von anderen validiert werden. Stattdessen verarbeiten und validieren alle Knoten Transaktionen, indem sie ein gerichtetes azyklisches Graph-Protokoll (DAG) verwenden. Dadurch werden Transaktionen gleichzeitig verarbeitet und das zufällige Polling der Validatoren stellt mit statistischer Sicherheit sicher, dass Transaktionen korrekt sind. Es gibt in diesem Konsensmechanismus keine Blöcke, was eine sofortige Finalisierung ermöglicht und die Geschwindigkeit der Blockchain erheblich verbessert. Die GMX-Verträge werden auch von ABDK Consulting geprüft, und es gibt auf Immunefi ein aktives Bug-Bounty-Programm für GMX.

Wo kann man GMX kaufen?

GMX ist auf mehreren Kryptowährungsbörsen erhältlich, darunter Binance, KuCoin und Kraken. Möchten Sie die GMX-Preise in Echtzeit verfolgen? Laden Sie die mobile App von Eulerpool herunter, um die Live-Preise von GMX, BTC und anderen Kryptowährungen zu verfolgen.

GMX Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in GMX investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.