Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
XYO Aktie

XYO

XYO

Kurs

0,01
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

XYO Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXXYO/USDT0,0118.548,6319.671,913,26 Mio.0,17cex306,009.7.2025, 06:23
MEXCXYO/USDT0,0119.127,2721.654,731,16 Mio.0,04cex309,009.7.2025, 06:18
DigiFinexXYO/USDT0,015.318,513.101,53804.897,900,08cex276,009.7.2025, 06:18
Bitci TRXYO/USDT0,0100171.689,030cex023.5.2025, 14:45
Bitci TRXYO/TRY0,0100151.214,260cex023.5.2025, 14:45
GateXYO/USDT0,0121.526,1026.116,93133.047,940,01cex368,009.7.2025, 06:23
TapbitXYO/USDT0,01289,51454,15129.701,620,01cex114,009.7.2025, 06:18
Coinbase ExchangeXYO/USD0,0156.119,4154.362,9695.716,360,01cex416,009.7.2025, 06:23
BitunixXYO/USDT0,0112.448,1415.236,2473.141,880,02cex364,009.7.2025, 06:18
GateXYO/ETH0,012.319,412.000,5564.258,580,00cex245,009.7.2025, 06:23
1
2
3
4
...
5

XYO FAQ

Was ist XYO?

XYO ist ein DePIN-Ökosystem bestehend aus Verbraucher-Software, Entwickler-Tools, einem dezentralen Netzwerk und digitalen Vermögenswerten. XYO erleichtert und fördert die Aggregation, Validierung und Nutzung dezentraler Daten. Das XYO-Ökosystem, das auf dem XYO-Token basiert, sammelt und zirkuliert Daten, sodass individuelle und organisatorische Teilnehmer des Ökosystems die Kontrolle über ihre eigenen Daten behalten - auch bekannt als Datensouveränität - und für die Nutzung ihrer Daten mit dem XYO-Token belohnt werden können. Die Datennutzung wird incentiviert, indem unveränderliche, manipulationsresistente Blockchain-Daten für eine Vielzahl von möglichen Anwendungen bereitgestellt werden, darunter KI-Modellierung, Metaverse-Anwendungen und Datenanalysen.

Wie funktioniert XYO?

XYO funktioniert, indem es Benutzer dazu anregt, Daten durch verschiedene Mittel zu sammeln und einzureichen, einschließlich der Ansammlung von digitalen Vermögenswerten wie dem XYO-Token und einer Reihe nützlicher Dienste, die von XYO bereitgestellt werden. Auf diese Weise anonym übermittelte Daten werden dann dauerhaft und unveränderlich Teil des dezentralen Datennetzwerks von XYO, wobei der Benutzer jederzeit die Möglichkeit hat, die Einreichung weiterer Daten zu stoppen. XYO und Drittentwickler können dann mit Hilfe der Software und Tools von XYO auf diese Daten zugreifen, darunter leistungsstarke SDKs, Dokumentationen und APIs. Die Transaktionen zum Erhalt von Daten werden in XYO-Token bezahlt, was einen starken wirtschaftlichen Kreislauf innerhalb des Systems aufrechterhält. Erläuterungen und weitere Details zu XYO finden Sie auf Eulerpool.

Was sind die potenziellen Anwendungsfälle für XYO?

XYO fungiert als Ermöglicher von aus DePIN abgeleiteten, souveränen Daten für KI, das Metaverse und eine Vielzahl von Datenanalyseanwendungen. Es fördert kollaborative Ökosysteme, in denen Teilnehmer freiwillig Daten beisteuern und dafür entschädigt werden. Seine Aggregations- und Analysefähigkeiten erstrecken sich über verschiedene Bereiche und ermöglichen es Organisationen, sinnvolle Erkenntnisse aus komplexen Datensätzen zu gewinnen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die DePIN-Infrastruktur von XYO erleichtert die Nutzung sowohl digitaler als auch realer Datenströme, um Erkenntnisse über verschiedene Phänomene zu gewinnen. Dies informiert Anwendungen, die von der Stadtplanung und Umweltüberwachung bis hin zur hochgradig lokalisierten Mobilisierung von Menschen zu Werbezwecken reichen.

Was ist die Geschichte von XYO?

