Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Taraxa Aktie

Taraxa

TARA

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Taraxa Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
TapbitTARA/USDT0,00227,60575,30193.948,380,01cex76,009.7.2025, 06:18
GateTARA/USDT0,00249,151.912,00121.575,090,00cex152,009.7.2025, 06:23
KuCoinTARA/USDT0,002.976,64614,2595.894,330,01cex164,009.7.2025, 06:23
MEXCTARA/USDT0,00507,30234,8787.175,220,00cex191,009.7.2025, 06:18
SuperExTARA/USDT0,000,781,2358.807,800,00cex1,009.7.2025, 06:18
LCX ExchangeTARA/EUR0,00195,21587,9536.056,720,20cex40,009.7.2025, 06:21
BVOXTARA/USDT0,00391,837.312,247.603,280,00cex181,009.7.2025, 06:18
CoinExTARA/USDT0,00154,4323,776.110,320,01cex15,009.7.2025, 06:23
AscendEXTARA/USDT0,010000cex1,003.7.2025, 15:15
Gate.ioTARA/ETH0,000000cex1,008.4.2025, 06:32
1
2

Taraxa FAQ

{ "q": "about", "a": "Taraxa ist eine EVM-kompatible Smart-Contract-Plattform, die auf dem t-Graph-Konsens basiert und blockDAG verwendet, um mit Web3 reale Probleme zu lösen. Besuchen Sie unsere Seite auf Eulerpool, um mehr Informationen zu erhalten.", "rank": "0" }

Was ist Taraxa?

Taraxa (TARA) sticht als maßgeschneiderter, schneller und skalierbarer Layer-1-Öffentlicher Ledger hervor, der darauf abzielt, Reputation zu demokratisieren, indem er informelle Daten vertrauenswürdig macht. Diese Blockchain-Plattform ist darauf ausgelegt, informelle Transaktionen zu prüfen und Unternehmen Werkzeuge an die Hand zu geben, um bessere Entscheidungen zu treffen. Indem Taraxa sich auf informelle Daten konzentriert, soll Transparenz und Zuverlässigkeit in alltägliche Interaktionen gebracht werden, die von traditionellen Systemen oft übersehen werden. Im Zentrum der Taraxa-Technologie steht die EVM-kompatible Smart-Contract-Plattform, die den t-Graph-Konsensmechanismus und die BlockDAG-Architektur nutzt. Diese Kombination garantiert hohen Durchsatz und niedrige Latenz, wodurch sie sich für ein breites Spektrum an dezentralen Anwendungen eignet. Der t-Graph-Konsens ist besonders bemerkenswert für seine Fähigkeit, komplexe Transaktionsabläufe effizient zu bewältigen. Der native Token, TARA, spielt eine entscheidende Rolle innerhalb des Taraxa-Ökosystems. Er wird für verschiedene Zwecke verwendet, einschließlich der Abstimmung über Governance-Vorschläge, der Zahlung von Gasgebühren für Transaktionen und dem Staking zur Sicherung des Netzwerks. Diese vielseitige Nutzung stellt sicher, dass TARA integraler Bestandteil der Operationen und Governance der Plattform ist. Der innovative Ansatz von Taraxa im Bereich der Blockchain-Technologie erstreckt sich auf seine Anwendungen in der realen Welt. Durch die Ermöglichung von Web3-Lösungen zur Bewältigung praktischer Probleme überbrückt Taraxa die Lücke zwischen dezentraler Technologie und den täglichen Geschäftsanforderungen. Dieser Fokus auf reale Nutzbarkeit hebt es von vielen anderen Blockchain-Projekten ab und unterstreicht sein Potenzial, bedeutende Veränderungen in der Verwaltung und Nutzung von informellen Daten herbeizuführen.

Was ist die Technologie hinter Taraxa?

