Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Astar Aktie

Astar

ASTR

Kurs

0,02
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Astar Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
SuperExASTR/USDT0,023.329,471.504,111,11 Mio.0,00cex1,009.7.2025, 06:18
BinanceASTR/USDT0,02133.168,10241.408,05977.539,710,01cex559,009.7.2025, 06:23
HTXASTR/USDT0,02397,001.490,67957.086,290,05cex249,009.7.2025, 06:23
UpbitASTR/KRW0,0217.065,3555.085,67491.847,040,06cex439,009.7.2025, 06:23
LBankASTR/USDT0,02156.036,70298.658,05455.009,570,02cex514,009.7.2025, 06:21
MEXCASTR/USDT0,0268.794,23144.733,03355.545,040,01cex525,009.7.2025, 06:18
XXKKASTR/USDT0,0261.635,60129.306,93352.362,210,02cex109,009.7.2025, 06:21
HotcoinASTR/USDT0,0220.270,7918.845,34234.038,810,03cex295,009.7.2025, 06:23
CoinWASTR/USDT0,029.430,2012.850,80231.871,370,01cex387,009.7.2025, 06:21
BitMartASTR/USDT0,0236.183,3570.580,75220.296,710,01cex441,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
7

Astar FAQ

Was ist Astar (ASTR)?

Astar ist eine kollektive Bewegung zur Förderung der Web3-Adoption, die ihren Ursprung in Japan hat und nahtlos die Astar Network- und Soneium-Ökosysteme verbindet. Soneium, eine fortschrittliche Layer-2-Lösung, die von Sony Block Solutions Labs entwickelt wurde, schafft neue Wachstumschancen für Astar, indem sie die Mainstream-Adoption von Web3.0 durch verbraucherfreundliche Anwendungen, Zahlungslösungen und dezentralisierte Finanzdienste ermöglicht. Der ASTR-Token dient als verbindendes Asset innerhalb dieses Kollektivs und fördert Innovationen in Soneium, während er gleichzeitig seine Verbindung zu den Kernfunktionen des Astar Network stärkt. Das Astar Network fungiert als Governance- und Staking-Ebene und bietet eine sichere und skalierbare Multi-VM-Umgebung, während Soneium als Adoptionsebene agiert, die den OP Stack von Ethereum für schnelle und kostengünstige Transaktionen nutzt, die speziell auf Unterhaltungs- und Verbraucheranwendungen zugeschnitten sind. Die beiden Ökosysteme sind nahtlos durch den ASTR-Token miteinander verbunden, der Interoperabilität über mehrere interoperable Lösungen ermöglicht. Durch die Kombination der Stärken von Astar Network und Soneium treibt das Astar-Kollektiv eine Vision von Interoperabilität und Zugänglichkeit voran, die Entwickler und Benutzer gleichermaßen befähigt, das volle Potenzial von Web3.0 zu erschließen und die Blockchain-Technologie weltweit Milliarden von Menschen zugänglich zu machen. Das Projekt, das von Binance Labs und Coinbase Ventures unterstützt wird, operiert auf zwei Ebenen: Die erste Ebene basiert auf dem Substrate-Framework und die zweite Ebene wird mittels OVM oder Optimistic Virtual Machine für Skalierbarkeit aufgebaut. Besuchen Sie Eulerpool für weitere Informationen.

Wer sind die Gründer von Astar?

Das Astar Network wurde 2019 von Sota Watanabe gegründet, einem Blockchain-Pionier, der 2022 in der Forbes 30 Under 30 Asia aufgeführt wurde. Er hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Keio-Universität in Japan. Im Laufe seiner Karriere arbeitete Watanabe als Marketingspezialist bei Chronicled, einem IT-Unternehmen in San Francisco, und gründete mehrere Unternehmen zusätzlich zu den oben genannten, darunter Next Web Capital, eine Investmentfirma, die Unternehmer und deren Krypto-Startups unterstützt. Das Astar Network war bis 2021 als Plasm Network bekannt, bevor es sich in Astar umbenannte und im Januar 2022 als Multi-Chain-Smart-Contract-Plattform auf Polkadot startete. Astar wurde von Stake Technologies entwickelt, einem Unternehmen mit Hauptsitz in Singapur, das von Japan aus operiert. Soto Watanabe, der Gründer von Astar, ist auch CEO von Stake Technologies. Weitere Informationen sind auf Eulerpool zu finden.

