Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
GAIMIN Aktie

GAIMIN

GMRX

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

GAIMIN Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateGMRX/USDT0,00339,865.204,5889.884,710,00cex235,009.7.2025, 06:23
SuperExGMRX/USDT0,000070.866,030,00cex1,009.7.2025, 06:18
BybitGMRX/USDT0,0024,18266,5358.693,730,00cex1,008.4.2025, 06:36
MEXCGMRX/USDT0,001.846,151.293,3411.504,960,00cex147,009.7.2025, 06:18
KuCoinGMRX/USDT0,001.797,96886,115.266,700,00cex117,009.7.2025, 06:23
WEEXGMRX/USDT0,00555,08616,742.667,500,00cex313,009.7.2025, 06:21
CoinExGMRX/USDT0,0021,01209,762.299,510,00cex1,009.7.2025, 06:23
HibtGMRX/USDT0,00121,4388,491.144,300,00cex79,008.4.2025, 06:35
TRIVGMRX/IDR0,00125,852.450,910,000,00cex147,0021.4.2025, 10:39
NovaDAXGMRX/BRL0,000000cex1,009.7.2025, 06:21
1

GAIMIN FAQ

GAIMIN Übersicht

* GAIMIN ist eine bahnbrechende Web3-Gaming-Plattform, die die umfangreichen, existierenden und ungenutzten Rechenressourcen von Gaming-PCs nutzt, um einen weltweit verteilten, dezentralen Supercomputer zu erstellen. Durch die Nutzung eines Netzwerks von 1,8 Milliarden Gamern mit Hochleistungs-GPUs bietet GAIMIN skalierbare, kostengünstige Lösungen für KI-Verarbeitung, Blockchain-Validierung und Cloud-Services, wobei Gamer für ihre Beiträge mit GMRX-Token belohnt werden. * Das GAIMIN-Ökosystem ermöglicht es Gamern, GMRX-Belohnungen zu verdienen, In-Game-Assets zu besitzen und nahtlos Web3 zu erleben. Mit dem GAIMIN-Spiel-Launcher haben Spieler Zugriff auf verschiedene Spiele und können passive Belohnungen verdienen; der NFT-Marktplatz ermöglicht echtes Eigentum und den Handel mit In-Game-Assets; und die dezentrale Cloud bietet optimierte Rechenleistung für KI und andere revolutionäre Technologien. Durch ihr eigenes führendes Esports-Team, die Gaimin Gladiators, verbindet sich GAIMIN mit der Gaming-Community auf allen Ebenen, fördert Engagement und Markenloyalität in einer sich entwickelnden digitalen Wirtschaft. * GAIMINs deflationäre Tokenomik mit festem Angebot macht GMRX zu einem wertvollen, nutzenreichen Asset für Gamer und Entwickler und positioniert GAIMIN als potenziellen zukünftigen Führer im Bereich Web3-Gaming, DePIN und KI-Sektoren.

GAIMIN: Dezentrales Daten-Processing angetrieben von der globalen Gaming-Community

GAIMIN gestaltet die Zukunft der Datenverarbeitung, indem es die ungenutzte Leistung von Gaming-PCs weltweit nutzt. Mit 1,8 Milliarden Gamern, die über leistungsstarke Grafikkarten verfügen, wird GAIMIN als das "Uber" der Datenverarbeitung beschrieben. Es verwandelt inaktive Gaming-PCs in einen dezentralisierten, selbstwartenden Supercomputer. Dieses Netzwerk bietet bedarfsgerechte, nachhaltige Rechenleistung und deckt damit den weltweiten Bedarf in Bereichen wie KI, Blockchain, Datenverarbeitung und anderen Cloud-Diensten. Gleichzeitig ermöglicht es Gamern, passiv zu verdienen. GAIMIN baut effektiv das "Perfekte Datenverarbeitungszentrum" auf, das von einem dezentralisierten, global verteilten Netzwerk hochleistungsfähiger Gaming-PCs profitiert. Diese sind selbstaufrüstend, selbstwartend, selbstverbreitend und mit dem Internet verbunden.

