Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
GoWithMi Aktie

GoWithMi

GMAT

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

GoWithMi Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
Gate.ioGMAT/USDT0,000000cex1,0010.4.2025, 11:11
Gate.ioGMAT/ETH0,000000cex1,008.4.2025, 06:32
1

GoWithMi FAQ

{ "q": "about", "a": "GoWithMi zielt darauf ab, die Welt auf der Blockchain abzubilden, indem es eine globale dezentrale Infrastruktur für ortsbezogene Dienste für Anwendungen aufbaut.", "rank": "0" }

Was ist GoWithMi?

GoWithMi ist ein dezentrales Location-Based-Service- (LBS) Ökosystem, das darauf ausgelegt ist, umfassende und vertrauenswürdige Standortdienste speziell für die Blockchain-Welt bereitzustellen. Diese Plattform konzentriert sich besonders darauf, die Fähigkeiten dezentraler Anwendungen (dApps) zu verbessern, indem sie eine robuste Infrastruktur für standortbasierte Dienste bietet. Die Initiative richtet sich insbesondere an Entwicklungsländer, mit dem ehrgeizigen Plan, ihre Dienste schließlich weltweit auszuweiten. Das übergeordnete Ziel von GoWithMi ist es, lokale Unternehmen zu stärken, indem sie ihnen Werkzeuge zur Verfügung stellt, mit denen sie Standortdaten auf eine Weise nutzen können, die sicher, zuverlässig und benutzerfreundlich im Hinblick auf den Schutz der Privatsphäre ist. Im Kern nutzt GoWithMi die Blockchain-Technologie, um eine dezentrale und verteilte Kartendatenbank zu erstellen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Standortdaten nicht von einem einzigen Unternehmen kontrolliert werden, um Missbrauch zu verhindern und die Zugänglichkeit und Genauigkeit der Daten für Nutzer weltweit zu gewährleisten. Durch die Kartierung der Welt auf der Blockchain adressiert GoWithMi nicht nur das Bedürfnis nach zuverlässigen Standortdiensten im Blockchain-Ökosystem, sondern trägt auch zur übergeordneten Vision bei, ein dezentrales Web zu schaffen, in dem Nutzer mehr Kontrolle über ihre Daten haben. Der Fokus der Plattform auf Entwicklungsländer ist besonders bemerkenswert, da diese Regionen oft nicht über die fortschrittlichen standortbasierten Dienste verfügen, die in stärker entwickelten Teilen der Welt verfügbar sind. Durch die Bereitstellung dieser essentiellen Dienste hat GoWithMi das Potenzial, lokale Volkswirtschaften erheblich zu beeinflussen, indem es Unternehmen ermöglicht, im digitalen Zeitalter zu florieren, und Nutzern erweiterte Navigationswerkzeuge sowie standortbewusste Anwendungen bietet. Zusammenfassend ist GoWithMi ein Vorreiter in einem dezentralen Ansatz für standortbasierte Dienste und zielt darauf ab, eine globale Infrastruktur zu schaffen, die die einzigartigen Bedürfnisse des Blockchain-Ökosystems unterstützt, während sie den Schutz der Privatsphäre der Nutzer fördert und lokale Unternehmen stärkt.

Wie wird GoWithMi gesichert?

GoWithMi verfolgt einen vielseitigen Ansatz, um die Sicherheit seiner dezentralisierten, standortbasierten Dienstleistungsinfrastruktur zu gewährleisten. Dieser Ansatz integriert sowohl technologische Lösungen als auch strategische Partnerschaften, um sein Ökosystem zu schützen. Zunächst nutzt die Plattform eine Kombination aus unterstützter Hardware-Wallet und einem Multisignatur-Tresor (Multisig) für erhöhte Sicherheit. Der Multisig-Tresor erfordert eine Zwei-von-Drei-Verwaltungsvereinbarung, was bedeutet, dass von drei verfügbaren Schlüsseln der Benutzer zwei besitzt und der dritte sicher von der Firma verwahrt wird. Dieses Setup stellt sicher, dass jede Transaktion oder Ausgabe aus dem Tresor die Genehmigung von mindestens zwei der drei Schlüsselinhaber erfordert, was einen zusätzlichen Schutz gegen unbefugten Zugriff bietet. Zusätzlich zur Hardware-Wallet und dem Multisig-Tresor hat GoWithMi Partnerschaften mit renommierten Kryptowährungsbörsen geschlossen. Diese Kooperationen sind entscheidend, da sie nicht nur die Reichweite und Zugänglichkeit der Plattform erweitern, sondern auch die strengen Sicherheitsmaßnahmen und Protokolle dieser Börsen integrieren. Dazu gehören robuste Sicherheitsprotokolle für Staking und Transaktionen, die die Vermögenswerte und Daten der Nutzer weiter innerhalb des GoWithMi-Ökosystems sichern. Darüber hinaus umfasst das Engagement von GoWithMi zum Aufbau einer globalen, dezentralisierten, standortbasierten Dienstleistungsinfrastruktur auf der Blockchain von Natur aus verschiedene Sicherheitsprotokolle und -maßnahmen, die typisch für Blockchain-Technologie sind. Dazu gehören Verschlüsselung, Konsensmechanismen und Smart Contracts, die zusammen zur Gesamt-Sicherheitslage der Plattform beitragen. Es ist wichtig, dass die Nutzer ihre eigenen Nachforschungen anstellen und die Sicherheitsmerkmale und -maßnahmen, die von Plattformen wie GoWithMi implementiert werden, verstehen, bevor sie mit ihnen interagieren. Dies gewährleistet einen gut informierten Entscheidungsprozess in Bezug auf die Nutzung und Investition in solche Technologien.