Was macht Astar (ASTR) einzigartig?

Das Ziel des Astar-Projekts besteht darin, eine umfassende Multi-Chain-Smart-Contract-Plattform zu werden, die verschiedene Layer-2-Lösungen, Blockchains und virtuelle Maschinen unterstützt. Das Netzwerk basiert auf Parity Substrate - einer Web-3.0-Plattform zum Aufbau von Blockchains. Netzwerke wie Astar, die auf Substrate aufbauen, profitieren von Funktionen wie aufrüstbaren Blockchains, modularer Architektur, anpassbarer Blockausführungslogik und austauschbarem Konsens. Mit anderen Worten, es handelt sich um ein Framework, das speziell für die schnelle und einfache Entwicklung von Blockchains konzipiert wurde. Zusätzlich zu den Substrate-Modulen bietet Astar folgende Merkmale: Operator Trading: ein Mechanismus zum Kaufen und Verkaufen von dApps, der es ermöglicht, Smart Contracts zu tokenisieren, das Eigentum an andere Benutzer zu übertragen oder andere Benutzer als Betreiber zu bestimmen. Multi-Lockdrop: ein modifiziertes Lockdrop, das die Verteilung von Token über ein Netzwerk ermöglicht. Teilnehmer sperren Token von anderen Blockchains für einen voreingestellten Zeitraum, und native Tokens werden im Laufe der Zeit unter den Token-Inhabern verteilt. Diese Methode ermutigt Benutzer, an der Entwicklung des Netzwerks teilzunehmen. DApps-Staking & dApp-Belohnungen: Das Monetarisierungsmodell von Astar konzentriert sich auf ein Belohnungssystem für dApp-Entwickler, die zum Wachstum des Ökosystems beitragen und dem Astar-Netzwerk Mehrwert bieten. Die Belohnung pro Block wird aufgeteilt, wobei 50 % der Belohnung unter Entwicklern von dApps verteilt werden (10 % an Nominatoren und 40 % an Betreiber, also Smart-Contract-Administratoren) und die anderen 50 % unter Validatoren. Dieses Instrument ermutigt Nominatoren, auf Smart Contracts zu setzen, was wiederum den Wert des ASTR-Tokens erhöht.

Wie viele Astar (ASTR)-Münzen sind im Umlauf?

Das native Token des Netzwerks, ASTR, fungiert als Utility-Token, Governance-Token und Staking-Token. Benutzer können ASTR verwenden, um Transaktionsgebühren zu bezahlen, an der Governance der Plattform teilzunehmen (durch Abstimmung über oder Vorschlagen von Referenden) und Tokens für das Konsensverfahren zu staken und Belohnungen zu erhalten. Es hat eine Gesamtmenge von 7.000.000.000 $ASTR und einen umlaufenden Bestand von 4.487.130.325 $ASTR, Stand April 2023. Die Verteilung der Tokens gestaltet sich wie folgt: 30% an Benutzer und frühe Unterstützer; 5% an das Team; 10% an die Stiftung; 5% für Marketingzwecke; 10% für Protokollentwicklungen und Förderprogramme; 5% an den On-Chain-Schatz (DAO); 10% an frühe finanzielle Unterstützer; 20% an Parachain-Auktionen; 5% an das Auktions-Reservoir.

Wie wird das Astar-Netzwerk gesichert?

ASTR wurde unter Verwendung eines nominierten Proof-of-Stake (NPoS) Konsensmechanismus entwickelt und fungiert als Polkadot Parachain. Dadurch profitiert es von der Skalierbarkeit und Sicherheit von Polkadot durch das segmentierte Design und den geteilten Sicherheitsansatz von Polkadot. Weitere Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Wo kann man Astar (ASTR) kaufen?

Astar (ASTR) kann auf Binance, KuCoin, Kraken, Gate.io, OKX, Huobi, Crypto.com Exchange, BKEX, CoinEx, MEXC, Bitbank, WhiteBIT, XT.COM, BigONE, BingX, CoinW, Hotbit und ZT gekauft werden. Möchten Sie die ASTR-Preise live verfolgen? Laden Sie die Eulerpool Mobile-App herunter.

Astar Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Astar investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.