Der GMRX-Token: Nutzen, Deflation und hohes Adoptionpotenzial

GMRX treibt das GAIMIN-Ökosystem an und bietet einzigartigen Mehrwert für Gamer, Entwickler und Investoren: * Deflationäre Tokenomics: GMRX hat ein festes Angebot von 100 Milliarden Tokens (eine Zahl, die das Marktpotenzial der Gaming-Industrie und GAIMINs Ambitionen widerspiegelt) mit Mechanismen wie Verbrennungen, Rückkäufen und Staking-Belohnungen, die ein nachhaltiges und wertsteigerndes Tokenmodell schaffen. * Umfassende Ökosystem-Nutzung: Gamer verdienen GMRX, indem sie GPU-Leistung bereitstellen, und können das Token für den Kauf von NFTs, In-Game-Gegenständen und exklusiven Inhalten verwenden—die Vielseitigkeit und der Nutzen des Tokens sorgen für eine hohe Nachfrage auf der GAIMIN-Plattform. * Auf massenhafte Adoption ausgerichtet: Da das Gaming den Weg zu Web3 und DePIN ebnet, bietet GMRX das Potenzial für eine massenhafte Adoption durch praktische, in-App-Nutzung innerhalb einer großen, digital versierten Gemeinschaft.

Hauptmerkmale von GAIMIN

* Passives Einkommen durch ungenutzte GPUs: Gamer verdienen GMRX während des Spielens oder in Ruhephasen, indem sie ihre GPU-Leistung verleihen, um rechenintensive Aufgaben zu unterstützen. * GAIMIN-Marktplatz und Spiel-Launcher: Gamer können an einem nahtlosen Ort auf Web3-Spiele, NFTs und digitale Vermögenswerte zugreifen und einen „Steam von Web3“ schaffen. * Dezentralisierte Cloud-Computing: GAIMIN Cloud bietet eine nachhaltige, skalierbare Alternative zur zentralisierten Datenverarbeitung, indem sie ein globales Netzwerk von Hochgeschwindigkeitsressourcen nutzt. * Verteilte Dateifreigabe und Inhaltsverteilung. * KI-Modelle, die es Unternehmen ermöglichen, KI über APIs zu betreiben, bieten eine sofort skalierbare, kostengünstige Lösung für Unternehmen weltweit.

Reale Anwendungen und Markteinfluss

GAIMIN Cloud erfüllt die reale Nachfrage nach dezentralem Computing und bietet kostengünstige Lösungen in folgenden Bereichen: * KI-Modelle und Datenverarbeitung: Skalierbare, erschwingliche Rechenleistung, ideal für KI-Entwickler und Designer. * Blockchain-Infrastruktur: Dezentrale Validierung unterstützt das Wachstum von Blockchain und die Anforderungen an die Web3-Infrastruktur. Weitere Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Gaimin Gladiators: Erweiterung der Sichtbarkeit und des Engagements im E-Sport

Mit einem eigenen professionellen Esports-Team, den Gaimin Gladiators, stärkt GAIMIN seine Markenbekanntheit und das Engagement in der Gaming-Community. Die Gladiators bringen GMRX über das Fan-Token-Portal und exklusive Inhalte zu Millionen von Gaming-Enthusiasten und fördern so organisches Wachstum und community-getriebenes Engagement.

Der florierende Ökosystem von GAIMIN und sein enormes Wachstumspotenzial

Mit über 500.000+ Downloads und rasant wachsenden Partnerschaften bietet das Ökosystem von GAIMIN direkten Nutzen für verschiedene Zielgruppen: * Für Gamer: Monetarisieren Sie die ungenutzte Leistung Ihres Gaming-PCs, erkunden Sie Web3-Spiele und erhalten Sie Zugang zu digitalen Inhalten mit GMRX. * Für Token-Käufer: Das deflationäre Modell von GMRX und das hohe Adoptionspotenzial machen es zu einer einzigartigen Gelegenheit im wachsenden Web3-Bereich und bieten Zugang zu exklusiven Dienstleistungen. * Für Entwickler: Die SDKs von GAIMIN ermöglichen eine nahtlose Web3-Integration und schlagen mühelos eine Brücke zwischen Web2- und Web3-Gaming. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Eulerpool.

Vision für die Zukunft

GAIMIN ist auf dem besten Weg, die führende Plattform für Web3-Gaming und dezentrales Cloud-Computing zu werden. Sie bietet eine stetig wachsende Spielebibliothek, fortschrittliche Entwickler-Tools sowie praxisbewährte Produkte mit Marktanpassung und hoher Nachfrage im Massenmarkt. Darüber hinaus verzeichnet die Plattform eine wachsende Benutzerbasis. Während sich digitale Ökonomien weiterentwickeln, stehen GAIMIN und GMRX an der Spitze der nächsten Evolutionsstufe in den Bereichen Gaming, digitaler Besitz und Cloud-Verarbeitung. Alle relevanten Informationen dazu finden Sie auf Eulerpool.

GAIMIN Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in GAIMIN investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.