Anlageberater Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anlageberater für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Anlageberater ist eine Person oder ein Unternehmen, das Anlageempfehlungen und Beratungsdienstleistungen für Anleger anbietet.
Anlageberater können unabhängig oder angestellt sein und ihre Dienstleistungen für Privatpersonen, Firmen oder andere Investmentgesellschaften anbieten. Anlageberater spielen eine wichtige Rolle in der Finanzbranche, da sie Anlegern dabei helfen können, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren. Sie analysieren und bewerten verschiedene Anlageprodukte, einschließlich Aktien, Anleihen, Fonds und andere Finanzinstrumente, um ihren Kunden dabei zu helfen, ihre Anlageziele zu erreichen. Ein Anlageberater sollte Expertenwissen und Erfahrung in der Branche haben und eine entsprechende Ausbildung und Zertifizierung besitzen. Dazu gehören beispielsweise die Ausbildung zum Finanzökonom, Finanzberater oder das CFA (Chartered Financial Analyst)-Zertifikat. Die Anlageberatung erfolgt in der Regel auf Basis eines individuellen Beratungsvertrags zwischen dem Anleger und dem Berater, der die Ziele, Risikotoleranz und Investitionsstrategie des Anlegers berücksichtigt. Anlageberater sind verpflichtet, ihren Kunden ethisch zu handeln und keine Interessenkonflikte zu haben, die ihre Empfehlungen beeinflussen könnten. Die Anlageberatung kann auch als Teil eines kompletten Finanzplanungsprozesses angeboten werden, bei dem der Berater dem Kunden bei der Planung seiner finanziellen Zukunft hilft. Dabei können Themen wie Altersvorsorge, Nachlassplanung und Steuerplanung besprochen werden. In Deutschland unterliegen Anlageberater der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Um ihre Kunden zu schützen und die Qualität der Anlageberatung zu gewährleisten, müssen Anlageberater bestimmte Regeln und Vorschriften einhalten. Sie müssen beispielsweise offenlegen, welche Provisionen und Gebühren sie für ihre Dienstleistungen erhalten und wie sie diese mit anderen Produkten vergleichen.Zuteilungssatz
Der Begriff "Zuteilungssatz" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine wichtige Kennzahl bei der Ausgabe von Wertpapieren. Insbesondere bezieht es sich auf die Verteilung von Wertpapieren und das Verfahren...
immaterielle Vermögensgegenstände
Immaterielle Vermögensgegenstände sind ein wesentlicher Bestandteil der Bilanz und des Portfolios eines Unternehmens. Sie stellen Vermögenswerte dar, die nicht physisch greifbar sind, sondern auf nicht-materiellen Wert basieren. Solche Vermögensgegenstände haben...
Sicherungsvermögen
Sicherungsvermögen ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Vermögenswerte, die zur Absicherung von Verpflichtungen verwendet werden. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Vermögenswerte,...
Critical Path Method
Der Critical Path Method (CPM) ist eine algorithmische Methode zur Planung und Steuerung von Projekten im Projektmanagement. Sie ermöglicht es, den effizientesten Weg zur Fertigstellung eines Projekts unter Berücksichtigung von...
FATF
FATF Definition: Die Financial Action Task Force (FATF), auf Deutsch: Die intergouvernementale Arbeitsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung, ist eine weltweit anerkannte Organisation, die sich der Bekämpfung von Geldwäsche...
Overconfidence
Übervertrauen oder Überheblichkeit bezieht sich auf eine psychologische Verhaltensweise, bei der ein Investor oder Händler ein übermäßiges Vertrauen in seine Fähigkeiten und Kenntnisse hat, wenn es um Investitionsentscheidungen auf den...
Prospect-Theorie
Die Prospect-Theorie ist eine Theorie der Verhaltensökonomie, die von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt wurde. Sie dient als alternatives Modell zur rationalen Entscheidungsfindung von Investoren und betrachtet das menschliche...
heuristische Information
"Heuristische Information" bezieht sich auf spezifische Daten oder Wissensquellen, die bei der Entscheidungsfindung in den Kapitalmärkten genutzt werden. Der Begriff "heuristisch" stammt aus dem Bereich der Heuristik, der Wissenschaft der...
Steuerhäufung
Steuerhäufung (oder auch Steueraccumulation genannt) bezieht sich auf die Ansammlung oder die Kumulierung von Steuern auf verschiedene Ebenen innerhalb eines Besteuerungssystems. Dieser Begriff wird häufig in Bezug auf das deutsche...
Adäquation
Die Adäquation ist ein Begriff aus dem Bereich des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Wert einer Position oder eines Portfolios mit den...