Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Analyse
Profil
Oxygen Aktie

Oxygen

OXY

Kurs

0,00
Heute +/-
+0
Heute %
+0 %

Oxygen Whitepaper

  • Einfach

  • Erweitert

  • Experte

Börse Marktpaar Preis +2% Tiefe -2% Tiefe Volumen (24H) Volumen % Typ Liquiditätsbewertung Aktualität
AscendEXOXY/USDT0,00178,7215,80272.730,460,03cex80,009.7.2025, 06:18
XXKKOXY/USDT0,0015,172,1740.782,300,00cex1,0026.6.2025, 14:03
KrakenOXY/USD0,03001.459,460,00cex1,009.7.2025, 06:23
GateOXY/USDT0,0034,1821,78592,420,00cex1,009.7.2025, 06:23
KrakenOXY/EUR0,0300520,350,00cex1,009.7.2025, 06:23
Bit2MeOXY/EUR0,0300508,130,00cex1,009.7.2025, 06:18
LATOKENOXY/USDT0,000068,470cex1,003.5.2025, 14:00
Gate.ioOXY/ETH0,000000cex1,008.4.2025, 06:32
1

Oxygen FAQ

Was ist das Oxygen-Protokoll?

Oxygen ist ein DeFi-Prime-Brokerage-Service, der auf Solana aufgebaut und durch die On-Chain-Infrastruktur von Serum unterstützt wird. Oxygen basiert auf Pools—Körben von Vermögenswerten, die kollektive Aktionen ausführen. Beginnend mit einer Borrow-Lending-Facility haben Nutzer die Möglichkeit, Renditen zu erzielen und Hebelwirkung auf ihre Portfolios zu erhalten und somit die Basis für ein lebendiges und dezentrales Finanzökosystem zu schaffen. Das Projekt wurde Ende 2020 mit der Veröffentlichung seines Mainnet-Alpha gestartet. Oxygen hat seinen Hauptsitz in der Schweiz und das Kernteam besteht aus Personen, die leidenschaftlich daran arbeiten, die Finanzinfrastruktur der Zukunft zu gestalten. Gemeinsam verfügen sie über Jahrzehnte an Fintech-Erfahrung, mit 15 Entwicklern, die weltweit verteilt sind. Oxygens Ziel ist es, unser aktuelles Finanzmodell in ein zugänglicheres, gerechteres und mächtigeres zu verwandeln, als es jemals vorstellbar war. Die erste Phase von Oxygen ist das Borrow-Lending über eine auf Pools basierende Infrastruktur. Als nächstes planen wir die Schaffung von Volatilitätshandelsvereinbarungen und strukturierten Produktfunktionen, damit Entwickler ihre eigenen strukturierten Produkte kreieren können. Unsere ultimative Vision ist es, marktplatzähnliche Geschäftseinheiten, die innerhalb von Investmentbanken existieren, nachzubilden und für jeden zugänglich zu machen.

Was bietet das Oxygen-Protokoll?

Die erste Phase von Oxygen wird ein Protokoll für Kreditvergabe und -aufnahme sein. Einige wesentliche Merkmale unterscheiden Oxygen von seinen Mitbewerbern: Marktbasierte Preisgestaltung: Oxygen basiert auf einer Infrastruktur, die auf Pools aufgebaut ist, wobei Benutzer durch Einzahlen ihrer Vermögenswerte einen Pool erstellen und festlegen können, welche sie verleihen möchten. Benutzer bestimmen ihre Verleihparameter, einschließlich gewünschter Laufzeit und Rendite, entweder als Market-Order oder Limit-Order. Oxygen bringt Kreditnehmer und Kreditgeber mit dem On-Chain-Orderbuch von Serum DEX zusammen (anstatt durch ein voreingestelltes, manuell angepasstes Marktmodell). Dadurch erhalten Benutzer einen fairen Preis für das Leihen/Verleihen. Kapitaleffizienz: Oxygen ermöglicht auch die mehrfach Nutzung derselben Sicherheiten. Benutzer können Renditen auf ihr Portfolio erzielen, während sie gleichzeitig andere Vermögenswerte leihen. Darüber hinaus können Benutzer ihr gesamtes Portfolio über mehrere Vermögenswerte hinweg als Sicherheiten verwenden, wenn sie leihen (Cross-Kollateralisierung). Dies sollte ein geringeres Liquidationsrisiko für Benutzerportfolios bedeuten. Vereinfachter In-Pool-Handel: Da Oxygen es den Benutzern ermöglicht, direkt aus ihren Pools mit dem Serum-Ökosystem und der DEX zu interagieren (anstatt dass Benutzer ständig von Konten einzahlen/abheben müssen), wird ein vereinfachter Handelsprozess ermöglicht. Komplexe Produkte: Da Oxygen eine allgemeine On-Chain-Risikomanagement-Engine verwendet, die den Pool jedes Benutzers bewertet, nicht aber ein festes Modell für die Kreditvergabe, kann Oxygen beliebige Produkte unterstützen: Tokens, synthetische Produkte, nicht-lineare Vermögenswerte und mehr; alle werden im selben Konto kreuz-marginalisiert. Liquidität: Oxygen wird auch mit den 140 Millionen registrierten Benutzern aus der Nutzerbasis von Maps.me versorgt, die aus ihren eingebetteten Wallets Renditen erzielen werden. Dies wird Oxygen als eine der größten Fintech-Anwendungen starten. Wir haben auch andere Liquiditätsbereitstellungen im Einsatz, einschließlich Unterstützung von Alameda und führenden HFT-Firmen. Skalierbarkeit: Oxygen basiert auch auf der Solana-Blockchain, die über 50.000 TPS unterstützen kann, mit Blockzeiten von 400ms und Transaktionskosten von ca. $0.00001, was bedeutet, dass Oxygen als vollständig On-Chain-P2P-Kreditvergabe- und Prime-Broker-Protokoll skalierbar ist.

