Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das speziell entwickelt wurde, um fairen Wettbewerb in den Kapitalmärkten zu fördern und Kartelle sowie andere wettbewerbsbeschränkende Praktiken zu bekämpfen.
Es handelt sich um eins der wichtigsten Gesetze im Bereich des Wettbewerbsrechts und ist von großer Bedeutung für Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Das GWB besteht aus drei Teilen: dem Kartellgesetz, dem Missbrauchsverbot und dem Fusionskontrollgesetz. Das Kartellgesetz konzentriert sich auf die Verhinderung von Kartellen und anderen Formen des wettbewerbsbeschränkenden Verhaltens. Es stellt sicher, dass Unternehmen nicht in der Lage sind, den Markt zu dominieren oder den Wettbewerb zu behindern, indem sie Preisabsprachen treffen oder Quoten festlegen. Das Missbrauchsverbot befasst sich mit der Verhinderung des Missbrauchs von Marktmacht. Es verbietet Unternehmen mit dominierender Stellung, ihre Marktmacht auszunutzen, um andere Unternehmen zu benachteiligen oder den Wettbewerb zu verzerren. Das Fusionskontrollgesetz regelt Fusionen und Übernahmen von Unternehmen. Es verhindert, dass Fusionen zu einer zu großen Marktkonzentration führen, die die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt beeinträchtigen könnte. Das GWB wird von der Bundeskartellbehörde und den deutschen Gerichten durchgesetzt. Die Bundeskartellbehörde hat die Aufgabe, Verstöße gegen das GWB zu prüfen und gegebenenfalls Sanktionen zu verhängen. Die deutschen Gerichte sind für die endgültige rechtliche Beurteilung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem GWB zuständig. Investoren sollten das GWB im Auge behalten, da es ihnen ermöglicht, von einem fairen und transparenten Marktumfeld zu profitieren. Es schützt Investoren vor unlauteren Geschäftspraktiken und fördert den Wettbewerb, was zu besseren Investitionsmöglichkeiten und insgesamt zu einer gesünderen Marktwirtschaft führt. Das Verständnis und die Einhaltung des GWB ist daher von entscheidender Bedeutung, um erfolgreich in den deutschen Kapitalmärkten zu agieren. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar zur Verfügung, um alle relevanten Begriffe wie GWB, sowie andere wichtige Konzepte und Gesetze zu erklären und zu erläutern. Dieses Glossar wird kontinuierlich aktualisiert, um sicherzustellen, dass Investoren stets über die neuesten Entwicklungen informiert sind und somit ihre Investmententscheidungen auf fundierten Kenntnissen aufbauen können.Unbilligkeit
Unbilligkeit bezeichnet einen rechtlichen Begriff, der sich auf die Ungerechtigkeit oder Unangemessenheit einer bestimmten Handlung oder Entscheidung bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte kann der Begriff Unbilligkeit in verschiedenen Kontexten verwendet...
Konjunkturstabilisierung
Die Konjunkturstabilisierung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Wirtschaftspolitik verwendet wird, um Maßnahmen und Strategien zu beschreiben, die ergriffen werden, um Schwankungen in der Konjunktur...
Betrieb
Betrieb ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Handels- oder Investitionsfirma bezieht. Der Betrieb kann ein Unternehmen, ein Fonds oder eine andere Art von institutionellem Anleger sein,...
Anhang
Anhang ist ein Begriff, der in der Rechnungslegung und Finanzberichterstattung verwendet wird, um zusätzliche Informationen zu einem Jahresabschluss, einer Bilanz oder einem anderen Finanzdokument anzugeben. Hauptsächlich bekannt als "Anmerkungen zu...
Sozialpolitik
Sozialpolitik ist ein umfassendes Politikfeld, das sich mit der Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur sozialen Sicherung und Wohlfahrt der Bevölkerung befasst. Als integraler Bestandteil des staatlichen Handelns zielt Sozialpolitik...
Savary
Savary - Definition im Bereich Kapitalmärkte Der Begriff "Savary" bezieht sich auf ein spezifisches Finanzinstrument im Bereich der Wertpapiermärkte. Savary ist eine spezielle Art von strukturiertem Finanzprodukt, das es Investoren ermöglicht,...
Währungsaufwertung
Währungsaufwertung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Aufwertung einer Währung gegenüber einer anderen Währung beschreibt. Eine Währungsaufwertung tritt auf, wenn die Nachfrage nach einer Währung steigt, was zu...
Altersprofil
Altersprofil - Definition für Investoren in Kapitalmärkten Das Altersprofil ist ein wichtiges Konzept bei der Analyse von Kapitalmärkten und der Bewertung von Investitionen. Es beschreibt die Verteilung der Anleger in Bezug...
Treuepflicht des Arbeitnehmers
Die Treuepflicht des Arbeitnehmers ist eine rechtliche Verpflichtung, die besagt, dass der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber gegenüber loyal und vertrauenswürdig handeln muss. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Arbeitsvertrag und dem...
Quittung
Definition of "Quittung" in German: Eine Quittung ist ein rechtsgültiges Dokument, das den Nachweis über den Empfang einer Zahlung oder die Erfüllung einer Verbindlichkeit liefert. Sie dient dazu, den Austausch von...