Wie wird GoWithMi verwendet werden?

GoWithMi ist darauf ausgelegt, die Funktionsweise ortsbezogener Dienste (LBS) zu revolutionieren, indem Blockchain-Technologie genutzt wird, um ein dezentrales LBS-Ökosystem zu schaffen. Dieses Vorhaben konzentriert sich insbesondere darauf, eine grundlegende Dienstinfrastruktur bereitzustellen, die zuverlässige ortsbezogene Services bietet, die speziell für die Blockchain-Umgebung optimiert sind. Die Plattform zielt darauf ab, die Bedürfnisse der Entwicklungsländer gezielt anzusprechen und die Lücke in den Ortungsdiensten zu schließen, mit der viele dieser Regionen konfrontiert sind. Der Kern der Funktionalität von GoWithMi liegt in seiner Fähigkeit, einen vertrauenswürdigen geospatialen Werttransferservice bereitzustellen, der für die Skalierbarkeit groß angelegter kommerzieller Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist. Dies wird durch die Schaffung eines dezentralen Karten-Ökosystems erreicht, das nicht nur genaue und zuverlässige Ortungsdienste ermöglicht, sondern auch eine Plattform bietet, auf der Nutzer Staking betreiben und passives Einkommen erzielen können, wodurch das Wachstum und die Nachhaltigkeit des Ökosystems gefördert werden. Ein wesentliches Merkmal von GoWithMi ist der Fokus auf kettenübergreifende Interoperabilität. Dieser Aspekt ist entscheidend, um ein Kartierungsökosystem zu schaffen, das nahtlos mit verschiedenen Blockchain-Netzwerken integriert werden kann, wodurch die Nützlichkeit und Zugänglichkeit des Dienstes über verschiedene Blockchain-Plattformen hinweg verbessert wird. Indem dieses Maß an Interoperabilität ermöglicht wird, stellt GoWithMi sicher, dass sein Ökosystem nicht auf eine einzige Blockchain beschränkt ist und somit vielseitiger und anpassungsfähiger an die Bedürfnisse seiner Nutzer wird. Darüber hinaus legt GoWithMi großen Wert darauf, die Wertschöpfung zu den Erstellern und Beitragsleistern innerhalb seines Ökosystems zurückzuführen. Dieser Ansatz fördert nicht nur die Erstellung und Pflege genauer und aktueller Kartendaten, sondern stellt auch sicher, dass diejenigen, die zur Plattform beitragen, für ihre Bemühungen belohnt werden. Zudem verpflichtet sich die Plattform zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, ein kritisches Anliegen im digitalen Zeitalter, insbesondere im Umgang mit Standortdaten. Zusammenfassend bietet GoWithMi eine umfassende Lösung für dezentrale ortsbezogene Dienste an, mit einem Fokus auf Entwicklungsländer, kettenübergreifende Interoperabilität, kommerzielle Anwendungen und den Schutz der Privatsphäre der Nutzer. Durch den Aufbau einer globalen dezentralen LBS-Infrastruktur zielt GoWithMi darauf ab, die Welt auf der Blockchain zu kartieren und eine zuverlässige und vertrauenswürdige Plattform für den geopatialen Wertausch zu bieten.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für GoWithMi?

GoWithMi hat mehrere entscheidende Momente erlebt, die seine Reise innerhalb der Blockchain- und Kryptowährungslandschaft geprägt haben. Das Projekt, das sich der Schaffung einer globalen dezentralen Infrastruktur für standortbezogene Dienste verschrieben hat, hat eine Reihe von Initiativen angekündigt, die darauf abzielen, sein Ökosystem zu erweitern und seine technologischen Fähigkeiten zu verbessern. Ein bedeutender Meilenstein für GoWithMi war die Ankündigung von fünf strategischen Initiativen. Diese Initiativen sollen den Rahmen des Projekts erweitern und seine Dienstleistungsangebote verbessern, was GoWithMi's Engagement für Innovation und Wachstum im dezentralen Raum unterstreicht. Eine weitere bemerkenswerte Entwicklung war die Einführung der IPAD Launchpad. Diese Plattform dient als Sprungbrett für neue Funktionen und Projekte innerhalb des GoWithMi-Ökosystems und erleichtert die Einführung innovativer Lösungen, die Blockchain-Technologie für standortbezogene Dienste nutzen. Zusätzlich zu diesen Entwicklungen bereitet sich GoWithMi auf den Start seiner On-Chain-Netzwerk-Governance-Funktion vor. Diese Funktion stellt einen Schritt nach vorne dar, um sicherzustellen, dass das Projekt dezentral und gemeinschaftsorientiert bleibt, wodurch die Stakeholder die Möglichkeit erhalten, bei der Ausrichtung und den Entscheidungsprozessen des Projekts mitzubestimmen. Rückblickend auf die Erfolge des Jahres 2022 hat GoWithMi in einer sich schnell entwickelnden Branche Resilienz und Fortschritt gezeigt. Die Erfolge des Projekts heben sein Potenzial hervor, die Blockchain- und Kryptowährungssektoren positiv zu beeinflussen. Es ist wichtig, dass potenzielle Investoren und interessierte Parteien gründliche Recherchen durchführen und sich über die Entwicklungen von GoWithMi und die allgemeinen Markttrends informieren. Der Kryptomarkt ist bekannt für seine Volatilität, und während GoWithMi vielversprechend erscheint, ist es entscheidend, jede Investition mit Vorsicht und gebührender Sorgfalt anzugehen.

GoWithMi Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in GoWithMi investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.