Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Dash Aktie

Dash

DASH

Kurs

65,74
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Dash Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
IndoExDASH/ETH19,88152.909,69136.386,5910,56 Mio.0,19cex600,009.7.2025, 06:21
YoBitDASH/BTC20,60365,65246,953,67 Mio.4,60cex1,008.7.2025, 13:45
AzbitDASH/USDT19,86536.891,05469.213,771,92 Mio.0,21cex550,009.7.2025, 06:18
PoloniexDASH/USDT19,86583,6830.018,901,34 Mio.0,29cex230,009.7.2025, 06:23
TruBit Pro ExchangeDASH/USDT19,8912.344,8322.201,71906.343,870,22cex256,009.7.2025, 06:21
IndoExDASH/USDT19,888.402,766.305,70899.743,350,02cex401,009.7.2025, 06:21
BinanceDASH/USDT19,8638.406,0737.104,93863.263,370,01cex527,009.7.2025, 06:23
AzbitDASH/BTC19,8696.609,6599.258,88852.843,380,09cex437,009.7.2025, 06:18
CoinUp.ioDASH/USDT19,8734.302,6127.948,90835.272,910,04cex314,009.7.2025, 06:18
AzbitDASH/ETH19,9116.454,1016.534,37775.081,570,09cex339,009.7.2025, 06:18
1
2
3
4
5
...
17

Dash FAQ

Was ist Dash (DASH)?

Dash ist eine Open-Source-Blockchain und Kryptowährung, die darauf abzielt, ein schnelles und kostengünstiges globales Zahlungssystem zu bieten, das dezentralisiert ist. Laut dem Whitepaper des Projekts möchte Dash Bitcoin (BTC) verbessern, indem es stärkere Privatsphäre und schnellere Transaktionen bietet. Dash, dessen Name sich von "digital cash" ableitet, wurde im Januar 2014 als Abspaltung von Litecoin (LTC) gestartet. Seit seinem Start hat Dash Funktionen entwickelt, wie ein zweistufiges Netzwerk mit incentivierten Knoten, einschließlich "Masternodes", und dezentralisierte Projektverwaltung; InstantSend, das sofort abgewickelte Zahlungen ermöglicht; ChainLocks, welches die Dash-Blockchain sofort unveränderlich macht; und PrivateSend, das zusätzliche optionale Privatsphäre für Transaktionen bietet.

Wer sind die Gründer von Dash?

Dash wurde von den Softwareentwicklern Evan Duffield und Kyle Hagan gegründet. Das Projekt wurde ursprünglich XCoin genannt und zwei Wochen später in Darkcoin umbenannt, bevor es im März 2015 erneut in Dash umbenannt wurde, um das Image positiv zu verändern. Bevor Dash ins Leben gerufen wurde, war Duffield ein Softwareentwickler mit Erfahrung im Finanzwesen, aus seiner Zeit bei der Hawk Financial Group, sowie in der Öffentlichkeitsarbeit, nachdem er Algorithmen für maschinelles Lernen und Suchmaschinen entwickelt hatte. Duffield entwickelte die Idee zu Dash 2012 als eine Möglichkeit, mehr Anonymität zu Bitcoin zu bringen — daher ursprünglich der Name Darkcoin. Duffield hat angegeben, dass er es als Hobby startete und innerhalb eines Wochenendes programmierte. Er war bis Dezember 2017 CEO der Dash Core Group — dem Unternehmen, das die kontinuierliche Entwicklung, Integrationen und andere Aktivitäten von Dash unterstützt — bevor er zurücktrat, um sich auf andere strategische Initiativen zu konzentrieren. Hagan war Co-Autor des ursprünglichen Darkcoin-Whitepapers zusammen mit Duffield. Er verließ das Projekt jedoch bereits im Dezember 2014 frühzeitig.

Was macht Dash einzigartig?

Laut seiner Website ist das Ziel von Dash, "die benutzerfreundlichste und skalierbarste, auf Zahlungen fokussierte Kryptowährung der Welt zu sein." Um dies zu erreichen, setzt das Projekt auf ein Netzwerk von Masternodes. Diese sind durch in Dash gehaltene Sicherheiten gestützte Server, die dazu bestimmt sind, erweiterte Dienstleistungen sicher bereitzustellen und die Governance über das Vorschlagssystem von Dash zu übernehmen. Im Austausch für einen Teil der Blockbelohnungen bieten die Masternodes eine zweite Dienstleistungsebene für das Netzwerk. Sie ermöglichen Funktionen wie InstantSend, PrivateSend und ChainLocks. Dash richtet sich sowohl an einzelne Nutzer als auch an Institutionen, darunter Händler, Finanzdienstleister, Händler und diejenigen, die internationale Überweisungen tätigen müssen. Im Oktober 2020 berichtete die Dash Core Group, dass ihre strategischen Ziele für die Zukunft den Ausbau des Ökosystems und der Marke, die Sicherstellung der Nutzerzufriedenheit und die Weiterentwicklung der hinter dem Netzwerk stehenden Technologie umfassen. Das Governance-System von Dash, oder Treasury, verteilt 20 % der Blockbelohnungen dezentral und wettbewerbsorientiert für die Entwicklung des Projekts. Dies hat die Entstehung vieler finanzierter Organisationen ermöglicht, darunter die Dash Core Group.