Taraxa, dargestellt durch das Ticker-Symbol TARA, ist eine hochmoderne Blockchain-Plattform, die darauf abzielt, reale Probleme durch fortschrittliche Technologie zu lösen. Im Kern nutzt Taraxa eine einzigartige Kombination aus dem t-Graph-Konsens und der blockDAG (Directed Acyclic Graph) Technologie, wodurch es sich von traditionellen Blockchain-Architekturen abhebt. Dieser hybride Ansatz ermöglicht es Taraxa, eine hohe Transaktionsdurchsatzrate zu erreichen, die in der Lage ist, Tausende von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten und somit hoch skalierbar und effizient zu sein. Der t-Graph-Konsensmechanismus ist ein zentraler Bestandteil von Taraxas Technologie. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blockchain-Konsensalgorithmen verbessert der t-Graph-Konsens die Sicherheit und Geschwindigkeit des Netzwerks, indem er Transaktionen in einer Graphstruktur statt in einer linearen Kette organisiert. Diese Struktur reduziert die Zeit für die Bestätigung von Transaktionen erheblich und erhöht den Gesamtdurchsatz des Netzwerks. Durch den Einsatz von blockDAG stellt Taraxa sicher, dass mehrere Blöcke gleichzeitig verarbeitet werden können, was die Kapazität zur Bewältigung eines großen Transaktionsvolumens weiter steigert. Sicherheit ist ein wesentliches Anliegen für jede Blockchain, und Taraxa begegnet diesem durch seinen robusten Konsensmechanismus. Der t-Graph-Konsens ist widerstandsfähig gegenüber gängigen Angriffen wie Double-Spending und Sybil-Attacken. Indem er mehrere Bestätigungen erfordert und die vernetzte Natur der blockDAG nutzt, macht Taraxa es extrem schwierig für böswillige Akteure, die Transaktionshistorie zu verändern oder das Netzwerk zu stören. Dies stellt sicher, dass die Integrität und Vertrauenswürdigkeit der Blockchain gewahrt bleiben. Neben seinem innovativen Konsensmechanismus ist Taraxa auch EVM-kompatibel, was bedeutet, dass es Ethereum-basierte Smart Contracts ausführen kann. Diese Kompatibilität ermöglicht es Entwicklern, ihre bestehenden dezentralen Anwendungen (dApps) problemlos auf die Taraxa-Plattform zu portieren und eine nahtlose Integration mit dem breiteren Blockchain-Ökosystem zu fördern. Diese Funktion erhöht die Vielseitigkeit und den Nutzen von Taraxa und macht es zu einer attraktiven Option für Entwickler, die seine hohe Durchsatz- und Sicherheitsmerkmale nutzen möchten. Transparenz ist ein weiterer Schlüsselaspekt der Taraxa-Technologie. Die Plattform ist darauf ausgelegt, klare und überprüfbare Aufzeichnungen von Transaktionen bereitzustellen, was entscheidend für Anwendungen ist, die ein hohes Maß an Vertrauen und Verantwortlichkeit erfordern. Indem Taraxa sicherstellt, dass alle Transaktionen transparent und leicht prüfbar sind, unterstützt es Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen, einschließlich Lieferkettenmanagement, Finanzen und Governance. Darüber hinaus erstreckt sich Taraxas Fokus auf Skalierbarkeit und Kompatibilität auf seine Fähigkeit zur Interoperabilität mit anderen Blockchains. Diese Interoperabilität wird durch den Einsatz standardisierter Protokolle und APIs erreicht, die es Taraxa ermöglichen, mit anderen Blockchain-Netzwerken zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Diese Fähigkeit ist essenziell für die Schaffung eines kohäsiven und vernetzten Blockchain-Ökosystems, in dem verschiedene Plattformen zusammenarbeiten können, um komplexe Probleme zu lösen. Die Kombination aus t-Graph-Konsens, blockDAG-Technologie, EVM-Kompatibilität und Interoperabilität macht Taraxa zu einem starken Akteur im Blockchain-Bereich. Seine Fähigkeit, hohe Transaktionsvolumen zu bewältigen und dabei Sicherheit und Transparenz zu wahren, positioniert es als vielseitige und leistungsstarke Plattform für eine Vielzahl von Anwendungen.

Was sind die praktischen Anwendungen von Taraxa?

Taraxa (TARA) ist eine EVM-kompatible Smart-Contract-Plattform, die den t-Graph-Konsens und die BlockDAG-Technologie nutzt, um reale Probleme zu lösen. Ihr innovativer Ansatz macht sie für verschiedene Branchen geeignet, darunter Gesundheitswesen, Asset-Leasing, intelligente Mobilität, IP-Lizenzierung, IoT, DeFi und mehr. Eine der Hauptanwendungen von Taraxa ist im Internet der Dinge (IoT). Durch die Bereitstellung einer dezentralen und sicheren Plattform ermöglicht Taraxa Geräten, ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu kommunizieren und Transaktionen durchzuführen. Dies ist besonders nützlich in intelligenten Städten, wo IoT-Geräte Ressourcen effizienter verwalten können. Im Gesundheitswesen gewährleistet Taraxas Blockchain-Technologie die sichere und transparente Handhabung von Patientendaten. Dies kann die Patientenergebnisse verbessern, indem Gesundheitsdienstleister genaue und aktuelle Informationen erhalten, während Privatsphäre und Sicherheit gewahrt bleiben. Asset-Leasing ist ein weiteres Gebiet, in dem Taraxa glänzt. Durch den Einsatz von Smart Contracts kann Taraxa Leasingverträge automatisieren und sichern, das Betrugsrisiko verringern und sicherstellen, dass alle Parteien die Vertragsbedingungen einhalten. Dies ist besonders vorteilhaft für Branchen, die auf teure Ausrüstung angewiesen sind, wie Bauwesen und Fertigung. Taraxa hat auch Anwendungen in der intelligenten Mobilität. Seine Blockchain kann verwendet werden, um Verkehrsnetze zu verwalten und zu optimieren, und gewährleistet, dass Fahrzeuge und Infrastruktur effizient genutzt werden. Dies kann zu weniger Verkehrsstaus und geringeren Emissionen führen, was zu einer saubereren und nachhaltigeren Umwelt beiträgt. Im Bereich der IP-Lizenzierung bietet Taraxa einen transparenten und unveränderlichen Nachweis von Urheberrechten. Dies kann Schöpfern und Innovatoren helfen, ihre Arbeit zu schützen und sicherzustellen, dass sie fair für ihre Beiträge entschädigt werden. Der DeFi-Sektor profitiert von Taraxas Next-Gen-Layer-1-Plattform, die die Entwicklung dezentraler Finanzanwendungen unterstützt. Diese Anwendungen können Finanzdienstleistungen für unterversorgte Bevölkerungsgruppen bereitstellen und so finanzielle Inklusion und wirtschaftliches Wachstum fördern. Die BlockDAG-Technologie und die native EVM-Integration von Taraxa machen es zu einem leistungsstarken Werkzeug zum Aufbau dezentraler Anwendungen (dApps), die hohe Durchsatzraten und geringe Latenzzeiten erfordern. Dies ist besonders nützlich für soziale Analyse-dApps, die große Datenmengen in Echtzeit analysieren und verarbeiten können. Der Fokus von Taraxa auf digitale Transformation und Blockchain-Technologie positioniert es als vielseitige Plattform, die in der Lage ist, eine Vielzahl von realen Problemen in verschiedenen Branchen zu lösen.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für Taraxa?

