Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Euler Aktie

Euler

EUL

Kurs

5,61
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Euler Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXEUL/USDT13,42143,4626,11958.444,110cex1,009.7.2025, 06:23
TruBit Pro ExchangeEUL/USDT9,5700788.215,720cex1,0022.5.2025, 08:12
OurbitEUL/USDT13,479.718,4612.343,68266.899,450,02cex231,009.7.2025, 06:15
MEXCEUL/USDT13,34416,0359,76139.831,760,01cex103,009.7.2025, 06:18
GateEUL/USDT13,478.825,988.704,34102.791,310,00cex224,009.7.2025, 06:23
KrakenEUL/USD13,5021.159,7710.976,6398.227,510,01cex317,009.7.2025, 06:23
KuCoinEUL/USDT13,6510.028,621.416,9496.923,970,01cex254,009.7.2025, 06:23
BVOXEUL/USDT13,3623.240,8722.263,7733.992,970,00cex424,009.7.2025, 06:18
MEXCEUL/USDC5,6718,6936,6128.865,610cex1,0014.3.2025, 17:05
KrakenEUL/EUR13,692.220,872.899,6021.481,630,00cex209,009.7.2025, 06:23
1
2

Euler FAQ

{ "q": "about", "a": "Euler ist eine modulare Kreditplattform, die es den Nutzern ermöglicht, ihre eigenen maßgeschneiderten Kreditmärkte in einer genehmigungsfreien Weise einzurichten und miteinander zu verknüpfen.", "rank": "0" }

Was ist Euler?

Euler (EUL) zeichnet sich als modulare Kreditplattform auf Ethereum aus, die darauf abzielt, die Interaktion der Nutzer mit Dezentraler Finanzen zu revolutionieren. Im Kern besteht Euler aus zwei Hauptkomponenten: dem Euler Vault Kit (EVK) und dem Ethereum Vault Connector (EVC). Diese Komponenten ermöglichen es Entwicklern, individuell angepasste Kredit-Tresore in einer erlaubnisfreien Weise zu implementieren und miteinander zu verketten, was beispiellose Flexibilität und Innovation bietet. Die Architektur der Plattform ermöglicht die Erstellung verschiedener anfänglicher Tresor-Klassen, die auf dem EVK aufgebaut sind und von Entwicklern weiter angepasst und integriert werden können. Diese Modularität stellt sicher, dass Nutzer ihre Kredit- und Leihprozesse nach ihren spezifischen Bedürfnissen gestalten können, sei es zum Erzielen von Zinsen auf Krypto-Vermögenswerte oder zum Absichern gegen Marktfluktuationen. Die erlaubnisfreie Natur von Euler bedeutet, dass jeder ohne Genehmigung teilnehmen kann, was ein offenes und inklusives Finanzökosystem fördert. Dieser Aspekt ist entscheidend für die Dezentralisierung, da er Zugangshürden abbaut und eine breitere Teilnahme im Finanzsystem fördert. Die Integration der Plattform mit Ethereum gewährleistet eine robuste Sicherheit und Interoperabilität mit anderen dezentralen Anwendungen (dApps). Durch die Nutzung der etablierten Infrastruktur von Ethereum profitiert Euler von der Sicherheit, Skalierbarkeit und weitgehenden Akzeptanz des Netzwerks. Eulers innovativer Ansatz für Dezentrale Finanzen, kombiniert mit seinem modularen Design und dem erlaubnisfreien Zugang, positioniert es als bedeutenden Akteur in der sich entwickelnden Landschaft der Blockchain-Technologie und Kryptowährungen.

Was ist die Technologie hinter Euler?