Wie viele Dash (DASH) Coins sind im Umlauf?

Die maximale Anzahl an Dash-Token, die ausgegeben werden können, beträgt 18.921.005. Diese Zahl hängt jedoch letztendlich davon ab, wie die Governance entscheidet, die 10 % der Blockbelohnungen, die für Budgetvorschläge reserviert sind, zuzuteilen. Wenn keiner dieser Anteile zugewiesen würde, würden nur 17.742.696 DASH ausgegeben werden. Neue Dash-Token werden durch einen Proof-of-Work-Mining-Algorithmus erstellt, bei dem die Token-Emissionsrate um ein Vierzehntel oder etwa 7 % alle 210.240 Blöcke, was ungefähr alle 383 Tage entspricht, verringert wird. Ungefähr 45 % der neuen DASH werden an Miner, 45 % an Masternodes und 10 % zur Finanzierung zukünftiger Vorschläge vergeben. Im August 2020 wurde ein Vorschlag genehmigt, der, sobald er in Kraft tritt, das Verhältnis der an Miner und Masternodes vergebenen Coins von 50/50 auf 40/60 ändern wird. Innerhalb der ersten 48 Stunden nach dem Start von Dash wurden etwa 2 Millionen Coins geschürft, was den geplanten Emissionsplan bei Weitem überstieg. Dash wurde ursprünglich von Litecoin geforkt, das aufgrund eines Fehlers in seinem Schwierigkeitsanpassungsalgorithmus bei seinem Start ein ähnliches Problem hatte. Obwohl gut dokumentiert ist, dass Dash den Fehler von Litecoin geerbt hat, gab es dennoch weitverbreitete Spekulationen darüber, ob der daraus resultierende Fastmine beabsichtigt war, um frühen Minern Vorteile zu verschaffen.

Wie wird das Dash-Netzwerk gesichert?

Dash verwendet ein zweistufiges Netzwerk, um seine Transaktionen abzusichern. Die erste Stufe besteht aus Knoten, die Mining-Operationen unter einem Proof-of-Work-Konsensusprotokoll durchführen. Dies bedeutet, dass sie konkurrieren, um komplexe kryptografische Probleme zu lösen, und mindestens 51 % der Knoten müssen eine Transaktion genehmigen, damit sie der Blockchain hinzugefügt werden kann. Der von Dash verwendete PoW-Algorithmus heißt "X11" — ein benutzerdefinierter Hashing-Algorithmus, der von Dash-Gründer Duffield entwickelt wurde und eine Sequenz von 11 Hashing-Algorithmen nutzt. Laut der Dokumentation von Dash ist X11 "einer der sichersten und anspruchsvollsten kryptografischen Hashes, die in modernen Kryptowährungen verwendet werden". Die zweite Stufe besteht aus Masternodes, die unter einem Proof-of-Service-Konsensusalgorithmus arbeiten, bei dem Masternodes basierend auf ihrer Historie, gute Dienste für das Netzwerk zu erbringen, bewertet werden. Masternodes überwachen das Netzwerk und haben die Befugnis, neue von Knoten hinzugefügte Blöcke abzulehnen, wenn diese unsachgemäß genehmigt wurden. Sie aktivieren auch die ChainLocks-Funktion von Dash, die die Sicherheit erhöht, da alle 12 Stunden eine rotierende Gruppe von Masternodes alle neuen zur Blockchain hinzugefügten Blöcke beobachtet und bestätigt. Die Entwickler von Dash haben erklärt, dass dies das Netzwerk vor 51%-Angriffen schützt.

Wo kann man Dash (DASH) kaufen?

Als eine der populäreren Altcoins kann Dash auf den meisten großen Kryptowährungsbörsen erworben werden, darunter Binance, Coinbase Pro, Huobi Global, Kraken und OKEx. Es kann gegen Fiat-Währungen, Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether (ETH) sowie Stablecoins wie Tether (USDT) und USD Coin (USDC) gehandelt werden. Dash kann sowohl auf Spot- als auch auf Derivatemärkten gekauft und verkauft werden. Interessieren Sie sich für den Kauf von Dash oder anderen Kryptowährungen wie Bitcoin? Eulerpool bietet einen einfachen, schrittweisen Leitfaden, um Ihnen alles über Krypto beizubringen und wie Sie Ihre ersten Coins kaufen können.

Dash Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Dash investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.