Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Curate Aktie

Curate

XCUR

Kurs

0,02
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Curate Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
Gate.ioXCUR/USDT0,000000cex1,008.4.2025, 06:32
Gate.ioXCUR/ETH0,010000cex1,008.4.2025, 06:32
FMFW.ioXCUR/USD0,000000cex1,009.7.2025, 06:21
1

Curate FAQ

{ "q": "about", "a": "Curate bietet einen gerechteren und transparenteren offenen Marktplatz, indem es eine branchenweit niedrige Verkäuferprovision von 4 % für beide Marktplätze anbietet und Käufern null Gebühren berechnet, wenn sie XCUR, den nativen Token von Curate, für In-App-Käufe verwenden.", "rank": "0" }

Was ist Curate?

Curate ist eine vielseitige Plattform im Bereich digitaler Vermögenswerte, die sich hauptsächlich auf nicht-fungible Token (NFTs) konzentriert. Sie bietet ein umfassendes Ökosystem, in dem Benutzer durch Kauf, Verkauf und Prägung mit NFTs interagieren können. Die Plattform zeichnet sich durch eine mobile Anwendung aus, die die Interaktion mit NFTs vereinfacht und es den Benutzern ermöglicht, sich im aufstrebenden Markt für digitale Sammlerstücke und Kunst zurechtzufinden. Darüber hinaus erweitert Curate seine Dienstleistungen um einen Marktplatz für physische Waren und überbrückt so die Lücke zwischen greifbaren und digitalen Vermögenswerten. Ein bemerkenswertes Merkmal von Curate ist sein Engagement, die typischen Barrieren im Zusammenhang mit NFT-Transaktionen zu reduzieren. Dies wird durch eine gas- und gebührenfreie Struktur für die Prägung von NFTs auf mehreren Blockchain-Netzwerken erreicht. Dieser Ansatz macht es nicht nur kostengünstiger für Kreative, neue NFTs zu prägen, sondern fördert auch eine breitere Teilnahme am NFT-Bereich, indem er die finanzielle Belastung für die Nutzer minimiert. Das Governance- und Betriebsmodell der Plattform ist darauf ausgelegt, die weitere Expansion und Integration zusätzlicher Blockchain-Netzwerke in der Zukunft zu unterstützen, was auf einen zukunftsorientierten Ansatz hinsichtlich Inklusivität und Skalierbarkeit im Krypto-Ökosystem hinweist. Im Jahr 2019 wurde Curate mit der Vision gegründet, einen gerechteren und transparenteren Marktplatz zu schaffen. Im April 2020 wurde das native Token, XCUR, eingeführt, das eine zentrale Rolle im Ökosystem spielt. XCUR wird innerhalb der App für Transaktionen genutzt und bietet den Benutzern eine Möglichkeit, mit null Gebühren zu handeln, was die Benutzererfahrung verbessert. Die Tokenökonomie von XCUR, einschließlich einer Marktkapitalisierung von 1,20 Millionen US-Dollar und einer Gesamtanzahl von 10.000.000 Tokens, spiegelt die wirtschaftliche Struktur und die Anreizmechanismen der Plattform wider. Das Engagement von Curate für niedrige Verkäuferprovisionen, die mit branchenweit niedrigen 4% festgelegt sind, unterstreicht das Ziel, einen fairen und transparenten Marktplatz zu bieten. Dieser Ansatz kommt nicht nur den Verkäufern zugute, indem er deren Rendite maximiert, sondern fördert auch einen lebendigeren und dynamischeren Marktplatz für alle Teilnehmer. Wie bei jeder Investition im Kryptobereich wird potenziellen Nutzern und Investoren empfohlen, gründliche Recherchen durchzuführen, um die Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Curate und seinem nativen Token XCUR zu verstehen.

Wie wird Curate gesichert?

