Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Swell Network Aktie

Swell Network

SWELL

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Swell Network Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
CoinUp.ioSWELL/USDT0,01667,452.226,451,34 Mio.0,06cex104,009.7.2025, 06:18
LBankSWELL/USDT0,015.431,904.698,761,03 Mio.0,05cex260,009.7.2025, 06:21
GateSWELL/USDT0,0137.232,7937.833,22664.560,440,03cex439,009.7.2025, 06:23
BitMartSWELL/USDT0,011.739,10874,71653.185,750,04cex77,009.7.2025, 06:21
HTXSWELL/USDT0,018.534,129.757,51491.781,420,03cex214,009.7.2025, 06:23
BitgetSWELL/USDT0,0119.460,2622.994,60344.295,550,02cex379,009.7.2025, 06:24
KCEXSWELL/USDT0,0199,78161,75261.131,800,03cex5,009.7.2025, 06:18
CoinWSWELL/USDT0,015.398,796.877,14252.182,360,01cex300,009.7.2025, 06:21
HotcoinSWELL/USDT0,01867,961.213,71231.665,220,03cex204,009.7.2025, 06:20
SuperExSWELL/USDT0,01208,48279,17207.109,610,00cex1,009.7.2025, 06:18
1
2
3
4
...
5

Swell Network FAQ

Was ist Swell Network?

Swell Network präsentiert sich als ein dezentrales, nicht-verwahrendes Liquid-Staking-Protokoll, das darauf abzielt, die Benutzererfahrung im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) zu verbessern. Es agiert mit dem primären Ziel, den Zugang zu DeFi-Möglichkeiten zu erleichtern und dabei die grundlegenden Prinzipien der Dezentralisierung und Zensurresistenz, insbesondere innerhalb der Ethereum-Blockchain, aufrechtzuerhalten. Das Protokoll ermöglicht es den Nutzern, ihr Ethereum zu staken und passives Einkommen durch Blockchain-Belohnungen zu verdienen. Im Austausch für das Staking ihres ETH erhalten die Teilnehmer ein ertragsbringendes Liquid-Staking-Token (LST), das ihre gestakten Vermögenswerte plus die verdienten Belohnungen repräsentiert. Dieses Token kann dann in der breiteren DeFi-Landschaft eingesetzt werden, um zusätzlichen Ertrag zu generieren, und bietet damit Flexibilität und Liquidität, die traditionelle Staking-Methoden nicht bieten. Swell Network befasst sich nicht nur mit dem Staking; es umfasst auch einen Governance-Aspekt durch sein native Token. Dieser Token ermöglicht es den Inhabern, an den Entscheidungsprozessen teilzunehmen, die die Entwicklung des Protokolls leiten und sicherstellen, dass es mit den Interessen der Gemeinschaft im Einklang steht. Darüber hinaus arbeitet Swell aktiv an bedeutenden Meilensteinen, darunter das Token Generation Event (TGE) und der Start von Swell L2, mit dem Ziel, die Infrastruktur zu stärken und die Angebote zu erweitern. Eine kürzlich eingegangene Partnerschaft mit einem führenden DeFi-Risikomanagement-Unternehmen unterstreicht das Engagement von Swell Network für Sicherheit und Nachhaltigkeit. Diese Zusammenarbeit ist darauf ausgelegt, die Risikobewertungsfähigkeiten des Protokolls zu verbessern und eine sicherere Umgebung für seine Nutzer zu gewährleisten. Zusammenfassend positioniert sich Swell Network als zentraler Akteur im DeFi-Bereich, der bestrebt ist, ein optimales Liquid Staking Erlebnis zu bieten. Durch die einfache Zugänglichkeit zu DeFi, Bereitstellung von Liquidität durch seinen Staking-Mechanismus und den Fokus auf Community-Governance und Sicherheit zielt Swell Network darauf ab, die Zukunft von Ethereum zu sichern und zur breiteren Akzeptanz der Blockchain-Technologie beizutragen.

Wie wird das Swell Network gesichert?

