Nachfragepolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachfragepolitik für Deutschland.

Nachfragepolitik Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € sichern

Nachfragepolitik

Die Nachfragepolitik ist ein wirtschaftspolitisches Instrument, das darauf abzielt, die Nachfrage in einer Volkswirtschaft zu steigern oder zu dämpfen.

Diese Politik ist ein integraler Bestandteil von Keynesianer-Wirtschaftstheorien, welche davon ausgehen, dass eine Steuerung der Nachfrage die Konjunktur stabilisieren oder ankurbeln kann. Die Nachfragepolitik kann in zwei Formen ausgeübt werden: die expansive und die restriktive Nachfragepolitik. Die expansive Nachfragepolitik wird in der Regel in Zeiten der Rezession und des Abschwungs eingesetzt, um nachhaltige Konjunkturbelebungen zu erreichen. Hierbei werden staatliche Ausgaben erhöht, der Zinssatz und die Steuern gesenkt, um den privaten Konsum anzukurbeln und Investitionen zu fördern. Dadurch soll die Nachfrage gesteigert werden, was sich positiv auf Produktion, Beschäftigung und Wachstum auswirkt. Die restriktive Nachfragepolitik hingegen wird in Zeiten der Überhitzung und Inflation eingesetzt, um die Nachfrage zu dämpfen und die Inflation zu senken. Hierbei werden staatliche Ausgaben reduziert, der Zinssatz und die Steuern erhöht, um den privaten Konsum zu reduzieren und Investitionen einzuschränken. Dadurch soll die Nachfrage gedämpft werden, was sich positiv auf die Preisstabilität auswirkt. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Nachfragepolitik ein wichtiges Instrument der Wirtschaftspolitik ist, um das Wachstum und die Wohlstandsentwicklung einer Volkswirtschaft zu steuern. Die Ausübung der Nachfragepolitik erfordert jedoch ein gutes Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge und eine sorgfältige Abwägung der verschiedenen Faktoren, um eine positive Wirkung auf die Volkswirtschaft zu erzielen. Als Investmententscheidung ist die Nachfragepolitik auch von hoher Bedeutung für Kapitalanleger. Denn eine erfolgreiche Nachfragepolitik kann positive Auswirkungen auf die Finanzmärkte haben, während fehlgeschlagene Maßnahmen negative Folgen für den Aktien-, Anleihe- oder Kryptomarkt haben können. Es ist daher ratsam, sich über die aktuellen Maßnahmen der Nachfragepolitik in einer Volkswirtschaft zu informieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Agribusiness

Agribusiness im Kapitalmarkt Das Konzept des Agribusiness ist eng mit dem Kapitalmarkt und der Finanzwelt verbunden, da es Investoren und Kapitalmärkten eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, in den Agrarsektor zu investieren....

Hayek

Die Bezeichnung "Hayek" bezieht sich auf Friedrich August von Hayek, einen bedeutenden Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Hayek war ein renommierter Vertreter der österreichischen Schule der Nationalökonomie und wurde 1974 mit...

Remonstration

Die Remonstration bezeichnet im Finanzwesen die Praxis der Einspruchserhebung gegen bestimmte Handlungen, Entscheidungen oder Ereignisse im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Sie wird üblicherweise von Investoren oder anderen Parteien unternommen, um ihre...

Kraftfahrzeughaftung

Die "Kraftfahrzeughaftung" bezieht sich auf die gesetzliche Verantwortlichkeit einer Person oder Organisation für Schäden, die durch den Betrieb eines Kraftfahrzeugs verursacht wurden. Diese Haftungspflicht gilt insbesondere im Fall von Verkehrsunfällen,...

zeitlich global abgestimmte Produktion

Die "zeitlich global abgestimmte Produktion" bezieht sich auf eine Strategie, bei der Unternehmen über verschiedene geografische Standorte hinweg produzieren und die Produktion so koordinieren, dass sie der globalen Nachfrage gerecht...

Besonderheiten bei Tilgungsaussetzung

Besonderheiten bei Tilgungsaussetzung beziehen sich auf spezifische Merkmale einer Finanztransaktion, bei der die Tilgung vorübergehend ausgesetzt wird. Dieses Finanzinstrument wird häufig im Bereich der Anleiheemissionen und Kreditvergabe eingesetzt, um den...

transitorische Posten der Rechnungsabgrenzung

Transitorische Posten der Rechnungsabgrenzung sind temporäre Buchungsposten, die in der Rechnungslegung verwendet werden, um Einnahmen und Ausgaben korrekt dem entsprechenden Abrechnungszeitraum zuzuordnen. Diese Posten dienen dazu, eventuelle zeitliche Unterschiede zwischen...

Wartungskosten

Wartungskosten beziehen sich auf die regelmäßigen Aufwendungen, die zur Aufrechterhaltung und Instandhaltung von Anlagegütern oder technischen Systemen erforderlich sind. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die...

Ethereum

Ethereum ist eine der führenden Blockchain-Plattformen der Welt mit einer eigenen Kryptowährung namens Ether (ETH). Die Plattform wurde 2015 von Vitalik Buterin entwickelt und ist eine dezentrale, virtuelle Maschine, die...

Single-Page-Webanwendung

Eine "Single-Page-Webanwendung" ist eine moderne und interaktive Webseite, die auf einem einzigen Bildschirm angezeigt wird, ohne dass der Nutzer zwischen verschiedenen Seiten navigieren muss. Diese Art von Webanwendung bietet eine...