Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
DIA Aktie

DIA

DIA

Kurs

0,72
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

DIA Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
Zedcex ExchangeDIA/USDT0,38123,34153,08739.725,680,00cex1,009.7.2025, 06:15
HTXDIA/USDT0,3810.376,9810.835,28708.396,900,04cex268,009.7.2025, 06:23
HotcoinDIA/USDT0,3820.758,0811.939,94539.234,710,07cex303,009.7.2025, 06:23
GateDIA/USDT0,3853.240,1134.857,09262.727,480,01cex438,009.7.2025, 06:23
BTCCDIA/USDT0,38468.471,79419.567,97221.893,840,04cex458,009.7.2025, 06:18
BinanceDIA/USDT0,3886.989,2986.765,02199.705,550,00cex583,009.7.2025, 06:23
WhiteBITDIA/USDT0,3836.164,5325.402,57183.090,490,02cex393,009.7.2025, 06:18
DeepcoinDIA/USDT0,3800161.865,130cex05.7.2025, 17:57
AscendEXDIA/USDT0,385.607,2010.391,27145.505,520,01cex315,009.7.2025, 06:18
Coinbase ExchangeDIA/USD0,3851.913,7317.073,80117.766,720,01cex446,009.7.2025, 06:23
1
2
3
4
...
5

DIA FAQ

Was ist DIA (DIA)?

DIA (Decentralized Information Asset) ist eine Open-Source-Orakel-Plattform, die es Marktteilnehmern ermöglicht, vertrauenswürdige Daten zu beziehen, bereitzustellen und auszutauschen. DIA strebt danach, ein Ökosystem für offene Finanzdaten in einem Finanz-Smart-Contract-Ökosystem zu sein, um Datenanalysten, Datenanbieter und Datennutzer zusammenzubringen. Im Allgemeinen bietet DIA eine zuverlässige und überprüfbare Verbindung zwischen Off-Chain-Daten aus verschiedenen Quellen und On-Chain-Smart-Contracts, die zur Entwicklung einer Vielzahl von Finanz-DApps verwendet werden können. DIA ist der Governance-Token der Plattform. Er basiert derzeit auf dem ERC-20 Ethereum-Protokoll. Das Projekt wurde 2018 gegründet, während die Token-Versorgung der Öffentlichkeit während des Bonding-Curve-Verkaufs vom 3. bis 17. August 2020 zur Verfügung gestellt wurde, bei dem 10,2 Millionen Token verkauft wurden.

Wer sind die Gründer von DIA?

Die DIA-Vereinigung wurde von einer Gruppe von einem Dutzend Personen mitbegründet, wobei Paul Claudius, Michael Weber und Samuel Brack die Führung übernehmen. Claudius ist das Gesicht des Projekts und sein Hauptvertreter, manchmal auch als CBO erwähnt. Er hat einen Master-Abschluss in internationalem Management von der ESCP Europe und einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft und Volkswirtschaftslehre von der Universität Passau. Neben seiner Arbeit bei DIA ist er auch Mitgründer und CEO von BlockState AG und c ventures. Vor seiner Tätigkeit im Bereich Krypto arbeitete er als Direktor für ein Ernährungsunternehmen namens nu3. Michael Weber ist Gründer und Präsident der Vereinigung von DIA. Er besitzt Abschlüsse in Management von der ESCP Business School sowie in Volkswirtschaft und Physik von der Universität zu Köln, Deutschland. Bevor er sich dem Krypto-Bereich zuwandte, arbeitete er in mehreren Banken und Finanzinstitutionen und gründete Projekte wie Goodcoin, myLucy und BlockState. Samuel Brack dient DIA in der Rolle des CTO. Wie Claudius und Weber teilt er die gleiche Position bei BlockState. Er hat einen Master-Abschluss in Informatik von der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er seit Januar 2020 auch an seiner Promotion arbeitet.

Was macht DIA einzigartig?

