Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Synthetify Aktie

Synthetify

SNY

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Synthetify Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
GateSNY/USDT0,0038,24354,3271.350,870,00cex25,009.7.2025, 06:23
AscendEXSNY/USDT0,0092,3094,1448.451,980,00cex64,009.7.2025, 06:18
Gate.ioSNY/ETH0,000000cex1,008.4.2025, 06:32
1

Synthetify FAQ

Was ist das Synthetify-Protokoll?

Das Synthetify-Protokoll ermöglicht die Erstellung, den Handel und das Verbrennen von synthetischen Vermögenswerten basierend auf Preisen, die von einem dezentralisierten Orakelsystem bereitgestellt werden. Auf der Synthetify-Börse erfolgt der Handel gegen den öffentlichen Schuldenpool, der nahezu unendliche Liquidität und null Slippage selbst bei großen Handelsvolumen ermöglicht. Teilnehmer des Schuldenpools verdienen anteilige Handelsgebühren, indem sie als Gegenparteien bei Transaktionen agieren. Die Teilnehmer des Schuldenpools müssen ständig ausreichende Sicherheiten in Form von Synthetify-Token (SNY) halten, um die Stabilität der Plattform zu gewährleisten. Mehr Informationen zu Synthetify finden Sie auf Eulerpool.

Wofür wird der Synthetify-Token verwendet?

Synthetify (SNY) wird voraussichtlich die folgende Nutzung haben: * Sicherheit für die Erstellung synthetischer Vermögenswerte auf Synthetify. * Rabatt für das Durchführen von Swaps auf Synthetify. * In Zukunft wird SNY eine Stimme bei Governance-Entscheidungen repräsentieren. Weitere Informationen sind auf Eulerpool verfügbar.

Wie viele SNY werden verteilt?

Die anfängliche Verteilung von SNY gestaltet sich wie folgt: * Private Sale: 6% * Team: 20% * Ecosystem Reserves: 30% * Exchange Liquidity: 2,4% * IEO/IDO: 1% * Ecosystem Incentivised Fund: 20% * Liquidity Mining: 10,6% * Synthetify Debt Pool: 10% Gesamtangebot: 100.000.000 * Tokens für Team, Familie und Private Sale unterliegen einem Sperrprogramm von 4 Jahren. In Zukunft wird Synthetify eine dauerhafte Inflation einführen.

Wer sind die Gründer von Synthetify?

Synthetify wurde von einer Gruppe erfahrener Blockchain-Entwickler entwickelt, um sichere und zuverlässige Blockchain-Systeme bereitzustellen. Der CEO und Gründer des Unternehmens ist Norbert Bodziony. Wir haben das Projekt im Jahr 2020 in Polen ins Leben gerufen und im April 2021 das Unternehmen Synthetify Labs gegründet. Das Synthetify-Team nahm an beiden Solana-Hackathons teil und erreichte den 3. Platz beim ersten und den 2. Platz beim zweiten Hackathon im Jahr 2021. Unser Hauptaugenmerk liegt stets auf unserem Produkt und der Benutzererfahrung. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Eulerpool.

Wo kann ich SNY kaufen?

SNY ist auf einer zunehmenden Anzahl von Börsen verfügbar, wobei derzeit Stablecoin-Paare angeboten werden. SNY/USDC-Paare sind verfügbar auf: * FTX * Serum DEX * Raydium Weitere Informationen finden Sie auf Eulerpool.

Was ist Synthetify?

Synthetify ist ein dezentrales Protokoll, das auf der Solana-Blockchain betrieben wird und sich auf die Erstellung und den Austausch von synthetischen Vermögenswerten konzentriert. Diese innovative Plattform wurde entwickelt, um den Nutzern eine transparente, effiziente und skalierbare Lösung innerhalb des dezentralen Finanzökosystems (DeFi) zu bieten. Durch die Nutzung der Möglichkeiten der Blockchain-Technologie adressiert Synthetify einige der Einschränkungen traditioneller Finanzmärkte und ermöglicht den Zugriff auf verschiedene Anlageklassen, ohne den tatsächlichen Besitz der zugrunde liegenden Vermögenswerte. Im Kern der Funktionalität von Synthetify steht die Fähigkeit, synthetische Vermögenswerte zu erstellen, zu tauschen und zu vernichten. Diese Prozesse werden durch ein dezentrales System von Orakeln erleichtert, das sicherstellt, dass die Vermögenspreise genau und aktuell sind. Der Handel auf der Synthetify-Börse erfolgt gegen einen öffentlichen Schuldenpool, was die Liquidität erheblich verbessert und das Slippage selbst bei großen Transaktionen minimiert. Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht es den Teilnehmern im Schuldenpool, anteilig Austauschgebühren zu verdienen, indem sie als Gegenparteien bei Trades agieren. Um die Stabilität der Plattform zu gewährleisten, müssen die Teilnehmer ausreichend Sicherheiten in Synthetify-Tokens (SNY) halten. Der Nutzen des Synthetify-Tokens (SNY) geht über die Besicherung hinaus. Es bietet auch Rabatte für Swaps auf der Plattform und wird in Zukunft den Inhabern ermöglichen, über Governance-Entscheidungen abzustimmen. Die anfängliche Verteilung der SNY-Tokens ist sorgfältig geplant, um das Wachstum und die Nachhaltigkeit des Ökosystems zu unterstützen, mit Allokationen für private Verkäufe, Teammitglieder, Reserven des Ökosystems, Börsenliquidität und mehr. Synthetify wurde von einem Team erfahrener Blockchain-Entwickler gegründet, geleitet von CEO Norbert Bodziony. Das Projekt wurde 2020 gestartet, und Synthetify Labs wurde im April 2021 in Polen gegründet. Die Expertise und das Engagement des Teams wurden in den Solana-Hackathons anerkannt, bei denen sie bemerkenswerte Platzierungen erreichten. Interessierte, die am Synthetify-Ökosystem teilnehmen möchten, können SNY-Tokens auf verschiedenen Börsen erwerben, mit Paaren gegen Stablecoins für eine einfache Zugänglichkeit. Wie bei jeder Investition sollten potenzielle Teilnehmer gründliche Recherchen durchführen, um die Risiken und Vorteile synthetischer Vermögenswerte und der dezentralen Finanzen zu verstehen.

