Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
EveryCoin  Aktie

EveryCoin

EVY

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

EveryCoin Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
LATOKENEVY/USDT0,000,000,1019,980,00cex1,009.7.2025, 06:18
ProBit GlobalEVY/USDT0,00009,980,00cex1,009.7.2025, 06:15
1

EveryCoin FAQ

{ "q": "about", "a": "EveryCoin (EVY) ist die Kryptowährung, die auf der Aaron-Plattform verwendet wird. Die Aaron-Plattform besteht aus einem Blockchain-Bankensystem (TabiPay), einem Eco-Chain-System, das digitale Vermögenswerte ausgibt, und einem Digital Smart Wallet (DSW), das alle digitalen Vermögenswerte verwaltet. TabiPay ist ein StableCoin, der mit dem thailändischen Baht verknüpft ist.", "rank": "0" }

Was ist EveryCoin?

EveryCoin (EVY) dient als die primäre Kryptowährung innerhalb der Aaron-Plattform, einem vielseitigen Ökosystem, das darauf abzielt, verschiedene Aspekte des digitalen Finanzwesens und des Asset-Managements zu integrieren. Die Aaron-Plattform zeichnet sich durch ihren innovativen Ansatz im Bereich Blockchain-Banking aus, indem sie TabiPay einführt, eine StableCoin, die an den Wert der thailändischen Landeswährung, den Baht, gebunden ist. Dieses Merkmal soll ein stabiles und zuverlässiges Austauschmedium innerhalb der Plattform bieten und die mit Kryptowährungen oft verbundene Volatilität mindern. Neben TabiPay umfasst die Aaron-Plattform ein Eco-Chain-System, das die Ausgabe digitaler Vermögenswerte erleichtert. Dieses System ermöglicht die Schaffung und Verwaltung digitaler Währungen und Token und erweitert so die Nützlichkeit und Anwendbarkeit der Blockchain-Technologie in verschiedenen Sektoren. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Aaron-Plattform ist das Digital Smart Wallet (DSW), das darauf ausgelegt ist, den Nutzern eine sichere und effiziente Verwaltung ihrer digitalen Vermögenswerte zu ermöglichen. Das DSW unterstützt eine Vielzahl von Kryptowährungen und Token, einschließlich EveryCoin, und bietet Funktionen für einfache Transaktionen, Asset-Tracking und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bestände der Nutzer. Es ist wichtig zu beachten, dass EveryCoin, wie viele Kryptowährungen, Marktschwankungen unterliegt und ein gewisses Investitionsrisiko mit sich bringt. Potenzielle Investoren sollten gründliche Recherchen durchführen und ihre finanzielle Situation sowie ihre Risikotoleranz in Betracht ziehen, bevor sie in Kryptowährungstransaktionen einsteigen.

Wie wird EveryCoin gesichert?