DIA zielt darauf ab, die Wikipedia der Finanzdaten zu werden. Es widmet sich speziell dem Problem von veralteten, nicht verifizierten oder schwer zugänglichen Daten in der Welt der Finanzen und Kryptowährungen, insbesondere im Bereich DeFi, und schlägt vor, dieses Problem durch ein System finanzieller Anreize für Nutzer zu lösen, um den Fluss von Open-Source-validierten Datenströmen zu den Orakeln aufrechtzuerhalten. DIA argumentiert, dass das derzeitige Design von Orakeln intransparent, schwer skalierbar und anfällig für Angriffe sei. Der DIA-Governance-Token wird verwendet, um die Datensammlung, Datenvalidierung, Abstimmungen über Governance-Entscheidungen sowie die Anreize zur Weiterentwicklung der Plattform zu finanzieren. Nutzer können DIA-Token staken, um das Erscheinen neuer Daten auf der Plattform zu fördern, allerdings ist der Zugang zu historischen Daten über DIA kostenlos.

Wie viele DIA (DIA) Token sind im Umlauf?

Die Gesamtmenge an DIA-Token ist auf 200 Millionen Coins begrenzt. 10 Millionen Tokens wurden ursprünglich in einem privaten Verkauf veräußert, 19,5 Millionen befinden sich bei frühen Investoren und Beratern, wobei Outlier Ventures der größte ist. Im August 2020 wurden 30 Millionen Coins in einem Bonding-Curve-Verkauf angeboten, von denen 10,2 Millionen an die Öffentlichkeit verkauft wurden und die restlichen 19,8 Millionen verbrannt wurden. Weitere 24 Millionen Tokens sind den Gründern und dem Team zugeteilt und unterliegen einer Sperrfrist von 29 Monaten, während 25 Millionen für die zukünftige Nutzung zur Weiterentwicklung des DIA-Ökosystems reserviert sind. Schließlich befinden sich 91,5 Millionen DIA-Token in der Unternehmensreserve und werden über 10 Jahre hinweg jedes Jahr im Dezember in gleichen Teilen freigegeben. Von dem ersten freigegebenen Teil wurde nach einem Gemeinschaftsbeschluss die Hälfte der Tokens sofort verbrannt. Es ist geplant, dass Smart Contracts, die DIA-Orakel nutzen, täglich DIA-Governance-Token über Mechanismen erhalten, die als "Proof-of-Use" und "Proof-of-Truth" bezeichnet werden.

Wie wird das DIA-Netzwerk gesichert?

DIA ist ein standardmäßiges ERC-20-Token, was bedeutet, dass es Ethereum benötigt, um zu funktionieren und alle Stärken und Schwächen davon übernimmt. Das Ethereum-Netzwerk ist eines der größten und damit stärksten aufgrund seiner Dezentralisierung, da alle Transaktionen durch die Ethash-Proof-of-Work-Funktion geschützt sind. ERC-20 definiert lediglich eine Reihe von Regeln, nach denen Tokens arbeiten. Die Nachteile von Ethereum könnten bemerkbar sein: Beispielsweise kann eine Überlastung den Gaspreis, der für Transaktionen erforderlich ist, in die Höhe treiben, was zu Verzögerungen und ungewöhnlich hohen Transaktionsgebühren führt, die alle Teilnehmer betreffen.

Wo kann man DIA (DIA) kaufen?

DIA ist ein frei handelbarer Token. Zu den verfügbaren Handelspaaren gehören BTC, USDT und ETH. Die wichtigsten Börsen für den Handel mit DIA sind derzeit Binance, OKEx, HBTC, Bidesk und BiKi. Weitere Börsen finden Sie auf unserer Krypto-Börsenseite. Neu in der Welt der Kryptowährungen und möchten wissen, wie man Bitcoin (BTC) oder einen anderen Token kauft? Erfahren Sie hier alle Details.

DIA Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in DIA investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.