Swell Network setzt eine vielseitige Sicherheitsstrategie ein, um sein Ökosystem und die Vermögenswerte der Nutzer zu schützen. Im Mittelpunkt der Sicherheitsmaßnahmen steht das Staking von SWELL-Token, das eine entscheidende Rolle in den Verteidigungsmechanismen des Netzwerks spielt. Teilnehmer des Netzwerks können ihre SWELL-Token staken und so zur allgemeinen Sicherheit und Stabilität der Plattform beitragen. Zusätzlich verstärkt der Prozess des Restakings mit Symbiotic diese Sicherheitsebene weiter, wodurch ein robuster Schutz gegen potenzielle Bedrohungen entsteht. Neben dem Token-Staking integriert Swell Network fortschrittliche Verschlüsselungstechniken, um Daten und Transaktionen im Netzwerk zu schützen. Dies stellt sicher, dass sensible Informationen sicher übertragen und gespeichert werden, wodurch das Risiko unbefugten Zugriffs oder von Sicherheitsverletzungen verringert wird. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen sind ein weiterer Eckpfeiler des Sicherheitsrahmens von Swell. Diese Audits werden von unabhängigen Dritten durchgeführt, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, wodurch sichergestellt wird, dass das Netzwerk widerstandsfähig gegen Angriffe bleibt. Physische Sicherheitsmaßnahmen und Geräte tragen ebenfalls zum Schutz der Infrastruktur des Netzwerks bei. Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, physische Manipulationen zu verhindern und sicherzustellen, dass kritische Hardwarekomponenten vor physischen Bedrohungen geschützt sind. Darüber hinaus verfolgt Swell Network einen sicherheitsorientierten Ansatz in der Protokollentwicklung. Dieser Ansatz priorisiert die Identifikation und Minderung von Sicherheitsrisiken während des gesamten Entwicklungsprozesses und trägt zur Schaffung einer sicheren und zuverlässigen Plattform bei. Das Engagement von Swell Network für Sicherheit zeigt sich zudem in seinem nicht-verwahrenden Liquid-Staking-Protokoll. Diese Design-Entscheidung befähigt Nutzer, indem sie die Kontrolle über ihre Vermögenswerte behalten, und reduziert das Risiko, das mit zentralisierten Verwahrstellen verbunden ist. Durch das Staken von ETH können Nutzer passives Einkommen durch Blockchain-Belohnungen erzielen und gleichzeitig ein ertragsbringendes Liquid-Staking-Token (LST) erhalten. Dieses Token kann dann innerhalb des DeFi-Ökosystems genutzt werden, um zusätzliche Erträge zu generieren, und bietet Nutzern eine sichere und vielseitige Möglichkeit, sich mit dezentraler Finanzierung zu beschäftigen. Zusammenfassend wird die Sicherheit von Swell Network durch eine Kombination aus Token-Staking, Verschlüsselung, regelmäßigen Audits, physischen Sicherheitsmaßnahmen und einem sicherheitsorientierten Ansatz in der Protokollentwicklung gestützt. Zusammen schaffen diese Maßnahmen eine sichere Umgebung für Nutzer, um am Liquid-Staking teilzunehmen und auf das breitere DeFi-Ökosystem zuzugreifen.

Wie wird das Swell Network verwendet?

Swell Network fungiert als eine vielseitige Plattform innerhalb des Ethereum-Ökosystems und konzentriert sich in erster Linie darauf, die Staking-Erfahrung zu verbessern und dezentrale Governance zu erleichtern. Durch das Anbieten eines erlaubnisfreien, nicht-verwahrenden Liquid-Staking-Protokolls bedient es die Bedürfnisse von ETH-Inhabern, die nach effizienten und sicheren Methoden suchen, um ihre Token zu staken. Der Kernnutzen von Swell besteht darin, Nutzern das Staken von ETH zu ermöglichen und im Gegenzug einen ertragsbringenden Liquid-Staking-Token zu erhalten. Dieser Prozess generiert nicht nur ein passives Einkommen durch Blockchain-Belohnungen, sondern bietet den Nutzern auch die Flexibilität, mit dem breiteren DeFi-Ökosystem zu interagieren und potenziell zusätzliche Erträge zu erzielen. Die Bedeutung des Swell Network geht über das reine Staking hinaus. Es spielt eine entscheidende Rolle in der dezentralen Governance, indem es Token-Inhabern die Möglichkeit gibt, Entscheidungen innerhalb des Swell-Protokolls zu beeinflussen. Dieses Governance-Modell stellt sicher, dass das Protokoll mit den Interessen seiner Gemeinschaft übereinstimmt und ein transparentes und kollaboratives Umfeld fördert. Darüber hinaus ist das Swell Network entscheidend für die Sicherung von Swell L2, einer Schicht, die die Effizienz und Skalierbarkeit von Transaktionen auf Ethereum verbessert. Durch die Teilnahme am Netzwerk tragen Nutzer zur Robustheit und Sicherheit des Ökosystems bei und sichern dessen langfristige Lebensfähigkeit und Erfolg. Im Wesentlichen ist das Swell Network darauf ausgelegt, den Zugang zu DeFi zu demokratisieren, den Staking-Prozess zu vereinfachen und Nutzer durch dezentrale Governance zu stärken. Seine Mission, eine überlegene Liquid-Staking-Erfahrung zu bieten und gleichzeitig die Zukunft von Ethereum zu sichern, positioniert es als wichtigen Akteur im Blockchain-Bereich. Wie bei jeder Investition in Kryptowährungen ist es wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen, um die damit verbundenen Risiken und Chancen zu verstehen.