Wie ist Synthetify gesichert?

Die Sicherheit der Synthetify-Plattform ist vielschichtig und umfasst mehrere Ebenen, um die Stabilität und Sicherheit ihres Ökosystems zu gewährleisten. Im Kern nutzt die Plattform einen gemeinsamen Pool von Sicherheiten, der hauptsächlich aus Synthetify-Token (SNY) besteht, um die Schaffung und den Austausch synthetischer Vermögenswerte zu unterstützen. Dieser Sicherheitenpool ist ein wesentlicher Bestandteil, da er die notwendige Unterstützung für die synthetischen Vermögenswerte bietet und sicherstellt, dass sie ihren Wert und ihre Stabilität beibehalten. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, setzt Synthetify ein Besicherungsverhältnis von 300 % durch. Dieses hohe Verhältnis dient als Puffer, um sich gegen Marktvolatilität und Preisschwankungen abzusichern. Es stellt sicher, dass immer ein erheblicher Sicherheitsbestand vorhanden ist, was das Risiko einer Unterbesicherung und einer möglichen Insolvenz der Plattform erheblich reduziert. Zusätzlich verwendet Synthetify ein dezentrales System von Orakeln, um genaue und zeitnahe Preisfeeds für die zugrunde liegenden Vermögenswerte bereitzustellen. Diese Orakel sind entscheidend, um den Peg der synthetischen Vermögenswerte an ihre realen Entsprechungen aufrechtzuerhalten. Durch die Nutzung eines dezentralisierten Netzwerks minimiert die Plattform die Risiken, die mit einzelnen Fehlerquellen verbunden sind, und verbessert damit die Gesamtsicherheit und Zuverlässigkeit der Preisfeeds. Arbitrage-Mechanismen werden ebenfalls eingesetzt, um eine genaue Preisbildung der zugrunde liegenden Vermögenswerte zu unterstützen. Diese Mechanismen ermutigen Marktteilnehmer, Preisunterschiede zwischen den synthetischen Vermögenswerten und ihren realen Gegenstücken zu korrigieren, wodurch sichergestellt wird, dass die synthetischen Werte zu fairen Preisen gehandelt werden. Dies trägt nicht nur zur Sicherheit der Plattform bei, sondern fördert auch die Markteffizienz und Liquidität. Zusammenfassend wird die Sicherheit der Synthetify-Plattform durch eine Kombination aus besicherten Token, einem strengen Besicherungsverhältnis, dezentralen Orakel-Preisfeeds und Arbitrage-Mechanismen erreicht. Diese Elemente arbeiten zusammen, um eine robuste und sichere Umgebung für den Handel mit synthetischen Vermögenswerten zu schaffen, die die Stabilität der Plattform und das Vertrauen der Nutzer gewährleistet.

Wie wird Synthetify verwendet?