Taraxa, eine EVM-kompatible Smart-Contract-Plattform, die das t-Graph-Konsens- und blockDAG-Technologie nutzt, hat bemerkenswerte Fortschritte im Bereich der Blockchain und Kryptowährungen erzielt. Die Plattform zielt darauf ab, reale Probleme durch ihren innovativen Ansatz zu lösen. Einer der entscheidenden Momente für Taraxa war der Start ihres ersten Proof of Stake (PoS) blockDAG. Dieses Ereignis markierte einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der Blockchain-Technologie und demonstrierte Taraxas Engagement, die Skalierbarkeit und Effizienz zu verbessern. Die Einführung der ersten dynamischen blockDAG-Vorschlagsrate unterstrich ihren innovativen Ansatz weiter und ermöglichte flexiblere und anpassungsfähige Konsensmechanismen. Ein weiterer bedeutender Fortschritt war die Erreichung der echten Finalität in blockDAG. Diese Weiterentwicklung stellt sicher, dass Transaktionen mit absoluter Gewissheit bestätigt werden, wodurch das Risiko von Rückabwicklungen beseitigt und die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzwerks erhöht wird. Diese technischen Meilensteine haben Taraxa als zukunftsorientierten Akteur im Blockchain-Ökosystem positioniert. In ihrem Bestreben, das Engagement der Community und die Robustheit des Netzwerks zu fördern, startete Taraxa ein incentiviertes Testnetz. Diese Initiative ermöglichte es Entwicklern und Nutzern nicht nur, die Fähigkeiten des Netzwerks zu testen, sondern bot auch Belohnungen für ihre Teilnahme, wodurch weit verbreitetes Engagement und Feedback gefördert wurden. Taraxa war auch proaktiv in der Darstellung ihrer zukünftigen Pläne durch die Veröffentlichung einer rollierenden 12-Monats-Entwicklungsroadmap. Diese Roadmap bietet einen transparenten Einblick in ihre bevorstehenden Projekte und Ziele und spiegelt ihr Engagement für kontinuierliche Verbesserung und Innovation wider. Die Entwicklung von dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) und sozialen Analyseanwendungen (dApps) war ein weiterer Schwerpunkt für Taraxa. Diese Anwendungen zielen darauf ab, die Blockchain-Technologie zu nutzen, um Lösungen für reale Probleme anzubieten, und demonstrieren somit die praktische Nützlichkeit der Plattform. Partnerschaften und Kooperationen haben eine entscheidende Rolle in Taraxas Reise gespielt. Durch das Schließen von Allianzen mit verschiedenen Akteuren in der Blockchain- und Technologiebranche konnte Taraxa seine Reichweite erweitern und seine technologischen Fähigkeiten verbessern. Diese Partnerschaften sind ein Hinweis auf den strategischen Ansatz der Plattform für Wachstum und Entwicklung. Taraxas Fokus auf die Lösung realer Probleme durch Blockchain-Technologie hebt sie in der dicht besiedelten Kryptowährungslandschaft hervor. Indem sie kontinuierlich die Grenzen dessen, was mit blockDAG und Smart Contracts möglich ist, überschreiten, leistet Taraxa bedeutende Beiträge zum Fortschritt dezentraler Technologien.

Wer sind die Gründer von Taraxa?

Taraxa (TARA) ist eine EVM-kompatible Smart-Contract-Plattform, die t-Graph-Konsens und blockDAG nutzt, um reale Herausforderungen im Web3-Bereich zu lösen. Hinter Taraxa stehen Steven Pu und Songqi Pu, zwei Stanford-Ingenieure, die erfolgreich am 3. April 2023 das Mainnet starteten. Ihre umfangreiche technische Expertise und ihr akademischer Hintergrund spielten eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Taraxas innovativem Ansatz in der Blockchain-Technologie.

Taraxa Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Taraxa investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.