Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Artificial Superintelligence Alliance Aktie

Artificial Superintelligence Alliance

FET

Kurs

0,35
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Artificial Superintelligence Alliance Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
EchobitFET/USDT0,511.562,572.723,6613,90 Mio.0,09cex1,008.4.2025, 06:35
BinanceFET/USDT0,67424.042,82555.896,8212,14 Mio.0,10cex588,009.7.2025, 06:23
CoinlocallyFET/USDT0,67009,68 Mio.0,68cex1,009.7.2025, 06:21
JuCoinFET/USDT0,6724.272,2727.084,849,62 Mio.0,61cex313,009.7.2025, 06:18
BYEXFET/USDT0,67138.142,88175.208,568,63 Mio.0,42cex13,009.7.2025, 06:21
4EFET/USDT0,67402.556,66512.355,666,02 Mio.0,26cex30,009.7.2025, 06:21
LBankFET/USDT0,67452.852,79590.417,165,84 Mio.0,30cex535,009.7.2025, 06:21
FameEXFET/USDT0,671,16 Mio.553.453,875,29 Mio.0,15cex448,009.7.2025, 06:18
SpireXFET/USDT0,67224.203,26300.419,555,13 Mio.0,47cex102,009.7.2025, 06:15
Bit2MeFET/USDT0,52119.282,83154.163,024,95 Mio.0,80cex458,008.4.2025, 06:35
1
2
3
4
5
...
18

Artificial Superintelligence Alliance FAQ

Was ist Fetch.ai (FET)?

Gegründet im Jahr 2017 und über ein IEO im März 2019 auf Binance gestartet, ist Fetch.AI ein Labor für künstliche Intelligenz (KI), das ein offenes, erlaubnisfreies, dezentrales maschinelles Lernnetzwerk mit einer Kryptoökonomie entwickelt. Fetch.ai demokratisiert den Zugang zu KI-Technologie durch ein erlaubnisfreies Netzwerk, auf dem jeder sicher auf Datensätze zugreifen und sich mit ihnen verbinden kann, indem autonome KI zur Ausführung von Aufgaben genutzt wird, die das globale Datennetzwerk von Fetch.ai nutzen. Das Fetch.AI-Modell basiert auf Anwendungsfällen wie der Optimierung von DeFi-Handelsdiensten, Verkehrsnetzwerken (Parken, Mikromobilität), intelligenten Energienetzen, Reisen — im Grunde genommen auf jedem komplexen digitalen System, das auf groß angelegte Datensätze angewiesen ist. Besuchen Sie Eulerpool für weitere Informationen.

Wer sind die Gründer von Fetch.ai?

Fetch.ai wurde von Toby Simpson, Humayun Sheikh und Thomas Hain gegründet. Humayun Sheikh ist der derzeitige CEO von Fetch.ai. Er ist zudem CEO und Gründer von Mettalex sowie Gründer von uVue und itzMe. Toby Simpson ist der ehemalige COO von Fetch.ai und nun Mitglied des Advisory Boards. Er war außerdem CTO bei Ososim Limited und Leiter des Softwaredesigns bei DeepMind. Thomas Hain ist der ehemalige Chief Science Officer von Fetch.ai. Davor war er Mitgründer und Direktor von Koemei.

Was macht Fetch.ai einzigartig?

Das Utility-Token FET von Fetch.ai wurde entwickelt, um digitale Zwillinge zu finden, zu erstellen, bereitzustellen und zu trainieren. Es ist ein wesentlicher Bestandteil von Smart Contracts und Orakeln auf der Plattform. Durch die Verwendung von FET können Nutzer ihre eigenen digitalen Zwillinge im Netzwerk erstellen und bereitstellen. Entwickler können durch die Zahlung mit FET-Token auf machine-learning-basierte Tools zugreifen, um autonome digitale Zwillinge zu trainieren und kollektive Intelligenz im Netzwerk einzusetzen. Validierungsknoten werden ebenfalls durch das Staking von FET-Token aktiviert, was die Netzwerkvalidierung und Reputation erleichtert. Der Technologie-Stack von Fetch.ai besteht aus vier unterschiedlichen Elementen: Das Digital Twin Framework — bietet modulare Komponenten, die Teams dabei helfen, Marktplätze, Fähigkeiten und Intelligenz für digitale Zwillinge zu entwickeln. Das Open Economic Framework — bietet Such- und Entdeckungsfunktionen für digitale Zwillinge. Die Digital Twin Metropolis — eine Sammlung von Smart Contracts, die auf einer WebAssembly (WASM) virtuellen Maschine laufen, um ein unveränderliches Protokoll von Vereinbarungen zwischen digitalen Zwillingen zu führen. Die Fetch.ai Blockchain — kombiniert Multi-Party-Kryptographie und Spieltheorie, um einen sicheren, zensurresistenten Konsens sowie ein schnelles Kettensynchronisierung zu bieten, um Anwendungen für digitale Zwillinge zu unterstützen. Hinsichtlich der Kernkomponenten der Plattform gibt es den Lerner, bei dem jeder Teilnehmer im Experiment ein Lerner ist und ein einzigartiges privates Datenset sowie ein Machine-Learning-System repräsentiert. Es gibt auch den globalen Markt, das Ergebnis eines kollektiven Lerner-Experiments, bei dem das Machine-Learning-Modell von den Lernern selbst gemeinsam trainiert wird. Zudem gibt es die Fetch.ai Blockchain, die Smart Contracts unterstützt, welche Koordination und Governance auf sichere und überprüfbare Weise ermöglichen. Schließlich gibt es die dezentrale Datenschicht basierend auf IPFS, die den Austausch von Machine-Learning-Gewichten zwischen allen beteiligten Lernern ermöglicht.