Synthetify ist eine Plattform, die Blockchain-Technologie nutzt, um die Erstellung, den Austausch und die Verwaltung von synthetischen Assets zu ermöglichen. Diese Assets sind darauf ausgelegt, den Wert von realen Vermögenswerten nachzuahmen, sodass Nutzer Zugang zu verschiedenen Anlageklassen erhalten, ohne die physischen oder zugrunde liegenden Vermögenswerte direkt besitzen zu müssen. Dieser Ansatz bietet eine nahtlose und zugängliche Möglichkeit, mit verschiedenen Märkten zu interagieren und bietet dabei ein Maß an Zensurresistenz, das in traditionellen Finanzsystemen nicht typisch ist. Das Protokoll läuft auf der Solana-Blockchain, die für ihren hohen Durchsatz und ihre niedrigen Transaktionskosten bekannt ist, was sie zu einer idealen Grundlage für dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) wie Synthetify macht. Durch den Einsatz dezentraler Oracles stellt Synthetify sicher, dass die Preise der synthetischen Assets exakt und aktuell sind und die Bewegungen der realen Märkte widerspiegeln. Dies ist entscheidend, um die Integrität und Zuverlässigkeit der auf der Plattform erstellten synthetischen Assets zu gewährleisten. Der Handel auf Synthetify erfolgt gegen einen öffentlichen Schuldenpool, der nahezu unendliche Liquidität und null Slippage ermöglicht, selbst bei großen Trades. Dies ist ein bedeutender Vorteil für Händler, die große Aufträge ausführen möchten, ohne den Marktpreis zu beeinflussen. Teilnehmer am Schuldenpool werden mit einem Anteil an den Handelsgebühren belohnt, was einen Anreiz zur Bereitstellung von Liquidität darstellt. Das Synthetify-Token (SNY) erfüllt innerhalb des Ökosystems mehrere Funktionen. Es wird als Sicherheit für die Erstellung von synthetischen Assets verwendet, bietet Rabatte auf Swap-Gebühren und wird in Zukunft Inhabern ermöglichen, über Governance-Entscheidungen abzustimmen. Diese vielseitige Nutzbarkeit macht SNY zu einem integralen Bestandteil der Synthetify-Plattform und unterstützt deren Betrieb und Governance. Für Interessierte, die am Synthetify-Ökosystem teilnehmen möchten, sind SNY-Tokens auf verschiedenen Börsen erhältlich. Die anfängliche Verteilung von SNY-Tokens ist darauf ausgelegt, das Wachstum des Ökosystems zu unterstützen, mit Zuweisungen für das Team, die Ökosystem-Reserven, die Börsenliquidität und mehr, um eine breite Verteilung zu gewährleisten, die die langfristige Lebensfähigkeit der Plattform unterstützt. Wie bei jeder Investition, insbesondere in der sich schnell entwickelnden Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie, ist es wichtig, gründliche Recherchen durchzuführen und die damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen. Der innovative Ansatz von Synthetify zu synthetischen Assets und dezentralen Finanzen stellt eine aufregende Entwicklung im Blockchain-Bereich dar, aber potenzielle Nutzer sollten ihre Investition und Teilnahme sorgfältig prüfen.

Welche Schlüsselergebnisse gab es für Synthetify?

Synthetify hat seit seiner Gründung mehrere entscheidende Momente erlebt, die sein Wachstum und die sich entwickelnde Landschaft der dezentralen Finanzen (DeFi) widerspiegeln. Zu Beginn sorgte die Plattform durch das Starten ihrer Plattform für synthetische Produkte für Aufsehen, ein bedeutender Meilenstein, der ihre Präsenz im DeFi-Bereich festigte. Diese Plattform ermöglicht die Erstellung, den Austausch und das Verbrennen von synthetischen Vermögenswerten und nutzt die Solana-Blockchain für hohe Transaktionsgeschwindigkeiten und geringere Kosten. Die Einführung von synthetischen Produkten markierte eine weitere wichtige Entwicklung und erweiterte die Palette an Vermögenswerten, mit denen Nutzer interagieren können, einschließlich realer Währungen, Kryptowährungen, Aktien und anderer Finanzinstrumente. Zur weiteren Verbesserung ihres Ökosystems entwickelte Synthetify eine synthetische Börse, die nahtlosen Handel gegen einen öffentlichen Schuldenpool ermöglicht. Diese Innovation adressiert gängige Herausforderungen im DeFi-Bereich, indem sie nahezu unendliche Liquidität und null Slippage bietet, sogar für große Handelsvolumen. Das Modell fördert zudem die Teilnahme am Schuldenpool und belohnt Nutzer mit Börsengebühren im Verhältnis zu ihrem Engagement. Das Wachstum des breiteren DeFi-Sektors spielte ebenfalls eine entscheidende Rolle auf Synthetifys Weg. Die Fortschritte der Plattform erfolgen vor dem Hintergrund einer Welle von Innovation und Expansion im DeFi-Bereich, mit Projekten wie Synthetix und dydx, die zu einem lebhafteren und wettbewerbsfähigeren Markt beitragen. Der Fahrplan von Synthetify offenbart ehrgeizige Expansionspläne und die Einführung neuer Funktionen, was das Engagement des Teams zur Verbesserung der Plattform unterstreicht. Die Nützlichkeit des Synthetify-Tokens (SNY) steht im Zentrum dieser Vision, da er als Sicherheit für die Erstellung synthetischer Vermögenswerte dient, Rabatte bei Swaps bietet und letztendlich Entscheidungsprozesse durch Abstimmungen erleichtert. Die Führung des Projekts unter CEO und Gründer Norbert Bodziony, zusammen mit der bewährten Erfolgsbilanz des Teams in der Blockchain-Entwicklung, bildet ein solides Fundament für zukünftigen Erfolg. Ihre Erfolge bei Solana-Hackathons unterstreichen das technische Können und den innovativen Geist, der Synthetify vorantreibt. Während sich die Plattform weiterentwickelt, bleibt sie ein bedeutender Akteur im DeFi-Bereich und trägt zur breiteren Akzeptanz und zum Verständnis von synthetischen Vermögenswerten und dezentralen Finanzen bei.

Synthetify Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Synthetify investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.