Welche wichtigen Ereignisse gab es für das Swell Network?

Swell Network hat sich durch eine Reihe bedeutender Meilensteine und strategischer Entwicklungen im Kryptowährungs-Ökosystem positioniert. Ein grundlegendes Ereignis war das Token Generation Event (TGE), das den offiziellen Start des nativen Tokens des Netzwerks markierte, das eine entscheidende Rolle im Ökosystem spielt. Darauf folgte die Einführung von Swell L2, einer fortschrittlichen Technologieschicht, die das Engagement des Netzwerks für Skalierbarkeit und Effizienz unterstreicht, um die Benutzererfahrung und die Transaktionsgeschwindigkeit zu verbessern. Der Ausbau des Swell-Teams durch die Aufnahme neuer Mitglieder war ein entscheidender Faktor, der frisches Know-how und neue Perspektiven einbrachte, um das Wachstum und die Innovation des Netzwerks voranzutreiben. In diesem Zeitraum gab es auch Fortschritte bei den rswETH-Abhebungen, eine wichtige Funktion für Nutzer, die sich mit den Staking-Mechanismen der Plattform beschäftigen, um Liquidität und Zugang zu Vermögenswerten zu gewährleisten. Partnerschaften waren ein Eckpfeiler der Strategie von Swell Network, wobei Synergien mit anderen Akteuren im Blockchain-Bereich geschaffen wurden, um Liquiditätsmöglichkeiten zu fördern und das Angebot des Netzwerks zu verbessern. Eine bemerkenswerte Zusammenarbeit mit Gauntlet war entscheidend für den weiteren Ausbau der Fähigkeiten und Reichweite des Netzwerks. Ein bedeutender Schritt in Richtung dezentraler Governance war die Einführung von Swell City und dem SWELL-Token, die die Grundlage für gemeinschaftsgeleitete Entscheidungsprozesse und eine stärkere Benutzerbeteiligung an der Ausrichtung des Netzwerks legten. Diese Bewegung in Richtung Dezentralisierung spiegelt einen breiteren Trend in der Kryptowelt wider, der Transparenz und Nutzerermächtigung betont. Die Einführung ihres Liquid-Staking-Protokolls stellt eine wichtige Innovation dar, die es den Nutzern ermöglicht, passives Einkommen durch das Staking von ETH zu erzielen, während sie gleichzeitig ein Liquid-Staking-Token (LST) erhalten, das innerhalb des DeFi-Ökosystems für zusätzlichen Ertrag genutzt werden kann. Dies vereinfacht nicht nur den Zugang zu DeFi, sondern trägt auch zur Sicherheit und Nachhaltigkeit der Ethereum-Blockchain bei. Die Wiedereröffnung von Staking-Einlagen und die Vorfreude auf den baldigen Start ihres Tokens, $SWELL, unterstreichen weiter Swell Networks dynamische Herangehensweise an Wachstum und ihr Engagement, ihren Nutzern Mehrwert zu bieten. Diese Entwicklungen betonen Swells Mission, ein überdurchschnittliches Liquid-Staking-Erlebnis zu bieten und die Teilnahme im DeFi-Bereich zu vereinfachen, während sie auch die Zukunft von Ethereum sichern. Da sich das Kryptowährungs-Landschaft kontinuierlich weiterentwickelt, ist es wichtig für Enthusiasten und potenzielle Investoren, gründliche Recherchen durchzuführen und sich über die neuesten Entwicklungen innerhalb von Netzwerken wie Swell zu informieren, um fundierte Entscheidungen in diesem dynamischen und schnelllebigen Sektor zu treffen.

Swell Network Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Swell Network investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.