Die Technologie hinter Euler (EUL) ist eine ausgeklügelte modulare Lending-Plattform, die entwickelt wurde, um Flexibilität und Sicherheit im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) zu bieten. Im Kern operiert Euler auf der Ethereum-Blockchain und nutzt deren robuste Infrastruktur, um eine sichere und effiziente Umgebung für Finanztransaktionen bereitzustellen. Die Ethereum-Blockchain ist bekannt für ihre Smart-Contract-Fähigkeiten, die die Erstellung von dezentralen Anwendungen (dApps) ermöglichen, die ohne Zwischenhändler funktionieren können. Die Architektur von Euler basiert auf zwei Hauptkomponenten: dem Euler Vault Kit (EVK) und dem Ethereum Vault Connector (EVC). Das EVK ist ein Toolkit, das es Nutzern ermöglicht, eigene Lending-Märkte zu erstellen und zu verwalten. Dieser modulare Ansatz erlaubt das Verleihen einzelner Vermögenswerte, was ein Unterscheidungsmerkmal im Vergleich zu anderen DeFi-Lending-Protokollen ist, die typischerweise mehrere Vermögenswerte erfordern. Durch die Möglichkeit des einzelnen Asset-Lendings bietet Euler den Nutzern mehr Kontrolle und Anpassungsfähigkeit bei ihren Lending-Strategien. Der Ethereum Vault Connector (EVC) fungiert als Brücke zwischen dem Euler Vault Kit und der Ethereum-Blockchain. Er stellt sicher, dass alle Transaktionen und Interaktionen innerhalb des Euler-Ökosystems sicher auf der Blockchain aufgezeichnet werden. Diese Integration mit Ethereum erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern nutzt auch die dezentrale Natur von Ethereum, um Angriffe durch böswillige Akteure zu verhindern. Der Konsensmechanismus der Blockchain, hauptsächlich Proof of Stake (PoS) zum Zeitpunkt der Erstellung, stellt sicher, dass Transaktionen von einem Netzwerk von Knoten validiert werden, was es für eine einzelne Entität extrem schwierig macht, das System zu manipulieren. Die Sicherheit wird durch den Einsatz von Smart Contracts weiter gestärkt. Diese sind selbstausführende Verträge, deren Vereinbarungsbedingungen direkt in den Code geschrieben sind. Diese Smart Contracts automatisieren den Lending-Prozess und verringern das Risiko menschlicher Fehler und Betrug. Darüber hinaus ermöglicht die Transparenz der Blockchain eine kontinuierliche Prüfung und Überwachung, sodass alle Transaktionen von jedem sichtbar und überprüfbar sind. Die Erlaubnisfreiheit von Euler bedeutet, dass jeder seine eigenen angepassten Lending-Märkte ohne Zustimmung einer zentralen Behörde bereitstellen und verknüpfen kann. Dies demokratisiert den Zugang zu Finanzdienstleistungen und fördert Innovationen im DeFi-Bereich. Nutzer können einzigartige Lending-Märkte schaffen, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind, sei es für Nischenvermögenswerte oder innovative Finanzprodukte. Das modulare Design von Euler ermöglicht zudem Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit. Während sich die DeFi-Landschaft weiterentwickelt, können neue Module entwickelt und in das bestehende Framework integriert werden, sodass Euler an der Spitze technologischer Fortschritte bleibt. Diese Flexibilität ist entscheidend in einem sich schnell verändernden Umfeld und ermöglicht es Euler, sich neuen Herausforderungen und Chancen anzupassen, sobald sie auftreten. Neben seinen technischen Eigenschaften legt Euler großen Wert auf Community-Governance. Token-Inhaber können an Entscheidungsprozessen teilnehmen und die Entwicklung und Richtung der Plattform beeinflussen. Dieses dezentralisierte Governance-Modell stellt sicher, dass sich die Plattform in einer Weise entwickelt, die die Interessen und Bedürfnisse ihrer Nutzer widerspiegelt. Durch die Kombination der Stärken der Ethereum-Blockchain mit innovativen modularen Komponenten bietet Euler eine sichere, flexible und benutzerzentrierte Plattform für dezentrales Lending.

Was sind die praktischen Anwendungen von Euler?

Euler (EUL) ist eine dezentrale Finanzplattform (DeFi) für Kredite, die auf dem Ethereum-Netzwerk aufgebaut ist. Sie zeichnet sich durch einen modularen Ansatz für das Verleihen aus, der es den Benutzern ermöglicht, benutzerdefinierte Kreditmärkte auf eine genehmigungsfreie Weise zu erstellen und zu verwalten. Das bedeutet, dass jeder eigene Kreditprodukte bereitstellen kann, ohne eine Genehmigung von einer zentralen Autorität zu benötigen. Eine der Hauptanwendungen von Euler ist die Vermittlung von Kredit- und Leihgeschäften für verschiedene Krypto-Assets. Benutzer können ihre Vermögenswerte verleihen, um Zinsen zu verdienen, oder Vermögenswerte ausleihen, indem sie Sicherheiten stellen. Diese Flexibilität ist besonders vorteilhaft für diejenigen, die ihre Krypto-Bestände nutzen möchten, ohne sie zu verkaufen. Euler bietet auch das Euler Vault Kit und den Ethereum Vault Connector an. Diese Tools ermöglichen es den Benutzern, benutzerdefinierte Kredit-Tresore zu erstellen und die Kommunikation zwischen ERC-4626-Tresoren zu erleichtern. Diese Kompositionsfähigkeit erlaubt die Entwicklung komplexerer Finanzprodukte und Strategien, was das gesamte DeFi-Ökosystem bereichert. Eine weitere bedeutende Anwendung ist das On-Chain-Preissystem von Euler. Dieses System liefert genaue und zuverlässige Preisaktualisierungen für verschiedene Krypto-Assets, was entscheidend für die Wahrung der Integrität und Sicherheit von Kredit- und Leihaktivitäten ist. Der On-Chain-Preismechanismus stellt sicher, dass Benutzer den Bewertungen ihrer Sicherheiten und geliehenen Vermögenswerte vertrauen können. Das Design von Euler als zweite Generation eines DeFi-Kreditprotokolls betont genehmigungsfreie Kreditvergabe und das Verleihen von Nischen-Krypto-Assets. Das bedeutet, dass es eine breite Palette von weniger bekannten oder neueren Krypto-Assets unterstützt und Liquidität und Kreditmöglichkeiten bietet, die auf traditionelleren Plattformen möglicherweise nicht verfügbar sind. Zusammenfassend bietet Euler (EUL) eine modulare, anpassbare und genehmigungsfreie Kreditplattform, die eine breite Palette von Krypto-Assets unterstützt. Seine einzigartigen Funktionen, wie das Euler Vault Kit, der Ethereum Vault Connector und das On-Chain-Preissystem, machen es zu einem vielseitigen Werkzeug im DeFi-Bereich.

