Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
BTSE Token Aktie

BTSE Token

BTSE

Kurs

1,13
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

BTSE Token Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
BTSEBTSE/USDT1,6732.714,7332.869,933,91 Mio.1,40cex462,009.7.2025, 06:21
1

BTSE Token FAQ

Was ist der BTSE Token (BTSE)?

Der BTSE Token (BTSE) wurde am 5. März 2020 eingeführt und fungiert als Utility-Token der Börse, der das Benutzererlebnis innerhalb des BTSE-Ökosystems verbessern soll. Er hebt sich als der erste Börsentoken hervor, der auf Liquid läuft, einem auf einer Bitcoin-Sidechain basierenden Abwicklungsnetzwerk, das für Händler und Börsen konzipiert wurde. Dieses Netzwerk integriert Funktionen wie Vertrauliche Transaktionen und Vertrauliche Vermögenswerte, um das Datenschutzniveau in der Blockchain zu erhöhen. Alle Details sind auf Eulerpool zu finden.

Wer sind die Gründer von BTSE?

Der BTSE-Token ist eine Initiative von [BTSE] (https://eulerpool.com/exchanges/btse/), einer bedeutenden digitalen Vermögenswertbörse, die 2018 von Jonathan Leong und Brian Wong gegründet wurde. Leong bringt über 15 Jahre Erfahrung im Technologiebereich mit und hat eine Erfolgsbilanz in der Entwicklung von hochentwickelten, mission-kritischen Systemen. Wong hingegen weist eine bedeutende Laufbahn in Finanzinstituten wie Goldman Sachs auf und verfügt über Erfahrung in der Entwicklung effizienter Hochgeschwindigkeitshandelsprodukte, die speziell für die asiatischen Finanzmärkte entwickelt wurden. Derzeit besteht die Führung bei BTSE aus CEO Henry Liu und COO Jeff Mei. Liu, der einen Hintergrund im Merchant Banking hat, begab sich 2016 in den Blockchain-Bereich. Mei leitet die globale Expansion und strategische Operationen, wobei er sein umfangreiches Wissen sowohl aus der Blockchain- als auch aus der traditionellen Finanzwelt nutzt. Ihre gemeinsame Vision unterstreicht BTSEs Engagement, eine sichere, intuitive Handelsoberfläche bereitzustellen, die traditionelle Finanzmodelle mit modernen Lösungen für digitale Vermögenswerte verbindet.

Was macht den BTSE Token (BTSE) einzigartig?

Die Besonderheit des BTSE Tokens liegt in seinen Funktionalitäten und Vorteilen innerhalb des BTSE-Ökosystems: * Gebührenermäßigungen: Nutzer können BTSE Tokens einsetzen, um Ermäßigungen auf Maker-Gebühren auf der Plattform zu erhalten. * VIP-Status: Das Halten von BTSE Tokens in einer Spot-Wallet qualifiziert Nutzer für den VIP-Status, der eine Vielzahl exklusiver Vorteile freischaltet. * Passives Einkommen: Das Staking von BTSE Tokens über das Earn-Programm der Plattform bietet Nutzern eine passive Einkommensquelle. * Exklusive Veranstaltungen: Der Token gewährt Zugang zu einzigartigen Veranstaltungen, einschließlich Token-Airdrops und NFT-Lotterien auf der Plattform.

Wie viele BTSE Token (BTSE) sind im Umlauf?

Mit Stand August 2023 beträgt das umlaufende Angebot an BTSE Tokens 165.302.731 von maximal 200.000.000 BTSE.

Wie wird das BTSE-Netzwerk gesichert?

Bei BTSE steht Sicherheit an oberster Stelle. Die Plattform setzt erstklassige Sicherheitsmaßnahmen um, darunter: * Cold Storage für Gelder, um sicherzustellen, dass Vermögenswerte vor Online-Schwachstellen geschützt sind. * Ein robustes Cold Storage System, das mehrere Zugangsschlüssel für den Zugriff erfordert. * Datenredundanz über mehrere Standorte. * Eine verstärkte Firewall. * Verbesserte Zwei-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung durch HTTPS/SSL-Protokolle.

Wo kann man BTSE-Token (BTSE) kaufen?

