Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
iExec RLC Aktie

iExec RLC

RLC

Kurs

1,24
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

iExec RLC Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
HotcoinRLC/USDT0,923.896,913.368,62525.048,620,07cex175,009.7.2025, 06:23
UZXRLC/USDT0,92690.843,70581.144,68443.106,460,04cex515,009.7.2025, 06:21
BitMartRLC/USDT0,9236.007,9358.775,04321.907,520,02cex325,009.7.2025, 06:21
WhiteBITRLC/USDT0,9229.191,3232.155,09301.671,670,03cex313,009.7.2025, 06:18
HTXRLC/USDT0,921.981,372.012,63256.597,810,01cex252,009.7.2025, 06:23
GateRLC/USDT0,9252.024,4151.304,34224.792,450,01cex462,009.7.2025, 06:23
MEXCRLC/USDT0,9272.827,69111.920,04203.909,120,01cex451,009.7.2025, 06:18
XXKKRLC/USDT0,9226.235,6750.420,77196.906,920,01cex41,009.7.2025, 06:21
BYDFiRLC/USDT1,2815.933,4819.278,62178.820,610cex398,0016.5.2025, 08:09
BinanceRLC/USDT0,9263.605,8891.964,66135.064,150,00cex506,239.7.2025, 06:23
1
2
3
4
5
...
7

iExec RLC FAQ

Was ist iExec RLC (RLC)?

iExec ist der führende Anbieter von blockchain-basierter dezentraler Rechenleistung. Die Blockchain wird genutzt, um ein Marktnetzwerk zu organisieren, in dem Menschen ihre Rechenleistung sowie Anwendungen und sogar Datensätze monetarisieren können. Dies wird durch den bedarfsgerechten Zugriff auf Cloud-Computing-Ressourcen ermöglicht. iExec kann Anwendungen in Bereichen wie Big Data, Gesundheitswesen, KI, Rendering und Fintech unterstützen. iExec wurde am 16. Oktober 2016 gegründet, mit dem Ziel, das Cloud Computing durch die Schaffung eines neuen Paradigmas im Cloud Computing neu zu erfinden. Entsprechend stützt sich iExec auf XtremWeb-HEP, eine Open-Source-Desktop-Grid-Software, die Funktionen wie Mehrfachanwendungen, Fehlertoleranz, Mehrbenutzermodus, Bereitstellung virtueller Images, private Infrastruktur, Datenmanagement, Sicherheit und vieles mehr implementiert.

Wer sind die Gründer von iExec RLC?

Im Hinblick auf die Gründer von iExec RLC ist Gilles Fedak der CEO und Mitbegründer. Bevor er seine Arbeit an iExec begann, war er als Forschungswissenschaftler bei INRIA tätig, hatte eine Postdoc-Position an der UC San Diego und war ATER an der Universität Paris-Sud. Er besitzt einen Doktortitel in Philosophie und Informatik. Haiwu He ist Mitgründer und Leiter des APAC-Geschäftsbereichs bei iExec. Zuvor war er Professor an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Innovationsübertragungs-Ingenieur an der ENS Lyon, Mitbegründer von iRentCPU, Experte für Forschungsingenieurwesen bei INRA und Assistenzprofessor an der Hohai-Universität. Er hat einen Doktortitel in Informatikwissenschaften. Dies bedeutet, dass iExec auf der Arbeit von Teammitgliedern aufbaut, die im Bereich Desktop-Grid-Computing Forschungsarbeiten bei INRIA und CNRS durchgeführt haben.

Was macht iExec RLC einzigartig?

Das iExec-Netzwerk besteht aus Anbietern von Rechenressourcen, die als iExec-Arbeiter bekannt sind. Wenn Nutzer diese Arbeiter werden möchten, können sie ihre Maschinen anschließen und werden mit RLC-Token dafür belohnt, dass sie ihre Ressourcen dem Netzwerk zur Verfügung stellen. Anwendungsanbieter können ihre Algorithmen monetarisieren, und Datenanbieter, die wertvolle Datensätze besitzen, können diese zur Nutzung über iExec bereitstellen. Außerdem gibt es das Konsensprotokoll, das als PoCo oder Proof-of-Contribution bekannt ist, und Konsens über die Off-Chain-Computing bietet. Dank dieses Proof-of-Contribution wird die Nutzung externer Ressourcen auf der Blockchain selbst zertifiziert. IExec bietet auch verteilte Anwendungen, die auf der Blockchain laufen, bekannt als DApps. Diese Anwendungen haben sicheren und skalierbaren sowie einfachen Zugang zu Servern, Datensätzen und Rechenressourcen. Da all dies auf Ethereum basiert, ermöglicht es eine virtuelle Cloud-Infrastruktur, die Hochleistungsrechnerdienste auf Abruf bereitstellen kann. Somit unterstützt iExec die aufkommende Klasse von blockchainbasierten verteilten Anwendungen und ermöglicht kosteneffizientes Hochleistungsrechnen durch eine dezentrale Cloud-Infrastruktur. Durch die einfachere Zugänglichkeit zu Maschinen erlaubt eine verteilte Cloud eine drastische Verringerung des ökologischen Fußabdrucks von Rechenzentren.

Wie viele iExec RLC (RLC) sind im Umlauf?

iExec RLC (RLC) ist eine Kryptowährung auf der Ethereum-Plattform. Genauer gesagt ist RLC ein ERC-20-kompatibler digitaler Vermögenswert. RLC kann einfach und sicher gespeichert, transferiert, gehandelt und geteilt werden sowie für Transaktionen verwendet werden.

Wie wird das iExec RLC-Netzwerk gesichert?

iExec unterstützt Smart Contracts dabei, die Einschränkungen der Ethereum-Blockchain, einschließlich Skalierbarkeit, Datenschutz und Konnektivität, zu überwinden. Für ein hohes Maß an Sicherheit hat iExec die sogenannte TEE-Technologie entwickelt, bekannt als Trusted Execution Environment. Diese stellt einen sicheren Bereich innerhalb der CPU einer Maschine dar, der die Ausführung des Codes garantieren kann. Mit anderen Worten: Sie stellt sicher, dass der Code nicht manipuliert werden kann, da seine Logik auf Hardware-Ebene implementiert ist. Dies gewährleistet, dass der Zugang zu Informationen über die Web2-Infrastruktur, der außerhalb eines Smart Contracts erfolgt, sicher ist.

Wo kann man iExec RLC (RLC) kaufen?

Zu den führenden Börsen für den Handel mit iExec RLC gehören: Bittrex Uniswap V2 Binance Upbit VCC Exchange HitBTC Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite für Krypto-Börsen.

iExec RLC Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in iExec RLC investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.