Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
1inch Aktie

1inch

1INCH

Kurs

0,21
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

1inch Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
AstralX1INCH/USDT0,2418.268,4716.261,366,93 Mio.1,21cex1,0029.5.2025, 12:51
Binance1INCH/USDT0,20105.283,8595.524,196,84 Mio.0,06cex572,009.7.2025, 06:23
Echobit1INCH/USDT0,20120.908,56100.327,016,26 Mio.0,60cex80,009.7.2025, 06:21
BYEX1INCH/USDT0,2088.136,8484.998,135,60 Mio.0,27cex38,009.7.2025, 06:21
Coinlocally1INCH/USDT0,2035.814,2732.823,064,87 Mio.0,34cex10,009.7.2025, 06:21
HTX1INCH/USDT0,201.273,5212.922,044,40 Mio.0,23cex372,009.7.2025, 06:23
JuCoin1INCH/USDT0,2039.127,9242.033,824,13 Mio.0,26cex384,009.7.2025, 06:18
OrangeX1INCH/USDT0,202.770,522.845,343,82 Mio.0,55cex316,009.7.2025, 06:18
4E1INCH/USDT0,2090.107,2890.434,373,38 Mio.0,15cex18,009.7.2025, 06:21
LBank1INCH/USDT0,20100.671,89101.251,703,23 Mio.0,16cex505,009.7.2025, 06:21
1
2
3
4
5
...
18

1inch FAQ

Was ist das 1inch Network (1INCH)?

Das 1inch Network vereint dezentrale Protokolle, deren Synergie die profitabelsten, schnellsten und sichersten Operationen im DeFi-Bereich ermöglicht. Das erste Protokoll des 1inch Networks ist eine dezentrale Börsenaggregator-Lösung (DEX), die Angebote über mehrere Liquiditätsquellen durchsucht und den Nutzern bessere Kurse als jede einzelne Börse bietet. Das 1inch Aggregationsprotokoll verwendet den Pathfinder-Algorithmus, um die besten Wege über mehr als 400 Liquiditätsquellen in 12 Ketten zu finden: Ethereum, BNB Chain, Polygon, Avalanche, Optimism, Arbitrum, Fantom, Gnosis Chain, Klaytn, Aurora, zkSync und Base. In etwas mehr als zwei Jahren hat der 1inch DEX-Aggregator 1 Million Nutzer erreicht und ein Gesamtvolumen von 150 Milliarden US-Dollar allein im Ethereum-Netzwerk überschritten. Das 1inch Limit Order Protocol ermöglicht die innovativsten und flexibelsten Limit-Order-Swap-Möglichkeiten im DeFi. Die Funktionen des Protokolls, wie dynamische Preisgestaltung, bedingte Aufträge und zusätzliche RFQ-Unterstützung, treiben verschiedene Implementierungen an, darunter Stop-Loss- und Trailing-Stop-Orders sowie Auktionen. Das 1inch Wallet ist eine Multichain-Mobile-Plattform, die eine leicht zu navigierende Benutzeroberfläche mit sicheren Speichermöglichkeiten, Transaktionen und Staking-Funktionen bietet. Dieses vielseitige Wallet wurde von Grund auf entwickelt, um die Interaktion mit den Funktionen von 1inch zu vereinfachen. Der 1INCH-Token ist der Governance- und Utility-Token des 1inch Networks. Inhaber von 1INCH können ihre Tokens staken, um an der DAO-Governance des 1inch Networks teilzunehmen, einschließlich der Verwaltung des 1inch DAO Treasury. Außerdem können Inhaber Resolver auswählen und einen Teil ihrer Gebühren verdienen. Mit dem 1inch Fusion können Benutzer 1INCH-Token staken, um Unicorn Power (UP) zu erhalten, und anschließend ihre UP an einen beliebigen 1inch Fusion Resolver delegieren, um Belohnungen von ihnen zu erhalten. Beim Staking gibt es die Option, eine benutzerdefinierte oder voreingestellte Sperrfrist festzulegen. Die st1INCH-Tokens des Nutzers können bis zum Ablauf der festgelegten Sperrfrist nicht ohne Strafe abgestoßen oder abgehoben werden. Im Dezember 2020 sammelte 1inch 12 Millionen US-Dollar in einer Series-A-Finanzierungsrunde, angeführt von Pantera Capital, zusammen mit anderen Investoren wie ParaFi Capital, Blockchain Capital, Nima Capital und Spartan Group. Die Finanzierungsrunde wurde durch einen SAFT-Verkauf (simple agreement for future tokens) durchgeführt. Im Dezember 2021 schloss 1inch eine Series-B-Runde über 175 Millionen US-Dollar ab, angeführt von Amber Group. Unter den etwa 50 Investoren, die an der Finanzierungsrunde teilnahmen, waren Jane Street, VanEck, Fenbushi Capital, Alameda Research, Celsius, Nexo, Tribe Capital und Gemini Frontier Fund.

