Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Analyse
Profil
Terra Aktie

Terra

LUNA

Kurs

0,16
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Terra Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HTXLUNA/USDT0,1761,0215,061,97 Mio.0,10cex36,009.7.2025, 06:23
B2Z ExchangeLUNA/USD0,15183.732,761,341,68 Mio.0,31cex1,009.7.2025, 06:21
BITmarketsLUNA/USD0,158.767,0514.179,581,68 Mio.0,31cex35,009.7.2025, 06:21
HotcoinLUNA/USDT0,159.251,9329.645,541,67 Mio.0,23cex307,009.7.2025, 06:20
CoinPLUNA/USDT0,1570.620,0271.512,441,10 Mio.0,02cex10,009.7.2025, 06:21
BinanceLUNA/USDT0,1528.071,4769.815,42997.535,720,01cex505,009.7.2025, 06:23
BitradeXLUNA/USDT0,15100.606,1374.669,31812.839,180,14cex406,009.7.2025, 06:21
MEXCLUNA/USDT0,1514.584,1148.445,05714.820,090,03cex436,009.7.2025, 06:18
XXKKLUNA/USDT0,1518.452,7217.527,81707.746,550,05cex16,009.7.2025, 06:21
BtcTurk | KriptoLUNA/TRY0,1522.513,7848.818,06575.189,040,33cex411,009.7.2025, 06:24
1
2
3
4
5
...
9

Terra FAQ

Was ist Terra 2.0 (LUNA)?

Terra (LUNA) ist ein öffentliches Blockchain-Protokoll, das aus Terra Classic hervorgegangen ist. Terra Classic ist die Heimat der algorithmischen Stablecoin TerraClassicUSD (UST). Der inzwischen umbenannte LUNC-Token besicherte UST, welches im Mai 2022 durch einen Bankansturm zum Absturz gebracht wurde. Dies führte dazu, dass LUNA praktisch wertlos wurde und eine neue Blockchain ins Leben gerufen wurde, was zur Entstehung von Terra Classic und Terra führte. Eine vollständige Analyse des Terra-Crashs finden Sie hier. Die Entwicklung von Terra Classic begann im Januar 2018, und die Blockchain wurde im April 2019 gestartet. Sie versuchte, die Preisstabilität und breite Akzeptanz von Fiat-Währungen mit der Zensurresistenz von Bitcoin (BTC) zu kombinieren und durch ihre UST-Stablecoin schnelle und kostengünstige Abwicklungen anzubieten. Terra Classic bot Stablecoins an, die an den US-Dollar, den südkoreanischen Won, den mongolischen Tugrik und den Sonderziehungsrechte-Korb des Internationalen Währungsfonds gekoppelt waren. Die neue Terra-Blockchain setzt das Erbe von Terra Classic ohne die UST-Stablecoin fort. Sie wird mit der Unterstützung der LUNA-Community, den sogenannten „LUNAtics“, weiterentwickeln und das erstklassige UX und UI, das Terra Classic auf den zweiten Platz im Total Value Locked (TVL) an seinem Höhepunkt gebracht hat, weiterentwickeln. Viele DApps haben zugestimmt, zu Terra zu migrieren, um ihre Funktionalität fortzusetzen.

Wer sind die Gründer von Terra?

Terra wurde im Januar 2018 von Daniel Shin und Do Kwon gegründet. Die beiden konzipierten das Projekt als Mittel zur Förderung der schnellen Einführung von Blockchain-Technologie und Kryptowährungen, indem sie den Schwerpunkt auf Preisstabilität und Benutzerfreundlichkeit legten. Kwon übernahm die Position des CEO von Terraform Labs, dem Unternehmen hinter Terra. Vor der Entwicklung von Terra gründete und leitete Shin Ticket Monster, auch bekannt als TMON — eine große südkoreanische E-Commerce-Plattform. Später gründete er Fast Track Asia mit, einen Startup-Inkubator, der mit Unternehmern zusammenarbeitet, um voll funktionsfähige Unternehmen aufzubauen. Kwon gründete zuvor Anyfi und fungierte als CEO, ein Startup, das dezentrale drahtlose Mesh-Netzwerklösungen anbietet. Außerdem arbeitete er als Software-Ingenieur für Microsoft und Apple. Nach dem Zusammenbruch von Terra Classic legte Do Kwon einen Wiederbelebungsplan vor, der schließlich zur Hard Fork von Terra Classic und Terra führte. Er erhielt Kritik für seine Pläne von Binance-Gründer Changpeng Zhao und Vitalik Buterin sowie von unzufriedenen UST-Investoren. Sein Vorschlag wurde von der Community angenommen und Terra Classic wurde am 27. Mai 2022 in seine neue Terra-Blockchain umgewandelt.

Was macht Terra 2.0 einzigartig?

Terra wird ohne seinen algorithmischen Stablecoin UST fortgesetzt und zielt darauf ab, das Terra-Ökosystem zu erhalten, indem Hunderte von Entwicklern an verschiedenen dezentralen Anwendungen arbeiten. Der LUNA-Token wird unter den Luna Classic-Stakern, Inhabern, verbleibenden UST-Inhabern und den wesentlichen Entwicklern von Terra Classic-Anwendungen verteilt. Terra hat das Wallet von Terra Foundation Labs für das Airdrop-Event entfernt, wodurch Terra zu einer vollständig gemeinschaftseigenen Blockchain wird. Das Airdrop wird basierend auf zwei Schnappschüssen durchgeführt, einem vor dem Terra Classic-Absturz (7. Mai) und einem danach (27. Mai). Die Berechtigung für das Airdrop ist wie folgt:

Wie viele Terra (LUNA) Münzen sind im Umlauf?

