Eulerpool Premium

FATF Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff FATF für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

FATF

FATF Definition: Die Financial Action Task Force (FATF), auf Deutsch: Die intergouvernementale Arbeitsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung, ist eine weltweit anerkannte Organisation, die sich der Bekämpfung von Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung verschrieben hat.

Die FATF setzt sich aus Vertretern verschiedener Länder, einschließlich Deutschland, zusammen und hat das Ziel, internationale Standards und Maßnahmen zur Verhinderung illegaler Finanzaktivitäten zu entwickeln und zu fördern. Die FATF wurde 1989 auf Initiative der G7-Gipfel als unabhängige Organisation gegründet und hat seitdem kontinuierlich daran gearbeitet, die globalen Bemühungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu koordinieren. Die Mitglieder der FATF treffen sich regelmäßig, um die Entwicklungen auf dem Gebiet der Geldwäschebekämpfung zu diskutieren, bewährte Verfahren auszutauschen und neue Richtlinien sowie Empfehlungen zu veröffentlichen. Eine der wichtigsten Aufgaben der FATF ist die Überprüfung der nationalen Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsgesetze der Mitgliedsländer. Dies geschieht durch gegenseitige Evaluierungsberichte, bei denen die Stärken und Schwächen der einzelnen Länder aufgedeckt werden. Dieser Prozess fördert die Umsetzung der internationalen Standards und ermöglicht es den Mitgliedern, ihr rechtliches und regulatorisches Umfeld zur Bekämpfung illegaler Finanzaktivitäten zu verbessern. Die FATF spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Empfehlungen und Leitlinien für den Finanzsektor. Diese Empfehlungen dienen als Grundlage für die Ausarbeitung nationaler Gesetze und Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Finanzinstitute auf der ganzen Welt orientieren sich an diesen Empfehlungen, um die Risiken illegaler Finanzaktivitäten zu minimieren und ihren Beitrag zur nationalen und internationalen Sicherheit zu leisten. Insgesamt unterstützt die FATF die internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, indem sie Standards festlegt, bewährte Verfahren fördert und Regierungen bei der Umsetzung effektiver Maßnahmen unterstützt. Durch ihre Expertise und ihre globalen Empfehlungen leistet die FATF einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der weltweiten Finanzintegrität und Sicherheit.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Jahresarbeitszeitvertrag

Jahresarbeitszeitvertrag - Definition und Erklärung Ein Jahresarbeitszeitvertrag, auch bekannt als Arbeitszeitkontenvereinbarung, ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer über die Verteilung der Arbeitszeit während eines Zeitraums von einem Jahr....

Abschluss

Abschluss (englisch: conclusion) bezeichnet in der Finanzwelt den Zeitpunkt, an dem eine Transaktion abgeschlossen oder beendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf den Abschluss von Geschäftsverträgen oder Handelsgeschäften....

Venture-Capital

Definition: "Venture Capital" auf Deutsch Venture Capital (Risikokapital) ist eine Form der Finanzierung, bei der Unternehmen Kapital von externen Investoren erhalten, um ihr Wachstum, die Entwicklung neuer Produkte oder die Expansion...

Keynes-Effekt

Der Keynes-Effekt ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich auf die Auswirkungen der aggregierten Nachfrage auf das Gesamteinkommen und damit auf die Wirtschaftsleistung bezieht. Benannt nach dem berühmten britischen...

Edgeworth-(Bertrand-)Modell

Der Edgeworth-(Bertrand-)Modell, benannt nach dem legendären Ökonomen Francis Ysidro Edgeworth und Joseph Bertrand, ist ein ökonomisches Modell, das in der Spieltheorie und Industrieökonomik verwendet wird, um die Konkurrenz in Oligopolmärkten...

Auseinandersetzungsguthaben

"Auseinandersetzungsguthaben" ist ein Fachbegriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Wertpapiere. Es handelt sich um ein Konzept, das in verschiedenen Situationen auftreten kann, darunter die Abwicklung von...

Wiener Kaufrechtsübereinkommen

Das Wiener Kaufrechtsübereinkommen, offiziell bekannt als das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), ist ein international anerkannter Vertrag, der die Rechte und Pflichten von Unternehmen...

EBCDIC

EBCDIC (Extended Binary Coded Decimal Interchange Code) ist ein computerinternes Zeichencodierungsverfahren, das häufig in den frühen Tagen der Informationstechnologie verwendet wurde. Es wurde von IBM entwickelt und wurde hauptsächlich auf...

Politische Ökonomie der Umwelt

Die Politische Ökonomie der Umwelt beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Wirtschaft, Politik und Umwelt und untersucht die Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf die Umwelt sowie die politischen Einflüsse auf umweltbezogene...

Displacement-Effekt

Der Displacement-Effekt bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die Nachfrage nach einem bestimmten Finanzinstrument durch die Einführung eines ähnlichen, aber konkurrenzfähigeren Instruments verringert wird. Dieser Effekt tritt häufig in...