Wie viele Fetch.ai (FET) Coins sind im Umlauf?

Fetch.ai (FET) hat zum Stand Februar 2021 ein zirkulierendes Angebot von 746.113.681 Token, mit einem maximalen Angebot von 1.152.997.575 FET.

Wie wird das Fetch.ai-Netzwerk gesichert?

Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie ist das Netzwerk vollständig dezentralisiert. Zusätzliche Sicherheit wird durch Differential Privacy gewährleistet, die hilft, die privaten Datensätze der Nutzer beim Generieren von Updates zu schützen. Die Blockchain von Fetch.ai unterstützt außerdem eine Kombination aus Mehrparteien-Kryptographie und Spieltheorie, wodurch ein sicheres und zensurresistentes Konsenssystem bereitgestellt wird.

Wo kann man Fetch.ai (FET) kaufen?

Wenn Sie Fetch.ai (FET) kaufen, verkaufen oder handeln möchten, können Sie dies auf den folgenden Börsen tun: * Binance * BiKi * BiONE * BitAsset * HitBTC Falls Sie nicht wissen, wie der Kauf von Kryptowährungen funktioniert, können Sie in unserem Leitfaden nachlesen, wie man Bitcoin kauft.

Resonate Social - Erste Social-NFT-Plattform im öffentlichen Beta-Test auf Fetch.ai verfügbar

Der öffentliche Beta-Start für Resonate ist jetzt offen — eine blockchain-basierte soziale Plattform, die auf Fetch.ai aufgebaut ist und für NFT-zentriertes Vertrauen im sozialen Austausch und Verbindungen entwickelt wurde. Benutzer müssen die Fetch-Browser-Wallet installieren, ein Konto erstellen und "Capricorn" auswählen, das das Testnet ist. Außerdem benötigen Benutzer Testfet-Token, die sie vom Resonate-Team auf Telegram erhalten können. Der Resonate.social Telegram-Kanal bietet weitere Informationen. Alle Informationen zu Artificial Superintelligence Alliance sind auf Eulerpool verfügbar.

Wichtige Ereignisse für Fetch.ai

Im Juni 2018 sammelte das Fetch.ai-Team in einer Seed-Finanzierungsrunde 15 Millionen US-Dollar ein, mit Investitionen von Schwergewichten wie Blockwall Management und Outlier Ventures. Einige Monate später brachte das Unternehmen im Februar 2019 durch ein IEO auf der Binance Launchpad weitere 6 Millionen US-Dollar auf, und im März 2021 sicherte sich Fetch.ai eine weitere institutionelle Investition in Höhe von 5 Millionen US-Dollar, angeführt von der in Toronto ansässigen digitalen Vermögensfirma GDA Group. Obwohl es allgemein als üblich gilt zu denken, dass Krypto-Assets und Transaktionen anonym sind, gelang es Fetch.ai gemeinsam mit Binance, Vermögenswerte im Wert von 2,6 Millionen US-Dollar aufzuspüren und einzufrieren, die angeblich von Hackern aus seinem Binance-Handelskonto gestohlen worden waren. Im August 2021 ordneten die Royal Courts of Justice in London Binance an, die Hacker zu identifizieren und die gestohlenen Vermögenswerte sicherzustellen.

Artificial Superintelligence Alliance Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Artificial Superintelligence Alliance investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.