Welche wichtigen Ereignisse hat es für Euler gegeben?

Euler, eine modulare Kreditplattform, ermöglicht es Nutzern, ihre maßgeschneiderten Kreditmärkte auf genehmigungsfreie Weise zu erstellen und zu verknüpfen. Dieser innovative Ansatz hat zu mehreren bedeutenden Ereignissen in seiner Geschichte geführt. Im März 2023 stand Euler Finance vor einer großen Herausforderung, als ein Exploit einer Code-Schwachstelle zu einem Verlust von 200 Millionen Dollar führte. Dieser Vorfall unterstrich die Bedeutung von Sicherheit auf dezentralen Finanzplattformen (DeFi) und veranlasste das Team, seine Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken. Am 14. September 2023 stellte das Freischalten von 155.390 EUL-Token ein bemerkenswertes Ereignis für die Community dar. Dieses Token-Unlock war Teil der umfassenderen Strategie der Plattform, um das Tokenomics zu verwalten und die Teilnahme zu fördern. Am 24. September 2023 fand ein Community-Call auf Discord statt, der eine Plattform für Nutzer und Entwickler bot, um die neuesten Updates und zukünftigen Pläne für Euler zu diskutieren. Diese Community-Engagements sind entscheidend für die Aufrechterhaltung von Transparenz und die Förderung einer starken Nutzerbasis. Der Start von Euler v2 im zweiten Quartal 2024 stellte einen bedeutenden Meilenstein dar. Diese neue Version führte mehrere Verbesserungen ein, die darauf abzielen, die Funktionalität und Benutzererfahrung der Plattform zu verbessern. Der Start von v2 wurde von einem Code-Audit-Wettbewerb in Zusammenarbeit mit Cantina begleitet, was das Engagement von Euler für Sicherheit und Zuverlässigkeit unterstreicht. Am 13. August 2024 erlebte Euler Finance einen signifikanten Preisausbruch, der das wachsende Vertrauen der Investoren und das Marktinteresse an der Plattform widerspiegelte. Dieses Ereignis betonte die Auswirkungen kontinuierlicher Entwicklungen und strategischer Initiativen auf die Marktleistung der Plattform. Die Zusammenarbeit von Euler mit Token Terminal erweiterte sein Ökosystem weiter und bot den Nutzern fortschrittliche Analysen und Einblicke in die Leistung der Plattform. Diese Partnerschaft zielte darauf ab, Transparenz und Datenzugänglichkeit für Nutzer und Investoren zu verbessern. Die Beschaffung von 40 Millionen Dollar Risikokapital war ein weiteres entscheidendes Ereignis für Euler. Diese Finanzierungsrunde bot die notwendigen Ressourcen, um die Entwicklung zu beschleunigen, das Team zu erweitern und neue Chancen im DeFi-Bereich zu erkunden. Diese Schlüsselerlebnisse veranschaulichen gemeinsam Eulers Reise durch Herausforderungen und Errungenschaften und prägen seine Position in der Kryptowährungslandschaft.

Wer sind die Gründer von Euler?

Euler (EUL) ist eine modulare Kreditplattform, die es Nutzern ermöglicht, maßgeschneiderte Kreditmärkte auf erlaubnislose Weise zu erstellen und zu verknüpfen. Zu den Gründern von Euler gehören Michael Bentley und sein Team bei Euler Labs, bestehend aus Anton Totomanov, Dariusz Glowinski, Kasper Pawlowski und Doug Hoyte. Michael Bentley, eine Schlüsselperson des Projekts, hat einen Hintergrund in Finanztechnologie und Blockchain-Entwicklung. Anton Totomanov, Dariusz Glowinski und Kasper Pawlowski bringen vielfältige Expertise im Bereich Softwareentwicklung und Blockchain-Technologie mit. Doug Hoyte, bekannt für seine Beiträge zu Open-Source-Projekten, trägt erheblich zum Team bei.

Euler Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Euler investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.