BTSE-Token sind auf verschiedenen Plattformen zum Handel verfügbar: * [BTSE] (https://eulerpool.com/exchanges/btse/)

Was ist BTSE Token?

Der BTSE Token ist eine Kryptowährung, die eine wesentliche Rolle innerhalb des BTSE-Exchange-Ökosystems spielt und in erster Linie darauf ausgelegt ist, das Handelserlebnis für seine Nutzer zu verbessern. Der Token wurde am 5. März 2020 eingeführt und ist der erste Börsentoken, der auf dem Liquid Network operiert, einer Bitcoin-Sidechain, die fortschrittliche Funktionen wie Confidential Transactions und Confidential Assets einführt, um die Privatsphäre auf der Blockchain zu verbessern. Die Schaffung des BTSE Tokens wurde von der digitalen Asset-Börse BTSE initiiert, die 2018 von Jonathan Leong und Brian Wong gegründet wurde. Zur Führung der Börse gehören nun CEO Henry Liu und COO Jeff Mei, die umfangreiche Erfahrung sowohl im Blockchain-Bereich als auch im traditionellen Finanzsektor mitbringen. Ihre Expertise war entscheidend für die Entwicklung von BTSE zu einer Plattform, die digitale Asset-Lösungen nahtlos mit etablierten Finanzmodellen integriert und so ein sicheres und benutzerfreundliches Handelsumfeld schafft. Innerhalb des BTSE-Ökosystems bietet der BTSE Token mehrere wesentliche Vorteile und Funktionen, darunter: - **Gebührenrabatte**: Nutzer können BTSE Tokens verwenden, um Rabatte auf Maker-Gebühren zu erhalten, was das Handeln kostengünstiger macht. - **VIP-Status**: Das Halten des Tokens in einer Spot-Wallet ermöglicht es den Nutzern, den VIP-Status zu erreichen, der eine Reihe von exklusiven Vorteilen freischaltet. - **Passive Einnahmen**: Über das Earn-Programm der Plattform kann das Staking von BTSE Tokens ein passives Einkommen generieren und bietet den Token-Inhabern einen zusätzlichen finanziellen Anreiz. - **Exklusive Events**: Token-Inhaber erhalten Zugang zu speziellen Events, einschließlich Token-Airdrops und NFT-Lotterien, was ihren Beitrag zum Ökosystem zusätzlich wertschöpft. Was die Verfügbarkeit betrifft, so beträgt das zirkulierende Angebot an BTSE Tokens im August 2023 165.302.731, wobei das maximale Gesamtangebot auf 200.000.000 BTSE begrenzt ist. Die Sicherheit des BTSE Netzwerks hat oberste Priorität, wobei Maßnahmen wie Cold Storage für Gelder, Datenredundanz, erweiterte Firewall-Schutzmaßnahmen und strenge Zwei-Faktor-Authentifizierungsprotokolle implementiert sind, um die Vermögenswerte und Daten der Benutzer zu schützen. Für diejenigen, die interessiert sind, BTSE Tokens zu erwerben, werden diese auf verschiedenen Plattformen gehandelt, einschließlich der BTSE-Börse selbst. Es ist wichtig, dass potenzielle Investoren gründliche Recherchen durchführen und ihre Anlageziele sowie die Risikobereitschaft in Betracht ziehen, bevor sie am Kryptowährungsmarkt teilnehmen.

Wie ist der BTSE Token gesichert?

