Eulerpool Premium

pacta sunt servanda Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff pacta sunt servanda für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

pacta sunt servanda

Pacta sunt servanda ist eine lateinische Rechtsregel, die allgemein als "Verträge sind einzuhalten" übersetzt wird.

Diese Maxime bildet das grundlegende Prinzip der Vertragsgültigkeit und ist von entscheidender Bedeutung für die Rechtssicherheit und Vertragsbeziehungen in den Kapitalmärkten. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich pacta sunt servanda darauf, dass Verträge zwischen Investoren und Finanzinstituten, ob es sich um Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen handelt, verbindlich sind und von allen Parteien eingehalten werden müssen. Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass die Parteien eines solchen Vertrags ihren vertraglichen Verpflichtungen nachkommen, um ein stabiles und vertrauensvolles Investitionsumfeld aufrechtzuerhalten. Dieses rechtliche Prinzip bietet den Anlegern einen gewissen Schutz und Vertrauen, da es sicherstellt, dass die erwarteten Leistungen aus einem Vertrag erbracht werden. Es bedeutet, dass die Vereinbarungen und Bedingungen, die in einem Vertrag festgelegt sind, bindend sind und nicht einseitig geändert werden können, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Zustimmung aller Vertragsparteien vor. Die Einhaltung von pacta sunt servanda stärkt die Integrität des Kapitalmarkts, da Vertragsverletzungen und Vertragsbrüche den Ruf einer jeden Partei schädigen können. Dieses Prinzip dient als Grundlage für die Zahlung und Rückzahlung von Geldern, die Übertragung von Vermögenswerten und den Handel mit Wertpapieren. Es trägt dazu bei, dass Verträge fair und rechtskonform sind und einen wirksamen Rechtsschutz bieten. In der heutigen volatilen und dynamischen Kapitalmarktwelt ist die Einhaltung von pacta sunt servanda von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Investoren zu wahren und die Marktintegrität zu fördern. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, legt großen Wert darauf, dass Investoren Zugang zu einer umfassenden Glossar-/Lexikonressource haben, um solche rechtlichen Konzepte besser zu verstehen und zu nutzen. Unser Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, mit Schwerpunkt auf den Bedürfnissen der Investoren in den Kapitalmärkten. Damit tragen wir dazu bei, die Transparenz, das Verständnis und die Effizienz der investitionsbezogenen Entscheidungsfindung zu verbessern. Ob erfahrene Fachleute oder Neueinsteiger, unser Glossar bietet fundierte Informationen, damit Investoren fundierte Entscheidungen treffen können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Stammpriorität

Stammpriorität ist ein Begriff, der hauptsächlich in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um Anleihen und andere Schuldtitel geht. Es handelt sich um ein wichtiges Konzept für...

Sellside-Marktplatz

Der Begriff "Sellside-Marktplatz" bezieht sich auf eine elektronische Handelsplattform, die es Verkaufsseite-Anbietern ermöglicht, Wertpapiere und andere Finanzinstrumente an potenzielle Käufer zu veräußern. Auf solchen Marktplätzen agieren Investmentbanken und Maklerfirmen als...

Server

Ein Server, auch bekannt als Servercomputer oder Netzwerkrechner, ist ein fundamental wichtiges Element innerhalb des IT-Infrastrukturframeworks eines Unternehmens. Er dient dazu, Daten, Anwendungen und Ressourcen bereitzustellen und zu verwalten, um...

Mietspiegel

Der Begriff "Mietspiegel" ist von großer Bedeutung für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Immobiliensektor. Ein Mietspiegel ist eine systematische und umfassende Übersicht über die Mietpreise in einer bestimmten Region,...

Totalitätsprinzip

Das Totalitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das eine umfassende und ganzheitliche Betrachtung der finanziellen Situation eines Unternehmens oder einer Anlage unterstützt. Es berücksichtigt und integriert alle relevanten...

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB)

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das speziell entwickelt wurde, um fairen Wettbewerb in den Kapitalmärkten zu fördern und Kartelle sowie andere wettbewerbsbeschränkende Praktiken zu bekämpfen....

zentrales Gut

Definition: Zentrales Gut Das zentrale Gut ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um ein bestimmtes Gut oder eine Ressource zu beschreiben, das/ die von zentraler Bedeutung für die...

Cyberlaw

Cyberlaw, auch bekannt als IT-Recht oder Internetrecht, bezieht sich auf die rechtlichen Bestimmungen und Regelungen, die sich auf die Nutzung des Internets, von Computersystemen und digitalen Technologien beziehen. Mit dem...

Struktogramm

Das Struktogramm ist ein wertvolles Instrument zur Darstellung der logischen Struktur eines Programmablaufs. Es wird in der Informatik und Softwareentwicklung eingesetzt, um die Schritte eines Programms visuell und systematisch zu...

vereinbarte Form

"Vereinbarte Form" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art der rechtlichen Gestaltung eines Vertrags oder einer Vereinbarung bezieht. Im...