Curate verfolgt einen vielseitigen Ansatz, um die Sicherheit und Integrität seiner Plattform zu gewährleisten, und konzentriert sich dabei auf robuste Datensicherheitsmaßnahmen und umfassende Risikomanagementprotokolle. Diese Sicherheitsmaßnahmen sind darauf ausgelegt, sowohl die Plattform als auch ihre Benutzer vor verschiedenen Bedrohungen zu schützen, um eine sichere und zuverlässige Umgebung für Transaktionen zu gewährleisten. Das Engagement der Plattform für Datensicherheit beinhaltet die Implementierung fortschrittlicher Verschlüsselungstechnologien. Dies stellt sicher, dass alle Benutzerdaten, einschließlich Transaktionsdetails und persönlicher Informationen, sicher gespeichert und übertragen werden. Die Verschlüsselung fungiert als entscheidende Barriere gegen unbefugten Zugriff und erschwert es böswilligen Akteuren erheblich, Daten abzufangen oder zu manipulieren. Zusätzlich zur Verschlüsselung spielen die Risikomanagementprotokolle von Curate eine entscheidende Rolle bei der Absicherung der Plattform. Diese Protokolle umfassen die kontinuierliche Überwachung der Betriebsabläufe der Plattform, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu mindern. Durch die Analyse von Mustern und Verhaltensweisen, die von der Norm abweichen, kann Curate verdächtige Aktivitäten frühzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um Betrug und andere Sicherheitsverletzungen zu verhindern. Darüber hinaus erhöht die Verwendung des nativen Tokens von Curate, XCUR, für In-App-Käufe die Sicherheit der Plattform. Transaktionen, die mit XCUR getätigt werden, werden auf der Blockchain aufgezeichnet, was einen unveränderlichen und transparenten Nachweis aller Transaktionen bietet. Dies reduziert nicht nur das Betrugsrisiko, sondern gewährleistet auch, dass Käufer und Verkäufer auf die Fairness und Transparenz des Marktplatzes vertrauen können. Insgesamt bieten die Sicherheitsmaßnahmen von Curate, einschließlich Datensicherheit, Risikomanagementprotokolle und die Verwendung von Blockchain-Technologie, eine sichere Grundlage für seinen offenen Marktplatz. Diese Maßnahmen zeigen das Engagement von Curate, eine sichere und vertrauenswürdige Plattform für sowohl Käufer als auch Verkäufer zu schaffen.

Wie wird Curate verwendet?

Curate steht kurz davor, die Art und Weise, wie Nutzer mit digitalen Marktplätzen und dezentralen Finanzplattformen (DeFi) interagieren, zu revolutionieren. Durch den Einsatz von Blockchain-Technologie zielt Curate darauf ab, ein gerechteres und transparenteres Marktplatzerlebnis zu bieten. Der native Token der Plattform, XCUR, steht im Mittelpunkt dieses Ökosystems und erfüllt mehrere Zwecke, die sowohl Käufern als auch Verkäufern zugutekommen. Bei Marktplatztransaktionen fungiert XCUR als Utility-Token, mit dem Nutzer Artikel auf dem Marktplatz der Curate-App kaufen können. Diese Integration erleichtert nicht nur reibungslose Transaktionen, sondern bietet auch wesentliche Vorteile. Verkäufer profitieren von einer branchenweit niedrigen Kommission von 4 %, was das Listen und Verkaufen von Produkten kostengünstiger macht. Käufer hingegen genießen null Gebühren, wenn sie XCUR für Einkäufe verwenden, was die allgemeine Erschwinglichkeit und den Reiz der Plattform erhöht. Über den Marktplatz hinaus erstreckt sich die Nutzung von XCUR auf den Bereich der DeFi. Inhaber des Tokens können auf der DeFi-Plattform der Plattform staken und an Partnerpools teilnehmen. Dies bietet den Token-Inhabern nicht nur die Möglichkeit, Belohnungen zu verdienen, sondern trägt auch zur Liquidität und Stabilität des XCUR-Ökosystems bei. Das Governance-Modell von Curate unterstreicht sein Engagement für Community-Beteiligung und dezentrale Entscheidungsfindung. Durch die Community Governance Reserve können Token-Inhaber Initiativen vorschlagen und darüber abstimmen, um die Plattform zu verbessern und auszubauen. Die Stimmen werden on-chain gezählt, wobei das Gewicht jeder Stimme von der Anzahl der vom Nutzer gehaltenen XCUR bestimmt wird. Dies stellt sicher, dass die Entwicklung und Evolution von Curate direkt von seiner Nutzerbasis beeinflusst werden, im Einklang mit den Prinzipien der Dezentralisierung und Community-Governance. Zusammenfassend nutzt Curate seinen nativen Token, XCUR, um ein umfassendes Ökosystem zu schaffen, das einen Marktplatz mit niedrigen Gebühren, DeFi-Staking-Möglichkeiten sowie ein Governance-Modell umfasst, das seine Community stärkt. Da die Plattform weiterhin wachsen und potenzielle Partnerschaften und Expansionen am Horizont stehen, stellt sie einen vielversprechenden Aspekt des Kryptowährungssektors dar. Wie bei jeder Investition im Kryptobereich ist es jedoch wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen und die damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Curate?