EveryCoin verfolgt einen multifaktoriellen Ansatz, um die Sicherheit seines Ökosystems und der Vermögenswerte seiner Nutzer zu gewährleisten. Die Grundlage seiner Sicherheitsmaßnahmen bildet das Sperren des Smart Contracts und der auf der Blockchain generierten Liquidität. Dies wird durch eine Plattform ermöglicht, die den Sperrmechanismus bereitstellt und ein gemeinschaftsgesteuertes Governance-Modell unterstützt. Die Gemeinschaft hat ein gewogenes Stimmrecht bei Entscheidungen bezüglich des Zugriffs auf die gesperrten Vermögenswerte, was das Risiko unautorisierter Liquiditätsabzüge, Hacks oder anderer Exploits erheblich mindert. Neben der Sicherheit von Smart Contract und Liquidität hat EveryCoin fortschrittliche KI-Technologie integriert, um seine Verteidigung gegen potenzielle Bedrohungen zu verstärken. Der Einsatz von KI in der Kryptowährungssicherheit wird zunehmend üblich, da sie ungewöhnliche Muster, die auf einen Sicherheitsverstoß hindeuten könnten, schnell identifizieren und darauf reagieren kann. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass KI, obwohl sie erweiterte Sicherheitsfunktionen bietet, auch eigene Herausforderungen und potenzielle Schwachstellen mit sich bringt, die sorgfältig verwaltet werden müssen. Das EveryCoin-Ökosystem ist Teil der Aaron-Plattform, die ein blockchain-basiertes Bankensystem, ein System zur Ausgabe digitaler Vermögenswerte und eine digitale Smart Wallet zur Verwaltung dieser Vermögenswerte umfasst. Einer der Bestandteile, TabiPay, ist ein Stablecoin, der an die Währung Thailands gekoppelt ist und innerhalb des Ökosystems einen stabilen Werttransfer ermöglicht. Es ist entscheidend, dass Nutzer und Investoren gründliche Recherchen durchführen und die Sicherheitsmerkmale sowie potenziellen Risiken, die mit jeder Kryptowährung oder jedem Blockchain-Projekt verbunden sind, verstehen. Der Sicherheitsansatz von EveryCoin, der traditionelle Sicherheitsmechanismen der Blockchain mit KI-Technologie und Gemeinschaftsgovernance kombiniert, spiegelt eine umfassende Strategie wider, die darauf abzielt, die Vermögenswerte der Nutzer zu schützen und die Integrität des Ökosystems zu gewährleisten.

Wie wird EveryCoin verwendet?

EveryCoin dient als vielseitige digitale Währung mit einer breiten Palette von Anwendungen über verschiedene Plattformen und Ökosysteme hinweg. Hauptsächlich ermöglicht sie Transaktionen auf einer spezifischen Gaming-Plattform und einem Marktplatz, auf denen Nutzer In-Game-Artikel, NFTs erwerben und Belohnungen erhalten können. Die Preise für diese Transaktionen, obwohl in USD angegeben, werden zum Zeitpunkt des Kaufs in EveryCoin umgerechnet, um eine nahtlose Integration in das Gaming-Ökosystem zu gewährleisten. Diese Funktionalität erstreckt sich auf die Ethereum-Blockchain, auf der EveryCoin gehandelt werden kann, was Nutzern innerhalb des breiteren Kryptomarkts Liquidität und Zugänglichkeit bietet. Über ihre Nutzung im Gaming-Bereich hinaus ist EveryCoin darauf ausgelegt, mehrere entscheidende Bereiche innerhalb der Blockchain- und Kryptowährungsdomänen anzusprechen. Sie unterstützt Handel und Staking, wodurch Inhaber potenziell Belohnungen verdienen können, indem sie an der Netzwerksicherheit teilnehmen oder Handelsaktivitäten auf dezentralen Börsen durchführen. Das Token spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Tokenisierung von realen Vermögenswerten, indem es die Lücke zwischen greifbaren Vermögenswerten und digitaler Wertdarstellung schließt. Dieser Prozess verbessert die Liquidität und Vermarktbarkeit physischer Vermögenswerte auf sichere und transparente Weise. EveryCoin spielt eine bedeutende Rolle bei der Identitätsverschlüsselung und gewährleistet Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer über Transaktionen und Interaktionen innerhalb des Blockchain-Bereichs hinweg. Diese Funktion ist entscheidend für die Wahrung der Vertraulichkeit und Integrität im digitalen Ökosystem. Darüber hinaus steht EveryCoin an vorderster Front bei der Lösung weit verbreiteter Probleme im Blockchain-Bereich und trägt zur Gesamtleistungsfähigkeit und Skalierbarkeit der Blockchain-Technologie bei. Die Aaron-Plattform, von der EveryCoin ein Bestandteil ist, zeigt einen umfassenden Ansatz zur digitalen Finanzierung, indem sie ein Blockchain-Bankensystem, ein Öko-Ketten-System zur Ausgabe digitaler Vermögenswerte und eine digitale Smart Wallet zur Verwaltung dieser Vermögenswerte integriert. Mit TabiPay, einer an den thailändischen Bath gebundenen Stablecoin, wagt sich EveryCoin auch in den Bereich stabiler digitaler Währungen vor und bietet ein stabiles Tauschmittel innerhalb seines Ökosystems. Angesichts ihrer vielfältigen Anwendungen und des Potenzials für die weltweite Akzeptanz unterliegt der Wert von EveryCoin der Marktnachfrage und Spekulation. Interessierte Personen können EveryCoin durch Airdrops und Börsen erwerben, was ihre Zugänglichkeit und Akzeptanzrate erhöht. Wie bei jeder Investition in Kryptowährungen ist es jedoch wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen und die Marktdynamik zu berücksichtigen, bevor man sich auf Handels- oder Investitionstätigkeiten einlässt.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für EveryCoin?