Plattform und Technologie

Das Oxygen-Protokoll basiert auf dem Solana-Netzwerk. OXY wird jedoch sowohl als SPL (natives) Token als auch als ERC-20 Token verfügbar sein, was eine volle Interoperabilität zwischen Ethereum und Solana ermöglicht. Oxygen wird auf Serum DEX und Solana betrieben, die über ein vollständig automatisiertes On-Chain-Orderbuch verfügen und mehr als 50.000 Transaktionen pro Sekunde zu Kosten von $0,01 pro 100 Transaktionen bieten.

Team/Unterstützer/Investoren

Oxygen wurde von Alex Grebnev und Viktor Mangazeev mitbegründet. Alex Grebnev verfügt über mehr als 16 Jahre Erfahrung im Investment Banking (Goldman Sachs und Merrill Lynch). Viktor ist ein Serienunternehmer im Technologiebereich und war als CIO für eine Reihe großer Unternehmen tätig. Zu den strategischen Investoren von Oxygen und Partnern im DeFi-Ökosystem gehören Alameda Research, Serum, Genesis Capital, CMS, MultiCoin und andere führende HFT-Firmen.

Zielmarkt (Geografischer Fokus)

Wir richten uns an mehrere Segmente. Unser Hauptsegment ist der allgemeine DeFi-Markt und Nutzer, die an ordnerbuchbasierten, fairen Kredit- und Leihzinsen interessiert sind (in unserer ersten Phase) sowie an umfassenderen Finanzdienstleistungen (in unseren späteren Phasen). Wir zielen auf DeFi-Nutzer weltweit ab und führen eine Reihe von Marketing- und Werbekampagnen in verschiedenen Regionen durch, um das Bewusstsein für unser Angebot zu steigern.

Oxygen Investoren interessieren sich auch für diese Cryptos

Diese Liste präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Cryptos, die für Investoren von Interesse sein könnten. Investoren, die in Oxygen investiret haben, haben auch in die folgenden Cryptowährungen investiert. Wir haben für alle gelisteten Cryptos eigene Cryptoanalysen auf Eulerpool.

Anfänge und der Aufstieg von Kryptowährungen

Die Geschichte der Kryptowährungen beginnt im Jahr 2008, als eine Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto das Whitepaper "Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System" veröffentlichte. Dieses Dokument stellte die Grundlage für die erste Kryptowährung, Bitcoin, dar. Bitcoin nutzte eine dezentrale Technologie, bekannt als Blockchain, um Transaktionen ohne die Notwendigkeit einer zentralen Autorität zu ermöglichen.

Im Januar 2009 wurde das Bitcoin-Netzwerk mit dem Mining des Genesis-Blocks gestartet. Anfangs war Bitcoin eher ein experimentelles Projekt für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Der erste bekannte kommerzielle Kauf mit Bitcoins fand 2010 statt, als jemand 10.000 Bitcoins für zwei Pizzas ausgab. Damals war der Wert eines Bitcoins nur Bruchteile eines Cents.