Curate hat mehrere bedeutende Meilensteine erreicht, die seine Reise im Bereich der Kryptowährungen und Blockchain geprägt haben. Diese Ereignisse heben die Bemühungen des Projekts zur Entwicklung und Erweiterung hervor, mit dem Ziel, das Ökosystem und die Nutzerbindung zu stärken. Einer der entscheidenden Momente für Curate war die Einführung ihres Governance-Zeitplans und ihrer Arbeitsabläufe. Diese Entwicklung stellte einen bedeutenden Schritt in Richtung Dezentralisierung dar und ermöglichte es der Gemeinschaft, bei der zukünftigen Ausrichtung des Projekts mitzureden. Durch die Einbeziehung von Token-Inhabern in Entscheidungsprozesse strebt Curate an, ein demokratischeres und transparenteres Ökosystem zu fördern. Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis war die Einführung ihres Desktop-Marktplatzes für Non-Fungible Tokens (NFT). Diese Erweiterung der Plattform bot den Nutzern eine neue, zugängliche Möglichkeit, mit digitalen Vermögenswerten zu interagieren, wodurch die Attraktivität und der Nutzen des Projekts erweitert wurden. Der Marktplatz zielt darauf ab, ein vielfältiges Angebot an NFTs bereitzustellen, das verschiedenen Interessen und Vorlieben gerecht wird. Partnerschaften waren ebenfalls ein entscheidender Bestandteil der Strategie von Curate, um sein Ökosystem zu erweitern und die Akzeptanz zu erhöhen. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen sucht Curate nach der Integration weiterer Funktionen, Dienstleistungen und Möglichkeiten in seine Plattform, um sie vielseitiger und für ein breiteres Publikum attraktiver zu machen. Zudem führte Curate ein Gewinnspiel durch, bei dem 1000 $ an drei zufällige Gewinner vergeben wurden. Dieses Promotion-Event war darauf ausgelegt, die Gemeinschaftsbindung zu erhöhen und das Bewusstsein für das Projekt zu schärfen, um mehr Nutzer zu ermutigen, das Curate-Ökosystem zu erkunden und daran teilzunehmen. Aus finanzieller Sicht wird Curate als eine relativ neue Kryptowährung mit einem geringen Handelsvolumen und einem volatilen Preis beschrieben. Trotz dieser Herausforderungen könnten die kontinuierlichen Bemühungen des Projekts, Partnerschaften und Kooperationen zu knüpfen, potenziell seinen Wert und seine Akzeptanz im Laufe der Zeit steigern. Curates Engagement für einen faireren und transparenteren offenen Marktplatz, mit niedrigen Verkäuferprovisionen und null Käufergebühren bei Verwendung des nativen Tokens XCUR, unterstreicht das Ziel, das Handelserlebnis für digitale Vermögenswerte zu verbessern. Wie bei jeder Investition, insbesondere in der volatilen Welt der Kryptowährungen, ist es wichtig, gründlich zu recherchieren und die Risiken zu berücksichtigen.

Curate Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Curate investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.