Die bereitgestellten Informationen scheinen Details über EveryCoin mit Ereignissen in Verbindung mit anderen Kryptowährungen, wie Crowncoin und Updates von Bytecoin und Ergo, zu vermischen. Um Klarheit zu schaffen und sich speziell auf EveryCoin (EVY) zu konzentrieren, ist es wichtig, seine Rolle innerhalb der Aaron-Plattform hervorzuheben, da dies direkt relevant für seine wesentlichen Entwicklungen und seinen Zweck ist. EveryCoin spielt eine entscheidende Rolle auf der Aaron-Plattform, indem es als Kryptowährung dient, die die Abläufe innerhalb dieses Ökosystems erleichtert. Die Aaron-Plattform zielt darauf ab, mehrere Aspekte der digitalen Finanzwelt zu adressieren, darunter ein blockchainbasiertes Banksystem, die Emission digitaler Vermögenswerte und eine umfassende digitale Geldbörse für das Vermögensmanagement. Wesentliche Aspekte von EveryCoin und der Aaron-Plattform umfassen: 1. **Integration mit TabiPay**: EveryCoin ist eng mit TabiPay integriert, einem StableCoin, der an den thailändischen Baht gekoppelt ist. Diese Integration ist bedeutend, da sie eine Brücke zwischen traditionellen Fiat-Währungen und digitalen Währungen darstellt und ein stabiles Austauschmedium innerhalb der Aaron-Plattform bietet. 2. **Eco-Chain-System**: Das Eco-Chain-System der Plattform, welches digitale Vermögenswerte emittiert, ist eine weitere kritische Komponente. Dieses System ermöglicht die Erstellung und Verwaltung digitaler Vermögenswerte, wodurch die Nützlichkeit und Anwendbarkeit der Blockchain-Technologie in verschiedenen Sektoren verbessert wird. 3. **Digital Smart Wallet (DSW)**: Die Aaron-Plattform beinhaltet eine Digital Smart Wallet, die alle digitalen Vermögenswerte verwaltet. Diese Geldbörse ist für die Nutzer der Plattform essenziell und bietet eine sichere und effiziente Möglichkeit, ihre digitalen Währungen, einschließlich EveryCoin, zu verwalten. Während die detaillierte Ereignischronik EveryCoins Geschichte mit der anderer Kryptowährungen vermischt, bietet der Fokus auf die Rolle von EveryCoin innerhalb der Aaron-Plattform ein klareres Verständnis seines Zwecks und seiner Hauptmerkmale. Die Integration mit TabiPay, die Entwicklung eines Eco-Chain-Systems und die Bereitstellung einer Digital Smart Wallet sind allesamt bedeutende Meilensteine für EveryCoin und spiegeln seine Bedeutung bei der Ermöglichung blockchain-basierter Finanzlösungen wider. Wie bei jeder Investition in Kryptowährungen ist es wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen und die Volatilität und die mit digitalen Vermögenswerten verbundenen Risiken zu berücksichtigen.

EveryCoin Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in EveryCoin investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.