Die Entwicklung weiterer Kryptowährungen

Nach dem Erfolg von Bitcoin entstanden bald weitere Kryptowährungen. Diese neuen digitalen Währungen, oft als "Altcoins" bezeichnet, suchten die Blockchain-Technologie in verschiedenen Weisen zu nutzen und zu verbessern. Einige der bekanntesten frühen Altcoins sind Litecoin (LTC), Ripple (XRP) und Ethereum (ETH). Ethereum, gegründet von Vitalik Buterin, unterschied sich besonders von Bitcoin, da es die Erstellung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (DApps) ermöglichte.

Marktwachstum und Volatilität

Der Markt für Kryptowährungen wuchs rasant, und mit ihm die öffentliche Aufmerksamkeit. Der Wert von Bitcoin und anderen Kryptowährungen erlebte extreme Schwankungen. Höhepunkte wie das Ende des Jahres 2017, als der Bitcoin-Preis fast 20.000 US-Dollar erreichte, wechselten sich mit starken Markteinbrüchen ab. Diese Volatilität zog sowohl Anleger als auch Spekulanten an.

Regulatorische Herausforderungen und Akzeptanz

Während die Popularität von Kryptowährungen stieg, begannen Regierungen weltweit, sich mit der Regulierung dieser neuen Asset-Klasse auseinanderzusetzen. Einige Länder nahmen eine freundliche Haltung ein und förderten die Entwicklung von Krypto-Technologien, während andere strenge Regulierungen einführten oder Kryptowährungen ganz verboten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Akzeptanz von Kryptowährungen im Mainstream stetig zugenommen, wobei Unternehmen und Finanzinstitutionen begannen, sie zu adoptieren.

Jüngste Entwicklungen und die Zukunft

In den letzten Jahren haben Entwicklungen wie DeFi (Decentralized Finance) und NFTs (Non-Fungible Tokens) das Spektrum der Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie bietet, erweitert. DeFi ermöglicht komplexe Finanztransaktionen ohne traditionelle Finanzinstitutionen, während NFTs die Tokenisierung von Kunstwerken und anderen einzigartigen Gegenständen ermöglichen.

Die Zukunft der Kryptowährungen bleibt spannend und ungewiss. Fragen zur Skalierbarkeit, Regulierung und Marktdurchdringung bleiben offen. Trotzdem ist das Interesse an Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie stärker denn je, und ihre Rolle in der globalen Wirtschaft wird voraussichtlich weiterwachsen.

Vorteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Renditepotenziale

Kryptowährungen sind bekannt für ihre hohen Renditepotenziale. Investoren, die früh in Projekte wie Bitcoin oder Ethereum eingestiegen sind, haben erhebliche Gewinne erzielt. Diese hohe Rendite macht Kryptowährungen zu einer attraktiven Anlagemöglichkeit für risikofreudige Investoren.

2. Unabhängigkeit von traditionellen Finanzsystemen

Kryptowährungen bieten eine Alternative zum traditionellen Finanzsystem. Sie sind nicht an die Politik einer Zentralbank gebunden, was sie zu einem attraktiven Hedge gegen Inflation und wirtschaftliche Instabilität macht.

3. Innovation und technologische Entwicklung

Investitionen in Kryptowährungen bedeuten auch Investitionen in neue Technologien. Blockchain, die Technologie hinter vielen Kryptowährungen, hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von Finanzdienstleistungen bis hin zur Lieferkettenverwaltung.

4. Liquidität

Kryptomärkte operieren rund um die Uhr, was eine hohe Liquidität bedeutet. Anleger können ihre Assets jederzeit kaufen und verkaufen, was im Vergleich zu traditionellen Märkten, die an Öffnungszeiten gebunden sind, ein klarer Vorteil ist.

Nachteile von Investitionen in Kryptowährungen

1. Hohe Volatilität

Kryptowährungen sind für ihre extreme Volatilität bekannt. Der Wert von Kryptowährungen kann schnell und unvorhersehbar steigen oder fallen, was ein hohes Risiko für Investoren darstellt.

2. Regulatorische Unsicherheit

Die regulatorische Landschaft für Kryptowährungen ist immer noch im Entstehen und variiert stark von Land zu Land. Diese Unsicherheit kann zu Risiken führen, insbesondere wenn neue Gesetze und Vorschriften eingeführt werden.

3. Sicherheitsrisiken

Während Blockchain-Technologie als sehr sicher gilt, gibt es Risiken in Bezug auf die Aufbewahrung und den Austausch von Kryptowährungen. Hacks und Betrug sind in der Kryptowelt keine Seltenheit, was zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erfordert.

4. Mangel an Verständnis und Akzeptanz

Viele Menschen verstehen Kryptowährungen und die zugrundeliegende Technologie nicht vollständig. Dieser Mangel an Verständnis kann zu Fehlinvestitionen führen. Zudem ist die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel immer noch begrenzt.