XYO wurde im Januar 2018 als DePIN-IoT-Projekt des Mutterunternehmens XY Labs, Inc. eingeführt. Daraufhin wurde die XYO Foundation gegründet. Die XYO-Mitbegründer Arie Trouw und Markus Levin erkannten das wachsende Bedürfnis nach einem vertrauenslosen, dezentralen Standort-Orakel. Das XYO-Token (ERC-20) wurde im März desselben Jahres veröffentlicht. Im Februar 2022 kündigte XYO eine Erweiterung seines ursprünglichen Konzepts an, die es ermöglicht, eine breite und flexible Palette von heuristischen und digitalen Daten zu aggregieren und zu analysieren. Durch die Fokussierung auf mehr als nur Standort- und Geodaten konnte XYO in breitere Web3-Märkte expandieren und dabei die grundlegenden Prinzipien der Datensouveränität, Herkunft und Beständigkeit verfolgen. Durch die Tokenisierung von RWA (Real World Assets) wurde XY Labs im Jahr 2022 zu einem der ersten Unternehmen weltweit, das seine Aktien tokenisierte und diese an einem ATS (Alternative Trading System) namens tZERO ATS listete. Heute kann man das tokenisierte $XYLB-Wertpapier in über 40 Ländern, einschließlich der USA, handeln. Welche Rolle spielt XYO bei der Schaffung dezentralisierter und souveräner Daten für Dienste, die Datenaggregation und -analyse erfordern? XYOs globales Netzwerk dezentraler Geräte wird von Millionen aktiver Knoten bedient. Viele dieser Knoten sind mobile Geräte, die COIN (coinapp.co), eine DePIN-Mobile-App angetrieben von XYO-Technologie, nutzen. Im Jahr 2024 führte XYO xyOS ein, einen kostenlosen Hub-Knoten im Browser, der mit einer wachsenden Bibliothek an daten-souveränen dApps ausgestattet ist, um mehr Nutzer zu motivieren, ihre Geräte in XYO-Knoten umzuwandeln. Die von diesem Netzwerk von Knoten aggregierten Daten umfassen unter anderem nahezu alle erkennbaren heuristischen Daten, von Menschen generierte Daten wie Verhaltensmuster und Meinungen sowie visuell erfasste Beweise. XYO bietet die kombinierte Kraft dieser Daten Drittpartnern an. Zusätzlich hat XYO die Fähigkeit, das gesamte Netzwerk oder Teile davon durch Anreize zu mobilisieren, wodurch Partner gezielt bestimmte demografische Gruppen oder Standorte für Promotionen, Datenaggregation oder Aufgaben anvisieren können.

Welche Funktionen bietet XYO für Entwickler, die dezentrale Daten in ihre Anwendungen integrieren möchten?

Das kontinuierlich erweiterte Open-Source-Toolkit von XYO umfasst robuste SDKs mit begleitender Dokumentation, während die APIs sich derzeit in aktiver Entwicklung befinden. Diese SDKs erleichtern die Nutzung des XYO-Protokolls, sodass Entwickler in das Netzwerk, das Ökosystem und die Infrastruktur von XYO integrieren können. (Zum Beispiel kann ein Drittentwickler dApps erstellen, die Nutzer zu ihrem xyOS-Desktop hinzufügen können.) APIs werden es Entwicklern ermöglichen, auf die umfangreiche Datenbibliothek von XYO zuzugreifen, die sorgfältig kuratiert wird, um sicherzustellen, dass die Anonymität der Nutzer gewahrt bleibt, während die Nützlichkeit für Entwickler maximiert wird.

Wie ist der XYO-Token (XYO) in das XYO-Ökosystem für souveräne Datentransaktionen integriert?

Der XYO-Token ist die Währung von XYO. Anreize sind entscheidend für XYOs DePIN-Modell der Datensouveränität. Indem sichergestellt wird, dass Nutzer durch attraktive Anreize motiviert werden, teilzunehmen – von nützlichen, alltäglichen dApps bis hin zu XYO-Token-Belohnungen – ermöglicht XYO persönliche Datensouveränität und garantiert, dass alle anonymen Daten, die bereitgestellt werden, freiwillig zur Verwendung freigegeben wurden. XYO bietet exklusiv Zahlungs- und Belohnungskanäle mit dem XYO-Token an und festigt damit die Position des Tokens innerhalb des XYO-Ökosystems.

Wie ist die Governance-Struktur von XYO?

Der XYO-Token ist ein deflationärer ERC-20-Token, der absichtlich keine Änderungsmöglichkeiten bietet. Das mit dem Token verbundene XYO-Netzwerk basiert auf einem Protokoll, wobei die Teilnahme der Haupttreiber für die Governance ist. Ähnlich wie bei Bitcoin oder Ethereum wird eine Ergänzung oder Modifikation des Protokolls zur de facto offiziellen Vorgabe, wenn eine Mehrheit der Teilnehmer diese übernimmt. Als vollständig souveränes Netzwerk und Plattform kann jeder Nutzer selbst entscheiden, in welchem Umfang er das Protokoll nutzen und mit welchen anderen Parteien er interagieren möchte.

XYO Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in XYO investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.