Der BTSE-Token verfolgt einen vielschichtigen Ansatz zur Sicherheit, um sicherzustellen, dass die Vermögenswerte der Nutzer sowohl durch technologische Maßnahmen als auch durch persönliche Sorgfalt geschützt sind. Im Kern nutzt der Token die Sicherheitsmerkmale, die dem Liquid-Netzwerk, einer Sidechain von Bitcoin, innewohnen, das für seine Robustheit und Sicherheitsprotokolle bekannt ist. Dies umfasst die Verwendung von Confidential Transactions und Confidential Assets, die Privatsphäre und Sicherheit verbessern, indem sie Transaktionsdetails vor öffentlicher Einsicht verbergen. Nutzer werden ermutigt, persönliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um ihre Vermögenswerte zu schützen. Dazu gehören die Verwendung starker, einzigartiger Passwörter und die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), die eine zusätzliche Sicherheitsebene jenseits des Passworts bietet. Die Plattform implementiert auch Anti-Phishing-Codes, um den Nutzern zu helfen, echte Mitteilungen von potenziellen Phishing-Versuchen zu unterscheiden. Darüber hinaus wendet die BTSE-Plattform eine umfassende Sicherheitsstrategie an, um die Gelder und Daten der Nutzer zu schützen. Dazu gehört die Verwendung von Cold-Storage-Lösungen, bei denen der Großteil der digitalen Vermögenswerte offline gehalten wird, was das Risiko von Online-Bedrohungen erheblich verringert. Der Zugriff auf diese Cold-Storage-Vermögenswerte erfordert mehrere Schlüssel, was sicherstellt, dass kein einzelner Ausfallpunkt die Sicherheit der Gelder gefährden kann. Zusätzlich ist die Infrastruktur der Plattform mit Datenredundanz und einer robusten Firewall ausgelegt, die weiteren Schutz vor potenziellen Cyberangriffen bieten. Die Kombination dieser Sicherheitsmaßnahmen, von der individuellen Ebene starker Passwörter und 2FA bis zur systemischen Ebene von Cold Storage und fortschrittlicher Verschlüsselung, unterstreicht das Engagement von BTSE, eine sichere Handelsumgebung zu bieten. Nutzer werden daran erinnert, wie wichtig es ist, persönliche Verantwortung bei der Verwaltung und Kontrolle ihrer eigenen Gelder zu übernehmen, und betonen die Notwendigkeit der Wachsamkeit im Bereich der digitalen Vermögenswerte.

Wie wird der BTSE Token verwendet?

Der BTSE-Token erfüllt mehrere Zwecke innerhalb seines Ökosystems und spiegelt damit seine Vielseitigkeit und entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Benutzererfahrung und der Plattformfunktionalität wider. Ursprünglich auf dem Liquid Network gestartet, unterstreicht er BTSEs Engagement für Privatsphäre und Effizienz im Handel mit digitalen Vermögenswerten. Hier eine genauere Betrachtung seiner Einsatzmöglichkeiten: 1. **MasterNodes**: Durch die Teilnahme an MasterNodes tragen Token-Inhaber zur Sicherheit und Effizienz des Netzwerks bei und erhalten im Gegenzug Belohnungen. Dieser Mechanismus fördert die aktive Teilnahme und Investition in die Infrastruktur des Netzwerks. 2. **Transaktionsgebühren**: Benutzer können BTSE-Token nutzen, um verschiedene Gebühren auf der Plattform zu bezahlen. Dies umfasst Handelsgebühren, Abhebungsgebühren und andere Servicegebühren. Die Nutzung von BTSE-Token für Gebühren wird oft mit Rabatten belohnt, wodurch Transaktionen für Benutzer kostengünstiger werden. 3. **Betrugsschutz**: Der Token spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Sicherheitsvorkehrungen der Plattform. Durch die Integration von BTSE-Token in die Betrugspräventionsstrategien zielt die Plattform darauf ab, die Vermögenswerte und persönlichen Informationen der Benutzer vor unbefugtem Zugriff und betrügerischen Aktivitäten zu schützen. 4. **Governance**: Token-Inhabern wird die Möglichkeit geboten, die Entwicklung und Entscheidungsprozesse der Plattform zu beeinflussen. Durch Governance-Mechanismen können Benutzer Änderungen innerhalb des Ökosystems vorschlagen, darüber abstimmen und umsetzen, um sicherzustellen, dass es ihren Bedürfnissen gerecht wird. 5. **Treueprämien**: Die Plattform belohnt ihre Benutzer für ihre Treue und aktive Teilnahme. Das Halten von BTSE-Token kann Benutzer für verschiedene Belohnungen qualifizieren, einschließlich Zugang zu exklusiven Veranstaltungen, Airdrops und Werbeaktionen. 6. **Sicherheit für den Handel**: BTSE-Token können als Sicherheit für Handelsaktivitäten auf der Plattform verwendet werden. Diese Funktion bietet Benutzern mehr Flexibilität bei der Verwaltung ihrer Handelsstrategien und der Nutzung ihrer Vermögenswerte. 7. **Passives Einkommen**: Durch Staking und andere Mechanismen können Inhaber von BTSE-Token ein passives Einkommen erzielen. Dies motiviert Benutzer, ihre Token zu halten und am Ökosystem der Plattform teilzunehmen. 8. **VIP-Status und exklusive Veranstaltungen**: Das Halten einer bestimmten Menge an BTSE-Token gewährt den Benutzern VIP-Status, wodurch exklusive Vorteile wie reduzierte Gebühren, spezielle Angebote und Zugang zu einzigartigen Veranstaltungen wie NFT-Lotterien freigeschaltet werden. Die vielfache Nutzbarkeit des BTSE-Tokens innerhalb seines Ökosystems veranschaulicht seine Rolle nicht nur bei der Abwicklung von Transaktionen, sondern auch bei der Förderung einer sicheren, ansprechenden und benutzerzentrierten Plattform. Potenzielle Investoren und Benutzer sollten umfassende Recherchen durchführen und ihre Anlageziele berücksichtigen, bevor sie am BTSE-Ökosystem teilnehmen.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für BTSE Token gegeben?