Terra (LUNA) hat eine Versorgung von 1 Milliarde Tokens. Diese wird wie folgt verteilt: * Entwickler-Mining-Programm: 8% * Wesentliche App-Entwickler erhalten einen Anteil an den Erlösen des Mining-Programms proportional zu der TVL-Menge jedes Quartal über 4 Jahre. * Entwickler-Ausrichtungsprogramm: 1,5% * Protokollteams, die in Terra Classic aktiv waren, teilen diese Zuteilung gewichtet durch den TVL der letzten 30 Tage ab Pre-Angriff-Snapshot - 1 Jahr Sperrfrist, danach 3 Jahre Vesting. Anpassungen werden für Apps gemacht, bei denen TVL nicht zutreffend ist. * Notfallzuweisung an App-Entwickler: 0,5% * Unmittelbar nach dem Netzwerkstart, um eine finanzielle Grundlage für den Produktaufbau zu bieten. Verpflichtung zur Rückgabe der Mittel, wenn das Produkt nicht innerhalb eines Jahres gestartet wurde. * Community-Pool: 20% * Kontrolliert durch gestaktes Governance * LUNA-Inhaber vor dem Angriff: 35% * Alle gebundenen / ungebundenen Lunas, abzüglich TFL beim „Pre-Angriff“-Snapshot; Staking-Derivate eingeschlossen * Für Wallets mit < 10k Luna: 30% bei Genesis freigeschaltet; 70% über 2 Jahre mit 6-monatiger Sperrfrist vestend * Für Wallets mit < 1M Luna: 1 Jahr Sperrfrist, danach 2 Jahre Vesting * Für Wallets mit > 1M Luna: 1 Jahr Sperrfrist, danach 4 Jahre Vesting * aUST-Inhaber vor dem Angriff: 10% * 500K Walgrenze - deckt bis zu 99,7% aller Inhaber ab, aber nur 26,72% der aUST * 30% bei Genesis freigeschaltet; 70% über 2 Jahre danach mit 6-monatiger Sperrfrist vestend * LUNA-Inhaber nach dem Angriff: 10% * Staking-Derivate eingeschlossen * 30% bei Genesis freigeschaltet; 70% über 2 Jahre danach mit 6-monatiger Sperrfrist vestend * UST-Inhaber nach dem Angriff: 15% * 30% bei Genesis freigeschaltet; 70% über 2 Jahre danach mit 6-monatiger Sperrfrist vestend Definitionen: * „Pre-Angriff“-Snapshot wird bei Terra Classic Block 7544910 gemacht (2022.05.07 22:59:37+08:00) * „Post-Angriff“-Snapshot wird bei Terra Classic Block 7790000 gemacht (2022.05.27 00:38:08+08:00) Alle gesperrten oder vestenden Tokens sind bei Genesis gestaket und müssen entzogen werden, um liquide zu werden. Darüber hinaus verpflichtet sich Terra, die verbleibenden 1B UST aus dem Community-Pool zu verbrennen, um die ausstehende Schulden des Terra-Ökosystems zu reduzieren. Der LUNA-Airdrop wird am 28. Mai 2022 um 06:00 Uhr GMT stattfinden.

Wie ist das Terra-Netzwerk gesichert?

Die Terra-Blockchain wird durch einen Proof-of-Stake-Konsensalgorithmus gesichert, der auf Tendermint basiert. Dabei setzen LUNA-Token-Inhaber ihre Token als Sicherheiten ein, um Transaktionen zu validieren, und erhalten Belohnungen proportional zur Menge der gestakten LUNA. Terra wird die Netzwerksicherheit durch die Bereitstellung von Staking-Belohnungen mit einer jährlichen Inflationsrate von 7 % fördern. Dies ist darauf ausgerichtet, die Interessen der Validierer mit dem langfristigen Erfolg des Terra-Ökosystems in Einklang zu bringen.

Wo kann man Terra 2.0 (LUNA) kaufen?

Mehrere zentrale Börsen haben sich verpflichtet, den neuen LUNA-Token zu handeln, darunter Huobi, Bitrue, Bitfinex, KuCoin, Gate.io, Bybit und LBank. Es wird erwartet, dass weitere folgen werden. Sind Sie daran interessiert, LUNA oder andere Kryptowährungen wie Bitcoin zu kaufen? Eulerpool bietet eine Bildungssektion — Alexandria — um Ihnen alles über Krypto und den Kauf Ihrer ersten Coins beizubringen.

Halten der folgenden Vermögenswerte beim Snapshot am 7. Mai:

* Luna Classic (LUNC) (einschließlich Staking-Derivate) * Weniger als 500k aUST (UST, das in Anchor hinterlegt ist)

Halten der folgenden Vermögenswerte zum Snapshot am 27. Mai:

* Luna Classic (LUNC) (einschließlich Staking-Derivate) * UST Bei Genesis werden 30% des LUNA-Airdrops sofort für Pre-Angriff-Nutzer verfügbar sein, die Wallets mit weniger als 10.000 LUNA (einschließlich Staking-Derivate) oder UST in Anchor hatten, sowie für Post-Angriff-Nutzer mit beliebiger Menge an LUNA (einschließlich Staking-Derivate), UST oder beidem. Darüber hinaus wird das während des Airdrops verteilte, festgelegte LUNA automatisch an Terra-Validatoren delegiert. Nutzer können ihren Delegator ändern und Staking-Belohnungen auf ihr festgelegtes LUNA verdienen, unterliegen jedoch einer sechsmonatigen Cliff-Periode. Sie können die vollständigen Details des Terra (LUNA)-Airdrops in diesem erklärenden Artikel von Terra auf Eulerpool lesen.

Terra Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Terra investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.