Wer sind die Gründer von 1inch Network?

Das 1inch Network wurde von Sergej Kunz und Anton Bukov im Rahmen des ETHGlobal New York Hackathons im Mai 2019 gegründet. Die beiden hatten sich zuvor während eines Livestreams auf Kunz' YouTube-Kanal (CryptoManiacs) kennengelernt und begannen, gemeinsam an Hackathons teilzunehmen. Sie gewannen einen Preis bei einem Hackathon in Singapur sowie zwei Hauptauszeichnungen von der ETHGlobal. Vor der Gründung von 1inch arbeitete Sergej Kunz als Senior Developer beim Produktpreisaggregator Commerce Connector, programmierte bei der Kommunikationsagentur Herzog, leitete Projekte bei der Beratungsfirma Mimacom und war anschließend in Vollzeit bei Porsche in den Bereichen DevOps und Cybersicherheit tätig. Anton Bukov war seit 2002 in der Softwareentwicklung und seit 2017 im Bereich dezentralisierte Finanzen (DeFi) tätig. In seiner Laufbahn arbeitete er unter anderem an Projekten wie gDAI.io und NEAR Protocol. Weitere Informationen finden sich auf Eulerpool.

Was macht das 1inch Network einzigartig?

Zusätzlich zu dem Zugang zu der tiefsten Liquidität aus mehreren Quellen über verschiedene Blockchains bietet das 1inch Network den Nutzern attraktive Preise und ein hohes Maß an Sicherheit, da es das am meisten geprüfte Projekt im DeFi-Bereich ist. Ende 2022 wurde der Fusion-Modus eingeführt, der es den Nutzern ermöglicht, Token ohne Netzwerkgebühren und zu den günstigsten Konditionen zu tauschen. Darüber hinaus bietet der Fusion-Modus den Nutzern zusätzlichen MEV-Schutz. Alle Swaps im Fusion-Modus werden von Resolvers ausgeführt - professionelle Händler, die die fortschrittlichsten und effizientesten Methoden verwenden, um die Swaps der Nutzer vor MEV zu schützen.

Wie wird das 1inch-Netzwerk gesichert?

1inch ist nicht-verwahrend, und alle Transaktionen erfolgen innerhalb einer einzigen Überweisung aus der Wallet eines Nutzers auf einer der unterstützten Blockchains und Layer-2-Netzwerke. Die technische Struktur aller 1inch-Protokolle bietet den Nutzern ebenfalls ein hohes Maß an Sicherheit. So können unsichere Liquiditätsquellen ohne Risiko eines Mittelverlusts für die Nutzer an das 1inch Aggregation Protocol angeschlossen werden. Das Protokoll integriert Sicherheitsprüfungen in jede Transaktion, um Verluste zu verhindern. Stand Juli 2022 sind mehr als 240 Liquiditätsquellen im 1inch Network integriert. 1inch-Smart-Contracts wurden von führenden Prüfungsteams der Branche wie OpenZeppelin, Consensys Diligence, SlowMist, Haechi Labs, CoinFabrik, Certik, Hacken, Scott Bigelow, MixBytes und Chainsulting geprüft.

Wo können Sie 1INCH kaufen?

Nachdem der 1INCH-Token Ende Dezember 2020 eingeführt wurde, erhielten alle Wallets, die bis Mitternacht am 24. Dezember mit der 1inch dApp interagiert hatten, 1INCH-Token, sofern sie bestimmten Kriterien entsprachen. Auch Liquiditätsanbieter des 1inch Liquidity Protocol erhalten 1INCH-Token gemäß den verschiedenen Anreiz- und Liquiditätsmining-Programmen der 1inch Foundation. 1INCH ist auf mehreren Börsen verfügbar, darunter Binance, Huobi Global, Coinbase, Kraken, KuCoin und OKEx. Um mehr über dieses Projekt zu erfahren, werfen Sie einen Blick auf unseren ausführlichen Bericht zum 1inch Network sowie die Seite der 1INCH „Lernen & Verdienen“-Kampagne auf Eulerpool.

1inch Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in 1inch investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.