Der BTSE Token hat seit seiner Einführung mehrere entscheidende Momente erlebt, die seine sich entwickelnde Rolle innerhalb der Kryptowährungslandschaft widerspiegeln. Ursprünglich am 5. März 2020 eingeführt, etablierte sich der BTSE Token schnell als Utility-Token, der darauf ausgelegt ist, die Nutzererfahrungen auf der BTSE-Plattform, einer digitalen Vermögensbörse, zu verbessern. Dieser Token ist bemerkenswert, da er der erste Börsentoken ist, der auf Liquid arbeitet, einer Bitcoin-Seitenkette mit erweiterten Datenschutzfunktionen wie Confidential Transactions und Confidential Assets. Die Gründer von BTSE, Jonathan Leong und Brian Wong, brachten umfassende Erfahrungen aus den Bereichen Technologie und Finanzen in die Plattform ein. Ihre Führung war entscheidend, um BTSE durch verschiedene Wachstums- und Entwicklungsphasen zu leiten. Derzeit wird die Plattform von CEO Henry Liu und COO Jeff Mei geleitet, die weiterhin das Wachstum der Plattform und die Integration traditioneller Finanzsysteme mit digitalen Vermögenslösungen vorantreiben. Wichtige Ereignisse für den BTSE Token umfassen seine Listung auf PancakeSwap und das Bestreben, eine weit verbreitete Zahlungslösung zu werden. Der Token hat auch von der zunehmenden Beliebtheit von Tokens auf der Binance Smart Chain und der Expansion des Move-to-Earn (M2E)-Marktes profitiert, der persönliche Gesundheit mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Zielen (ESG) in Einklang bringt. Trotz eines jüngsten Preisrückgangs hat der BTSE Token aktiv neue Tokens gelistet, Ankündigungen gemacht und seine Dienstleistungen erweitert. Seine Vielzahl an Anwendungsfällen und Wachstumspotenzial heben seine Position innerhalb des Kryptowährungsmarktes hervor. Der Token bietet innerhalb des BTSE-Ökosystems mehrere Vorteile, darunter Gebührenermäßigungen, VIP-Status, passive Erträge durch Staking und Zugang zu exklusiven Veranstaltungen wie Token-Airdrops und NFT-Lotterien. Stand August 2023 beträgt das zirkulierende Angebot an BTSE Tokens 165,302,731, mit einer maximalen Angebotsgrenze von 200,000,000 Tokens. Die Sicherheit des BTSE-Netzwerks hat oberste Priorität, mit Maßnahmen wie Cold Storage für Gelder, Datenredundanz und erweiterten Verschlüsselungsprotokollen, um die Vermögenswerte und Daten der Nutzer zu schützen. Zusammenfassend hat der BTSE Token bedeutende Meilensteine durchlaufen, gestützt durch ein starkes Führungsteam und eine klare Vision zur Integration digitaler Vermögenslösungen mit traditionellen Finanzmodellen. Seine einzigartige Position und Funktionalitäten innerhalb des BTSE-Ökosystems, gepaart mit seinen Sicherheitsmaßnahmen, machen ihn zu einem beachtenswerten Bestandteil des breiteren Kryptowährungsmarktes.

BTSE Token Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in BTSE Token investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.